Bilder


DDR, neue Bundesländer: Orte & Sehenswürdigkeiten  (504)


vorherige Seite
Seite 1 von 13
nächste Seite

Talsperre Pöhl
1972 Talsperre Pöhl
Schloss Reinhardsbrunn
1972 Schloss Reinhardsbrunn
Reinhardsbrunn Festumzug 1.Mai
1972 Reinhardsbrunn Festumzug 1.Mai
Reinhardsbrunn Festumzug zum 1.Mai
1972 Reinhardsbrunn Festumzug zum 1.Mai
Reinhardsbrunn 1.Mai
1972 Reinhardsbrunn 1.Mai
Kavalierhaus im Schloss Reinhardsbrunn
1972 Kavalierhaus im Schloss Reinhardsbrunn
Spaziergang in Reinhardsbrunn
1972 Spaziergang in Reinhardsbrunn
Walter Ulricht Heim in Friedrichroda
1972 Walter Ulricht Heim in Friedrichroda
Spaziergang in Reinhardsbrunn (2)
1972 Spaziergang in Reinhardsbrunn (2)
Brücke mit Werbung  Funkwerk Kölleda
1975 Brücke mit Werbung Funkwerk Kölleda
VEB Bau und Betonerzeugnisse Weißensee
1975 VEB Bau und Betonerzeugnisse Weißensee
Reinhardsbrunn Bahnhof
1972 Reinhardsbrunn Bahnhof
PGH Elektro Weißensee
1975 PGH Elektro Weißensee
VEB Möbelwerk Weissensee
1975 VEB Möbelwerk Weissensee
Blick zur Elbe
1982 Blick zur Elbe
Weißensee Postamt
1974 Weißensee Postamt
Bahnhof Weißensee
1974 Bahnhof Weißensee
Bahnhof
1974 Bahnhof
Weißensee Bahnhof
1974 Weißensee Bahnhof
Postamt
1974 Postamt
Jordan Klause in weißensee
1974 Jordan Klause in weißensee
Brücke in Peenemünde
2001 Brücke in Peenemünde
V2 im historisch Technischen Museum Peenemünde
2001 V2 im historisch Technischen Museum Peenemünde
U
2001 U
V1 im  Technischen Museum von Peenemünde
2001 V1 im Technischen Museum von Peenemünde
Neubaugebiet in Rostock Evershagen
1979 Neubaugebiet in Rostock Evershagen
Schwerin Clara Zetkin Straße
1964 Schwerin Clara Zetkin Straße
Greifswald Wiecker Holzklappbrücke
1983 Greifswald Wiecker Holzklappbrücke
Teepot in Warnemünde mit Blick auf Hotel Neptun
1972 Teepot in Warnemünde mit Blick auf Hotel Neptun
Blick auf die Nickolaikirche in Stralsund
1975 Blick auf die Nickolaikirche in Stralsund
Kleiner Fischerhafen
1969 Kleiner Fischerhafen
Ein Platz für kleine Kapitäne in Stralsund
1978 Ein Platz für kleine Kapitäne in Stralsund
Hinter der alten Post in Chemnitz
1966 Hinter der alten Post in Chemnitz
Bau der Zentral Haltestelle in Karl Marx Stadt
1967 Bau der Zentral Haltestelle in Karl Marx Stadt
Bau der Hauptpost 1966 in Karl Marx Stadt
1967 Bau der Hauptpost 1966 in Karl Marx Stadt
Die Brückenstraße in Karl Marx Stadt
1967 Die Brückenstraße in Karl Marx Stadt
Freilichtbühne in Karl Marx Stadt
1967 Freilichtbühne in Karl Marx Stadt
Am Rosenhof in Karl Marx Stadt
1966 Am Rosenhof in Karl Marx Stadt
Tanzbar Kosmos in Karl Marx Stadt
1966 Tanzbar Kosmos in Karl Marx Stadt
Bärenbrunnen in Karl Marx Stadt
1966 Bärenbrunnen in Karl Marx Stadt

zurück 1234567891011
( Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Stolpe auf Usedom

Stolpe auf Usedom ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Stolpe auf Usedom liegt rund 172 km öst ... »»»
  • Lärz
  • Löhma
  • Lüdersdorf
  • Hadmersleben
  • Kleinmachnow
  • Neudorf (Harz)
  • St.Gangloff
  • Menschen



    Günter Bräsel
    »»»
  • Georg Schöpflin
  • Martha Beschort-Diez
  • Petra Pfaff
  • Jacqueline Jacob
  • Anett Kölpin
  • Horst Jankhöfer
  • Reimar Johannes Baur
  • Willi Narloch
  • Albert Bessler
  • Geschichten



    Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
    Auf dem Schwarzmarkt wurden Waren im Wert von vielen tausend Mark täglich umgesetzt. Vorbei an Staat und Kollektiv. »»»
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Bei Einheit mehr Nachteile?
  • Viele Fragen - wenige Antworten
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Würdiger Abschluß der 89er Demos in Leipzig
    Die Kirchen und Vertreter der demokratischen Gruppen regen für den kommenden Montag ein Gedenken an die Opfer des Stalinismus in der DDR an. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Greifswald ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Greifswald liegt rund 138 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 175 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr