Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Sachsen |
Verwaltungssitz |
Görlitz |
Kreisgliederung |
59 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
14 6 26 |
Kfz-Kennzeichen |
GR |
Fläche |
2.106,07 km² |
Einwohner |
281.076 |
Bevölkerungsdichte |
133,46 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Hugo-Keller-Straße 14 02826 Görlitz |
Webseite |
http://www.kreis-goerlitz.de |
|
Der Landkreis Görlitz ist der östlichste Landkreis Sachsens und Deutschlands. Nachbarkreise sind im Westen der sächsische Landkreis Bautzen, im Norden und nordosten der brandenburgische Landkreis Spree-Neiße sowie im Nordosten die polnischen Landkreise ?ary und Zgorzelec und im Süden die tschechischen Regionen Liberec und ÚstÃ.
Der Landkreis Görlitz nimmt eine Fläche von 2.106,1 km² im östlichen Teil der Oberlausitz ein. Im Norden ist der Landkreis relativ flach mit lediglich 98 Meter über NN im Neißetal bei Bad Muskau am südlichen Rand der Cottbuser Sandplatte). Geprägt wird der Norden vom Oberlausitzer Bergbaurevier, der Muskauer Heide und der waldreichen Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Weiter Richtung Süden steigt die Landschaft stetig an und geht über in das Oberlausitzer Gefilde, die Östliche Oberlausitz und das Oberlausitzer Bergland. Hier liegen auch die für die Region markante Berge wie die Landeskrone mit 420 Meter über NN, der Rotstein mit 455 Meter über NN und der Kottmar mit 583 Meter über NN. Die höchsten Regionen des Landkreis Görlitz findet man im Zittauer Gebirge. Hier liegen im Kreisgebiet die Lausche mit 793 Meter über NN und der Hochwald mit 749 Meter über NN.
Im Landkreis Görlitz gibt es jedoch auch reichlich Gewässer. So fließen beispielsweise die Lausitzer Neiße im Osten und die Spree im Westen durch den Landkreis. Dazu kommen die Mandau, das Löbauer Wasser sowie der Weiße und der Schwarze Schöps. Mit der Talsperre Quitzdorf sowie dem Bärwalder See und dem Berzdorfer See befinden sich im Landkreis Görlitz auch einige der größten Standgewässer Sachsens.
Wirtschaftlich präsentiert sich die Region aufgrund ihrer Lage im nordöstlichsten Sachsen an der Grenze zu Polen und Tschechien als Drehscheibe für Wirtschaftsbeziehungen zwischen deutschen, polnischen und tschechischen Unternehmen. Schlüsselbranchen sind vor allem Metallbau, Kunststoffindustrie, Glasindustrie und erneuerbare Energien.
Aufgrund seiner einmaligen Natur, seinen historischen Bauten und Kulturdenkmälern, den verschiedensten, nur hier zu findenden, touristischen Angeboten zieht der Landkreis viele Besucher an. Über 1.100 km ausgebaute Radwanderwege, 1.600 km Wanderwege und ca. 40 km Skiwanderwege stehen zur Verfügung. In den stillgelegten Tagebauen im Norden entsteht zudem mit dem Lausitzer Seenland ein einzigartiges Wassersportparadies.
Aber auch kulturell interessierte Gäste kommen auf ihre Kosten. Schloss und Park in Bad Muskau gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und das Große Zittauer Fastentuch von 1472 ist einzigartig in Deutschland und eine Rarität in Europa. Die Stadt Görlitz zählt mit ihren original erhaltenen Bauwerken aus Gotik, Renaissance, Barock, Gründerzeit und Jugendstil zu den schönsten Städten Deutschlands. Die Oberlausitzer Umgebindehäuser sind nirgendwo sonst noch in einer solchen Vielzahl erhalten geblieben. Auch die Erlichthofsiedlung in Rietschen mit ihren Schrotholzhäusern, in denen Kunsthandwerker ihre Angebote machen, ist ein Zeugnis der im Norden des Landkreises einstmals üblichen Volksarchitektur.
Kreisgliederung
Zum Landkreis Görlitz gehören 15 Städte und 15 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 14 Verwaltungsgemeinschaften die 29 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , , , , , , , , , Verbandsfreie Gemeinden:, , , , , , , , , , , , , ,
Verwaltungsgemeinschaften:
Bernstadt (Schönau-Berzdorf) , Löbau , , , Obercunnersdorf , Reichenbach (Oberlausitz) , , , Rietschen , Schleife , , Weißwasser (Oberlausitz) , | | Bad Muskau , Großschönau-Hainewalde , Herrnhut , , Neusalza-Spremberg , , Olbersdorf , , , Oppach-Beiersdorf , Rothenburg (Oberlausitz) , |
|