Bilder


DDR, neue Bundesländer: Orte & Sehenswürdigkeiten Mecklenburg-Vorpommern (77)


vorherige Seite
Seite 1 von 2
nächste Seite

Brücke in Peenemünde
2001 Brücke in Peenemünde
V2 im historisch Technischen Museum Peenemünde
2001 V2 im historisch Technischen Museum Peenemünde
U
2001 U
V1 im  Technischen Museum von Peenemünde
2001 V1 im Technischen Museum von Peenemünde
Neubaugebiet in Rostock Evershagen
1979 Neubaugebiet in Rostock Evershagen
Schwerin Clara Zetkin Straße
1964 Schwerin Clara Zetkin Straße
Greifswald Wiecker Holzklappbrücke
1983 Greifswald Wiecker Holzklappbrücke
Teepot in Warnemünde mit Blick auf Hotel Neptun
1972 Teepot in Warnemünde mit Blick auf Hotel Neptun
Blick auf die Nickolaikirche in Stralsund
1975 Blick auf die Nickolaikirche in Stralsund
Kleiner Fischerhafen
1969 Kleiner Fischerhafen
Ein Platz für kleine Kapitäne in Stralsund
1978 Ein Platz für kleine Kapitäne in Stralsund
Schwerin Straßenansicht
1969 Schwerin Straßenansicht
Schwerin Bahnof
1969 Schwerin Bahnof
Weinstuben Wöhler in Schwerin
1969 Weinstuben Wöhler in Schwerin
Ferienhaus an der Ostsee
1979 Ferienhaus an der Ostsee
Post vom Zeltplatz
1962 Post vom Zeltplatz
musizieren auf dem Zeltplatz
1962 musizieren auf dem Zeltplatz
Camping mit dem Zelt
1962 Camping mit dem Zelt
Rügen
1964 Rügen
Mit dem Eisbär am Strand
1964 Mit dem Eisbär am Strand
Hausbau auf Rügen
1964 Hausbau auf Rügen
Ostsee Fähre
1964 Ostsee Fähre
Leuchtturm Dornbusch
1961 Leuchtturm Dornbusch
Die Ostsee war schon immer ein gutes Motiv für Fotografen
1954 Die Ostsee war schon immer ein gutes Motiv für Fotografen
Die Ostsee war schon immer ein gutes Motiv für Fotografen
frischer Fisch gefangen am Ostseestrand bei Ahrenshoop
1954 frischer Fisch gefangen am Ostseestrand bei Ahrenshoop
frischer Fisch gefangen am Ostseestrand bei Ahrenshoop
Am Ostseestrand bei Ahrenshoop werden geangelte Fische gleich ausgenommen für den Suppentopf
1954 Am Ostseestrand bei Ahrenshoop werden geangelte Fische gleich ausgenommen für den Suppentopf
Am Ostseestrand bei Ahrenshoop werden geangelte Fische gleich ausgenommen für den Suppentopf
Urlauber am Strand bei Ahrenshoop an der Ostsee
1954 Urlauber am Strand bei Ahrenshoop an der Ostsee
Urlauber am Strand bei Ahrenshoop an der Ostsee
Ein altes Boot als Attraktion am Ostseestrand bei Ahrenshoop
1954 Ein altes Boot als Attraktion am Ostseestrand bei Ahrenshoop
Ein altes Boot als Attraktion am Ostseestrand bei Ahrenshoop
Zelten am Ostseestrand bei Ahrenshoop
1954 Zelten am Ostseestrand bei Ahrenshoop
Zelten am Ostseestrand bei Ahrenshoop
Strand bei Darß nahe Ahrenshoop
1954 Strand bei Darß nahe Ahrenshoop
Strand bei Darß nahe Ahrenshoop
Beschauliches Leben in der Kleinstadt
1954 Beschauliches Leben in der Kleinstadt
Beschauliches Leben in der Kleinstadt
Ein Schornsteinfeger bringt jedem Glück
1954 Ein Schornsteinfeger bringt jedem Glück
Ein Schornsteinfeger bringt jedem Glück
Busfahrt nach Ahrenshoop
1954 Busfahrt nach Ahrenshoop
Busfahrt nach Ahrenshoop
Hobbyfilmer in Ahrenshoop
1954 Hobbyfilmer in Ahrenshoop
Hobbyfilmer in Ahrenshoop
Schornsteinfeger in Ahrenshoop
1954 Schornsteinfeger in Ahrenshoop
Schornsteinfeger in Ahrenshoop
Stadtbummel im Ostseebadeort Ahrenshoop
1954 Stadtbummel im Ostseebadeort Ahrenshoop
Stadtbummel im Ostseebadeort Ahrenshoop
Spaziergang an der Ostsee bei Ahrenshoop
1954 Spaziergang an der Ostsee bei Ahrenshoop
Spaziergang an der Ostsee bei Ahrenshoop
Strand an der Ostsee bei Ahrenshoop
1954 Strand an der Ostsee bei Ahrenshoop
Strand an der Ostsee bei Ahrenshoop
Strand bei Ahrenshoop auf der Ostsee Halbinselkette Fischland
1954 Strand bei Ahrenshoop auf der Ostsee Halbinselkette Fischland
Strand bei Ahrenshoop auf der Ostsee Halbinselkette Fischland
Lange Straße in Neubrandenburg
1967 Lange Straße in Neubrandenburg
Lange Straße in Neubrandenburg

zurück 12
( Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Horstdorf

Horstdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Horstdorf liegt rund 66 km ostsüdöstlich der Landeshaupts ... »»»
  • Am Großen Bruch
  • Gera
  • Kirschau
  • Witzin
  • Temnitztal
  • Wülknitz
  • Puchow
  • Menschen



    Ilona Grandke

    Ilona Grandke wirkte in über 17 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Jetzt und in der Stunde meines Todes" stammt aus dem Jahr 1963. Die letzte Produktion, "In der Galerie (Kurzfi ... »»»
  • Klaus Zink
  • Christine Herbst
  • Heinz-Dieter Knaup
  • Gerhard Kegel (Diplomat)
  • Martin Lotz
  • Günter Schröter
  • Ramona Neubert
  • Antje Kempe
  • Herbert Sültmann
  • Geschichten



    Der Ossi ist sparsam
    Es gibt vieles, mit dem man einen typischen DDR Bürger in Verbindung bringen könnte. Was davon sind lediglich Vorurteile oder unterstellte Eigenschaften? »»»
  • Honeckers Leben als Kind
  • Endstation Planwirtschaft
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
    Nach Auskunft vom Kommando der Grenztruppen der DDR wurden am 30. und 31. Dezember 1989 über 5,2 Millionen Reisende in beiden Richtungen an den Grenzübergangsstellen registriert. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 148 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr