 |
|
|
Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Thüringen |
Verwaltungssitz |
Arnstadt |
Kreisgliederung |
44 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
16 0 70 |
Kfz-Kennzeichen |
IK |
Fläche |
843,30 km² |
Einwohner |
112.804 |
Bevölkerungsdichte |
133,76 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Ritterstraße 14 99310 Arnstadt |
Webseite |
http://www.ilm-kreis.de |
|
Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis im Freistaat Thüringen, der sich von der Landeshauptstadt Erfurt südlich bis zum Rennsteig erstreckt. Nachbarkreise sind im Norden die kreisfreie Stadt Erfurt, im Nordosten der Landkreis Weimarer Land, im Osten der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, im Süden der Landkreis Hildburghausen und die kreisfreie Stadt Suhl, im Südwesten der Landkreis Schmalkalden-Meiningen und im Westen der Landkreis Gotha.
Im Norden grenzt der Landkreis an die Landeshauptstadt Erfurt und reicht im Süden bis an den Kamm des Thüringer Waldes. Die beiden Flüsse Gera und Ilm prägen den Landkreis im Westen und im Osten. Die Landschaft reicht vom meist hügeligen Südrand des Thüringer Beckens über die reich bewaldeten und von Flusstälern durchschnittenen Vorberge des Thüringer Waldes bis zum Gebirgsmassiv mit den höchsten Bergen des Thüringer Waldes, dem Großen Beerberg mit 982 Meter und dem Schneekopf mit 978 Meter Höhe.
Die Wirtschaft im Ilm-Kreis war ursprünglich geprägt durch Landwirtschaft und durch die alte Handelsstraße und die an ihr liegenden Orte mit Händlern, Fuhrleuten und Handwerkern sowie durch die ausgedehnten Waldgebiete mit Holzfällern, Köhlern, Pechsiedern und Glasbläsern. Später kamen der Bergbau, die Porzellanmanufakturen und schließlich Industriebetriebe hinzu. Heute ist die Wirtschaft des Ilm-Kreis mittelständisch geprägt und gut entwickelt. Die Menschen aus den nördlichsten Kreisteilen pendeln vorwiegend in die nahe Landeshauptstadt Erfurt. Der Norden und Osten ist zudem landwirtschaftlich geprägt während in Arnstadt und Ilmenau traditionell die Metallindustrie und der Maschinenbau angesiedelt sind. Der südliche Teil des Ilm-Kreises mit seinen ausgedehnten Waldflächen des Thüringer Waldes ist im wesentlichen durch den Tourismus geprägt. Rund 43% der Fläche des Landkreises sind forstwirtschaftlich genutzt und auch der Wald wird zur Holzproduktion genutzt.
Besondere Naturschönheiten sind die Orchideenvorkommen im Ilm-Kreis sowie das Ilmenauer Teichgebiet und die Reinsberge. Weitere überregional bekannte Touristenziele sind die Wachsenburg, eine der „Drei Gleichen“, der Rennsteig mit der Schmücke, dem Schneekopf und dem Großen Beerberg sowie die Lange-Berg-Region mit dem Karl-Günther-Denkmal.
Kreisgliederung
Zum Landkreis Ilm-Kreis gehören 7 Städte und 5 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 6 Verwaltungsgemeinschaften die 32 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , | | Verbandsfreie Gemeinden:, , , , |
Verwaltungsgemeinschaften:
Geratal , , , , Rennsteig , , Riechheimer Berg , , , , , , , , | | Großbreitenbach , , , , , Langer Berg , , , , Oberes Geratal , , , , , , |
| |