 |
|
|
Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Thüringen |
Verwaltungssitz |
Hildburghausen |
Kreisgliederung |
43 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
16 0 69 |
Kfz-Kennzeichen |
HBN |
Fläche |
937,38 km² |
Einwohner |
67.816 |
Bevölkerungsdichte |
72,35 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Wiesenstraße 18 98646 Hildburghausen |
Webseite |
http://www.landkreis-hildburghausen.de |
|
Der Landkreis Hildburghausen ist der südlichste Landkreis des Freistaat Thüringen. Nachbarkreise sind im Norden die kreisfreie Stadt Suhl, im Nordosten der Ilm-Kreis, im Osten der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, im Osten und Südosten der Landkreis Sonneberg, im Südosten und Süden der bayerische Landkreis Coburg, im Süden der bayerische Landkreis Haßberge im Südwesten der bayerische Landkreis Rhön-Grabfeld und im Westen und Nordwesten der Landkreis Schmalkalden-Meiningen.
Neben dem Oberen Waldgebiet mit der Rennsteigregion bestimmen die Landschaftsgebiete des Kleinen Thüringer Waldes und des Werratales sowie das Gleichberggebiet mit Grabfeld und das Heldburger Unterland mit dem Straufhain die Attraktivität des Landkreises im Süden des Freistaats Thüringen.
Der Landkreis Hildburghausen ist wirtschaftlich vor allem durch traditionelle Branchen geprägt. Die Metall- und Holzverarbeitung sowie die Glas- und Porzellanherstellung haben im Landkreis immer eine bedeutende Rolle gespielt. Diese Industriezweige wurden später durch Betriebe der Kunststoff-, Lebensmittel- und Automobilzuliefererindustrie ergänzt. Die größten Industriebetriebe im Landkreis Hildburghausen befinden sich in Schönbrunn (Lebensmittelindustrie), Merbelsrod (Automobilzuliefererindustrie) und Schleusingen (Glasindustrie).
Touristische Hauptziele sind das Skigebiet am Rennsteig, das um die höchstgelegene Gemeinde Masserberg gleichzeitig das Tourismuszentrum des Landkreises darstellt. Weitere Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind die Rennsteigwarte Masserberg, die Werraquelle bei Fehrenbach, die Terrassentherme in Bad Colberg sowie der Freizeit- und Erholungspark Waffenrod-Hinterrod. Aber auch der Bleßberg mit Aussichtsturm und Wanderheim ist ein beliebtes Ziel. Ebenso die Trinkwassertalsperre Schönbrunn, die Köhlerei Schleusingerneundorf, der Bergsee Ratscher bei Schleusingen und der Adlersberg mit Aussichtsturm. Erwähnenswert sind auch der historische Marktplatz mit Renaissance-Rathaus in Hildburghausen, die Kilianskirche mit Schwalbennestorgel in Bedheim sowie die St. Bartholomäuskirche in Themar und die Stiftskirche in Römhild.
Darüber hinaus befinden sich im Landkreis Hildburghausen weitere sehens- und erlebenswerte Einrichtungen wie beispielsweise das Stadtmuseum und das Milch- und Reklamemuseum Hildburghausen sowie das Schlossmuseum Eisfeld und das Naturhistorische Museum Bertholdsburg Schleusingen.
Kreisgliederung
Zum Landkreis Hildburghausen gehören 7 Städte und 11 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 3 Verwaltungsgemeinschaften die 25 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , Verbandsfreie Gemeinden:, , , , , , , , , ,
Verwaltungsgemeinschaften:
Feldstein , , , , , , , , , , , , , , , | | Gleichberge , , , , Heldburger Unterland , , , , , , |
| |