 |
|
|
Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Sachsen |
Verwaltungssitz |
Meißen |
Kreisgliederung |
34 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
14 6 27 |
Kfz-Kennzeichen |
MEI |
Fläche |
1.452,39 km² |
Einwohner |
254.483 |
Bevölkerungsdichte |
175,22 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Brauhausstraße 21 01662 Meißen |
Webseite |
http://www.kreis-meissen.de |
|
Der Landkreis Meißen ist ein Landkreis in der nördlichen Mitte des Freistaates Sachsen. Nachbarkreise sind im Norden die brandenburgischen Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster, im Osten der Landkreis Bautzen, im Südosten die kreisfreie Stadt Dresden, im Süden der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie im Südwesten der Landkreis Mittelsachsen und im Nordwesten der Landkreis Nordsachsen.
Der Landkreis Meißen besitzt eine Fläche von 1452,2 km² und umfasst das Kerngebiet der einstigen Markgrafschaft Meißen durch das auch die Elbe fließt und der Region den Namen „sächsisches Elbland“ gab. Die Region wird auch als „Ebkessel“ bezeichnet.
Die Wirtschaftsstruktur stützt sich sowohl auf das produzierende und verarbeitende Gewerbe also auch Landwirtschaft und Weinbau sowie Tourismus. Die Landwirtschaft ist vor allem durch den Anbau von Obst- und Gemüsesorten geprägt. An den nördlichen Elbhängen gedeiht der unter Kennern geschätzte und weithin bekannte Wein der Region, der auf steilen Terassen reift, wie am Radebeuler Goldenen Wagen, im Königlichen Weinberg in Pillnitz oder auf dem Meißner Kapitelberg. Der fruchtbare Boden des Elbtals bringt 48 verschiedene Rebsorten hervor. Rund 85% aller sächsichen Rebsorten sind weiß und lediglich 15% rot. Unter diesen Raritäten befinden sich unter anderem Rebsorten wie Grauburgunder, Traminer, Spätburgunder und Dornfelder.
Eng verbunden mit dem Namen „Meißen“ ist die staatliche Porzellan-Manufaktur, die inzwischen eine 300-jährige Tradition vorweisen kann.
Als Teil der Ferienregion „Sächsisches Elbland“ bietet der Landkreis Meißen eine einzigartige Kulturlandschaft mit seiner interessanten Geschichte, landschaftlichen Schönheit und traditionsreichen Weinkultur. Es gibt viele Möglichkeiten den Landkreis zu erkunden: zu Fuß auf dem Sächsischen Weinwanderweg, per Rad auf dem Elberadweg oder motorisiert auf der Sächsischen Weinstraße. Die gut ausgeschilderten Wanderwegenetze, Nordic-Walking-Strecken sowie eine Vielzahl vom Elberadweg ausgehender Radrouten machen den Landkreis zudem auch für sportlich aktive Besucher attraktiv.
Für kulturell interessiert gibt es im Landkreis Meißen viele Burgen und Schlösser zu besichtigen. Zu den berühmtesten Bauwerken im Landkreis zählen die Albrechtsburg und die Schlösser Moritzburg, Schönfeld und (Bergfried) Großenhain sowie Schloss und Palais Zabeltitz und Klosterpark Altzella.
Kreisgliederung
Zum Landkreis Meißen gehören 10 Städte und 12 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 6 Verwaltungsgemeinschaften die 12 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , , , , Verbandsfreie Gemeinden:, , , , , , , , , , ,
Verwaltungsgemeinschaften:
Nünchritz , Schönfeld , , Thiendorf , | | Gröditz , Ketzerbachtal , Röderaue-Wülknitz , |
| |