Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Sachsen |
Verwaltungssitz |
Borna |
Kreisgliederung |
41 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
14 7 29 |
Kfz-Kennzeichen |
L |
Fläche |
1.646,78 km² |
Einwohner |
269.694 |
Bevölkerungsdichte |
163,77 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Stauffenbergstraße 4 04552 Borna |
Webseite |
http://www.landkreisleipzig.de |
|
Der Landkreis Leipzig ist ein Landkreis im Nordwesten Sachsens. Nachbarkreise sind im Norden die kreisfreie Stadt Leipzig, im Norden und Osten der Landkreis Nordsachsen und südöstlich der Landkreis Mittelsachsen. Im Westen bzw. Südwesten grenzen die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen an.
Entstanden ist der Landkreis Leipzig am 1. August 2008 durch den Zusammenschluss des bisherigen Muldentalkreises mit dem Landkreis Leipziger Land.
Der Landkreis befindet sich in der Leipziger Tieflandsbucht und ist weitestgehend eben. Einzelne Erhebungen sind im Norden (Hohburger Berge) und im Süden des Landkreises anzufinden. Die höchstgelegene Gemeinde ist Narsdorf mit 252 m über NN, während die Stadt Kitzscher mit gerade mal 100 m über NN am niedrigsten liegt. Größere Flüsse sind die Mulde, die Pleiße und die Weiße Elster.
Typisch für die Region sind die vielen Seen des Leipziger Neuseenlandes im Westen des Kreises, die auf Grund von Flutungen der ehemaligen Braunkohletagebaugebiete entstehen.
Daneben sind im Landkreis Leipzig diverse Gebiete als Naturschutzgebiete (NSG), Landschaftsschutzgebiete (LSG), Flora und Fauna Habitate (FFH) und Europäische Vogelschutzgebiete (SPA) ausgewiesen.
Der Landkreis Leipzig ist eine dynamische Region. Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft prägen seit Jahrhunderten das Gebiet des Landkreises. Seit der Wende hat sich insbesondere die ehemalige Bergbauregion im Süden Leipzigs zum Gewerbe- und Erholungsgebiet gewandelt. Energie, Chemie und weiterhin der Bergbau sind die dort dominierenden Branchen.
Rund um die Kultur- und Messestadt Leipzig lädt das Leipziger Neuseenland mit seinen zahlreichen Gewässern zum Erholen ein. Im Zuge der Rekultivierung und Renaturierung ehemaliger Tagebaue entstanden hier auf Europas Landschaftsbaustelle einmalige Naturrefugien, Seen mit feinsandigen Badestränden, Marinas, Uferpromenaden und eine der modernsten Wildwasseranlagen weltweit.
Im Muldental und im Kohrener Land, seit Jahren Geheimtipp für Erholungssuchende, verbinden sich reizvolle Landschaft und Naturbeobachtungen mit historischen und kulturellen Entdeckungen in Fülle.
Das Kohrener Land ist eine traditionelle Ausflugsregion. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts pilgerten Leipziger und Chemnitzer zur Sommerfrische in das Kohrener Land. Traditionelle, kulturhistorisch sehenswerte Baudenkmäler, Kirchen, Museen und Handwerk verschmelzen mit erlebnisorientierten Angeboten für Freizeit und Tourismus. Erkunden kann man das Kohrener Land zu Fuß, mit dem Rad, zu Pferde auf dem Kremser oder mit dem Kohrener Landexpress erkunden.
Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt sind der Vergnügungspark BELANTIS mit Besuchern aus ganz Deutschland sowie der Thermalkurort Bad Lausick mit seinen modernen Kurkliniken, Kurhaus und dem Freizeit- und Erlebnisbad „RIFF".
Kreisgliederung
Zum Landkreis Leipzig gehören 22 Städte und 11 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 6 Verwaltungsgemeinschaften die 8 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Verbandsfreie Gemeinden:, , , , , , , , , ,
Verwaltungsgemeinschaften:
Bad Lausick , Naunhof , , Rötha , | | Geithain , Pegau , , Regis-Breitingen , |
|