Landkreis Harz

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Harz Lage von Harz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz Halberstadt
Kreisgliederung 26 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 15 0 85
Kfz-Kennzeichen HZ
Fläche 2.104,19 km²
Einwohner 234.690
Bevölkerungsdichte 111,53 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
Webseite http://www.kreis-hz.de

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Börden und die niedersächsischen landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel, im Osten der Salzlandkreis, im Süden der Landkreis Mansfeld-Südharz und der thüringische Landkreis Nordhausen sowie im Westen der niedersächsiche Landkreis Goslar.

Der 2.104 km² große Landkreis Harz erstreckt sich vom Hochharzgebiet um den Brocken über die nordöstlichen Teile des Harzes bis in das nördliche Harzvorland mit den Höhenzügen Huy und Fallstein. Die höchste Erhebung ist der Brocken mit 1.142 m über NN. Die niedrigste Erhebung liegt in der Großen Bruch bei Schlanstedt mit lediglich 80,2 m über NN.

Rund 50% der gesamten Kreisfläche werden für landwirtschaftliche Nutzung verwendet. Somit sind Landwirtschaft und Tourismus zwei wesentliche Wirtschaftsfaktoren des Landkreises. Dies zeigt sich auch im Harzer Bauernmarkt, der seit April 2003 besteht. Auf dem Harzer Bauernmarkt versammeln sich von März bis Dezember jeden Samstag 15 bis 20 Regionalvermarkter aus der Region, aber auch aus der Börde, aus Anhalt und dem Mansfelder Land, um ihre frischen Produkte bei einem informierenden Gespräch und einer Verkostung an die zahlreichen Kunden zu verkaufen. Die Frische der Produkte, ihr regionaler Geschmack und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis tragen dazu bei, dass ein ständig zunehmender Kundenstamm dafür sorgt, dass der erwirtschaftete Mehrwert in der Region bleibt und den kleinen Betrieben ein zusätzliches wirtschaftliches Standbein gibt.

Für kulturell interessierte Gäste gibt es mit der Welterbestadt Quedlinburg eine besonders attraktive Sehenswürdigkeit zu erkunden. Mit einem historisch bebauten Stadtkern, der sich über mehr als 80 ha erstreckt, gehört Quedlinburg zu den größten Flächendenkmalen in Deutschland. Im Dezember 1994 wurde die Altstadt von Quedlinburg mit Schlossberg und Stiftskirche von der UNESCO in die Liste des Welt- und Naturerbes der Menschheit aufgenommen. In der Begründung dazu heißt es: „Die Altstadt von Quedlinburg gilt mit ihren 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten und dem mittelalterlichen Stadtgrundriss als außergewöhnliches Beispiel für eine europäische mittelalterliche Stadt. Die Stiftskirche St. Servatius mit den Gräbern des ersten deutschen Königs Heinrich I. und seiner Frau Mathilde sowie dem kürzlich zurückgekehrten Domschatz ist ein architektonisches Meisterwerk der Romanik.“

Die Stiftskirche St. Servatius mit ihrem berühmten Domschatz, die tausendjährige Wipertikirche und die Reste des Marienklosters auf dem Münzenberg erinnern an die Priorität, die dieser Ort für die ottonischen Herrscher des 10. Jahrhunderts besaß.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Harz gehören 14 Städte und 8 kreis­zugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 2 Ver­wal­tungs­ge­mein­schaf­ten die 4 Gemeinden repräsentieren.

Städte:

Ballenstedt, Blankenburg (Harz), Falkenstein (Harz), Gernrode, Halberstadt, Harzgerode, Ilsenburg (Harz), Oberharz am Brocken, Osterwieck, Quedlinburg, Schwanebeck, Thale, Wegeleben, Wernigerode

Verbandsfreie Gemeinden:

Ditfurt, Groß Quenstedt, Harsleben, Hedersleben, Huy, Nordharz, Selke-Aue, Westerhausen


Verwaltungsgemeinschaften:


Gernrode (Harz)
Bad Suderode, Gernrode, Rieder

Derzeit nicht zugeordnete Gemeinden Landkreis Ha
Allrode, Neudorf (Harz)