Landkreis Elbe-Elster

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Elbe-Elster Lage von Elbe-Elster in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Brandenburg
Verwaltungssitz Herzberg (Elster)
Kreisgliederung 33 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 12 0 62
Kfz-Kennzeichen EE
Fläche 1.889,34 km²
Einwohner 113.586
Bevölkerungsdichte 60,12 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Ludwig-Jahn-Straße 2
04916 Herzberg (Elster)
Webseite http://www.landkreis-elbe-elster.de

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg. Nachbarkreise sind im Nordwesten der sachsen-anhaltische Landkreis Wittenberg, im Norden die Landkreise Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald, im Osten der Landkreis Oberspreewald-Lausitz, im Süden der sächsische Landkreis Meißen und im Westen der Landkreis Nordsachsen.

Neben dem Landkreis Prignitz ist Landkreis Elbe-Elster der einzige brandenburgische Kreis, der an der Elbe liegt. Die beiden anderen namensgebenden Flüsse sind die Schwarze Elster, die durch den Süden und Westen des Landkreises fließt, und die Kleine Elster, die den Landkreis von Nordost nach Südwest mittig durchquert.

Der landkreis Elbe-Elster wird geprägt durch die vielen verschlungenen Altarme und Auwaldreste an der Kleinen und Schwarzen Elster, die Pulsnitz, Große und Kleine Röder sowie ausgedehnte Niederungen mit Bruchwäldern, Wiesen und Mooren.

Neben einer Vielzahl kleinerer, mittelständischer und größerer Industriebetriebe, die schwerpunktmäßig im Bereich Metall/Elektro- und Nahrungsgüterproduktion tätig sind, bestimmt vor allem die Landwirtschaft das produktive Geschehen im Landkreis Elbe-Elster.

Für Besucher, die sportliche Erholung suchen, bietet der Landkreis Elbe-Elster ein touristisches Radwanderwegenetz von inzwischen rund 350 km Länge. Aus den ehemaligen Gruben der Region entstanden reizvolle Naherholungsgebiete mit Badeseen und Angelgewässern. Für kulturell Interessierte ist das Internationale Puppentheaterfestival ein regelmäßiger Anziehungspunkt. Die Region gilt seit über 250 Jahren als Wiege des mitteldeutschen Wandermarionettentheaters. Daher ziehen im September jeden Jahres die Puppenspieler durchs Elbe-Elster-Land.

Daneben gibt es eine Vielzahl mittelalterlicher Klosterkirchen wie beispielsweise in Doberlug-Kirchhain und Mühlberg sowie die St. Marienkirche Herzberg mit den europaweit einmalig originalerhaltenen Deckenmalereien ab 1410. Der „Schweinert“ in der Nähe von Falkenberg ist das größte bronzezeitliche Hügelgräberfeld im deutschsprachigen Raum mit über 600 Grabstellen.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Elbe-Elster gehören 11 Städte und 22 kreis­zugehörige Gemeinden.

Städte:

Bad Liebenwerda, Doberlug-Kirchhain, Elsterwerda, Falkenberg (Elster), Finsterwalde, Herzberg (Elster), Mühlberg (Elbe), Schlieben, Schönewalde, Sonnewalde, Uebigau-Wahrenbrück

Verbandsfreie Gemeinden:

Crinitz, Fichtwald, Gorden-Staupitz, Gröden (Brandenburg), Großthiemig, Heideland (Brandenburg), Hirschfeld (Brandenburg), Hohenbucko, Hohenleipisch, Kremitzaue, Lebusa, Lichterfeld-Schacksdorf, Massen-Niederlausitz, Merzdorf, Plessa, Röderland, Rückersdorf (Niederlausitz), Sallgast, Schilda (Brandenburg), Schönborn (Niederlausitz), Schraden, Tröbitz