Landkreis Börde

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Börde Lage von Börde in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz Haldensleben
Kreisgliederung 43 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 15 0 83
Kfz-Kennzeichen BK
Fläche 2.366,25 km²
Einwohner 180.702
Bevölkerungsdichte 76,37 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Gerikestraße 104
39340 Haldensleben
Webseite http://www.boerdekreis.de

Der Landkreis Börde ist ein Landkreis im Westen des Bundeslands Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Altmarkkreis Salzwedel und Stendal, im Osten Magdeburg und der Landkreis Jerichower Land, im SĂŒden der Salzlandkreis und der Landkreis Harz sowie im Westen der niedersĂ€chsischen Landkreis Helmstedt.

Geographisch betrachtet ist der Landkreis Börde Bindeglied zwischen Mittelgebirgsland und norddeutscher Tiefebene. Die Region erstreckt sich als Übergangsgebiet vom nördlichen Harzvorland mit der landwirtschaftlich sehr ertragreichen Magdeburger Börde im SĂŒden zur Altmark im Norden mit der rund 850 km² großen Colbitz-Letzlinger Heide auf deren Sandboden neben KiefernwĂ€ldern der ca. 185 ha grĂ¶ĂŸte geschlossene Lindenwald Europas steht. Die höchste Erhebung des Landkreises ist mit 211 m ĂŒber NN der nahe der Grenze zu Niedersachsen gelegene Heideberg.

Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises wird beeinflusst von der unmittelbaren NĂ€he zur Landeshauptstadt Magdeburg, im Osten des Landkreises, wo sich in den Gewerbegebieten bei Barleben ĂŒber Irxleben, Hermsdorf bis SĂŒlzetal leistungsstarke Unternehmen angesiedelt haben und den sogenannten „Magdeburger SpeckgĂŒrtel“ bilden.Bei Zielitz befindet sich eine der grĂ¶ĂŸten KaliförderstĂ€tten Deutschlands und in Klein Wanzleben hat eine der beiden Zuckerfabriken Sachsen-Anhalts ihren Standort. Die in der Magdeburger Börde ansĂ€ssigen Landwirtschaftsbetriebe bauen hauptsĂ€chlich ZuckerrĂŒben und Weizen an.

Die SehenswĂŒrdigkeiten des Kreises dokumentieren die wechselvolle Geschichte dieses Landstriches. Dazu zĂ€hlen unter anderem der Markt der Kreisstadt Haldensleben mit der spĂ€tgotischen Marienkirche und dem klassizistischen, aus dem 18. Jahrhndert stammenden, Rathaus. Vor dem Haldensleber Rathaus ist der in seiner Art einmalige „Reitende Roland“ zu sehen. Das Original aus dem 16. Jahrhundert befindet sich im Haldensleber Kreismuseum.

Weitere sehenswerte Objekte sind die Klosterkirchen und Ruinen an der „Straße der Romanik“ sowie eines der wenigen erhaltenen fĂŒrstlichen GrabdenkmĂ€ler aus ottonischer Zeit in Walbeck und die 1480 gebaute Wolmirstedter Schlosskapelle. Hundisburg beherbergt zudem das bedeutendstes lĂ€ndliche Barockschloss in Sachsen-Anhalt. Die AnfĂ€nge des Schlosses Hundisburg reichen bis in das 12. Jahrhundert zurĂŒck.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Börde gehören 8 Städte und 28 kreis­zugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 1 Ver­wal­tungs­ge­mein­schaf­ten die 7 Gemeinden repräsentieren.

Städte:

Gröningen, Hadmersleben, Haldensleben, Kroppenstedt, Oebisfelde-Weferlingen, Oschersleben (Bode), Wanzleben-Börde, Wolmirstedt

Verbandsfreie Gemeinden:

Altenhausen, Am Großen Bruch, Angern, Ausleben, Barleben, Beendorf, BĂŒlstringen, Burgstall (Landkreis Börde), Calvörde, Colbitz, Eilsleben, Erxleben (Landkreis Börde), Flechtingen, Harbke, Hohe Börde, Hötensleben, Ingersleben, Loitsche-Heinrichsberg, Niedere Börde, RogĂ€tz, Sommersdorf (Landkreis Börde), SĂŒlzetal, SĂŒplingen, Ummendorf (Börde), Völpke, Wefensleben, Westheide, Zielitz


Verwaltungsgemeinschaften:


Derzeit nicht zugeordnete Gemeinde Landkreis Börde
Bornstedt (Börde), Drackenstedt, Druxberge, Everingen, Klein Wanzleben, OvelgĂŒnne, Rottmersleben