Landkreis Ostvorpommern

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Ostvorpommern Lage von Ostvorpommern in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz Anklam
Kreisgliederung 89 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 13 0 59
Kfz-Kennzeichen OVP
Fläche 1.910,00 km²
Einwohner 105.924
Bevölkerungsdichte 55,46 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Demminer Straße 71-74
17389 Anklam
Webseite http://www.kreis-ovp.de

Der Landkreis Ostvorpommern ist ein Landkreis im äußersten Nordosten Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zu Polen. Nachbarkreise sind im Südosten der Landkreis Uecker-Randow, im Süden der Landkreis Mecklenburg-Strelitz und im Westen die Landkreise Demmin und Nordvorpommern. Zum Kreisgebiet gehört auch der westliche Teil der Ostseeinsel Usedom während der östliche Teil zu Polen gehört.

Wichtige Industriebetriebe sind die Zuckerfabrik in Anklam, die Peene-Werft in Wolgast und die Energiewerke Nord in Lubmin. Die Landwirtschaft des Landkreis Ostvorpommern baut auf eine auf Weltmarktniveau konkurrenzfähige Landwirtschaft mit großflächigen Betriebsstrukturen und einem überdurchschnittlich hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteten Flächen.

Haupterwerbszweig ist jedoch der Tourismus, insbesondere auf der Insel Usedom. Der Landkreis Ostvorpommern ist neben dem Landkreis Rügen die wichtigste Tourismusregion in Mecklenburg-Vorpommern. Seebäder gibt es auf der Insel Usedom sowie am Greifswalder Bodden.

In der Beliebtheitsskala der touristischen Zielgebiete nimmt der Landkreis Ostvorpommern einen Spitzenplatz ein. Der Schwerpunkt ist dabei Deutschlands zweitgrößte und sonnenreichste Insel Usedom. 40 Kilometer durchgehender, weißer, feinster Sandstrand, wunderschöne Strandpromenaden, weißstrahlende Bäderarchitektur und Seebrücken säumen den Strand zur Ostsee hin. Die Marina gibt es an Peenestrom und Achterwasser.

Der Naturpark Insel Usedom ist eine Insellandschaft und Rastplatz für viele Wasser- und Watvögel. Er besitzt eine Fläche von insgesamt 632 km². Davon sind alleine 93 km² Wald und 270 km² Gewässer. Von der Insel Usedom aus bestehen viele gute Möglichkeiten und Angebote, das Küstenvorland zu besuchen. So laden beispielsweise die kreisfreie Hansestadt Greifswald und die Städte Wolgast und Anklam mit ihren bekannten Kirchen und Museen zu einem Besuch ein. Aber auch die vielen Heimatstuben in den ländlichen Gemeinden und der Skulpturenpark in Katzow sollten zu einer Visite gehören.

Zudem verfügt der Landkreis Ostvorpommern über 400 km ausgestaltete Wanderwege, 195 km Radfernwegenetz und 403 km ausgewiesene Reitwege auf denen der Besucher sich erholen und die Region erkunden kann.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Ostvorpommern gehören 5 Städte und 84 kreis­zugehörige Gemeinden.

Städte:

Anklam, Gützkow, Lassan, Usedom, Wolgast

Verbandsfreie Gemeinden:

Bandelin, Bargischow, Behrenhoff, Benz (Usedom), Blesewitz, Boldekow, Brünzow, Buddenhagen, Bugewitz, Buggenhagen, Butzow (Amt Anklam-Land), Dargelin, Dargen, Dersekow, Diedrichshagen, Ducherow, Garz (Usedom), Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Hanshagen (Vorpommern), Heringsdorf, Hinrichshagen (Vorpommern), Hohendorf (Vorpommern), Iven, Kamminke, Karlsburg (Vorpommern), Karlshagen, Katzow, Kemnitz (bei Greifswald), Klein Bünzow, Kölzin, Korswandt, Koserow, Krien, Kröslin, Krummin, Krusenfelde, Levenhagen, Liepen, Loddin, Loissin, Lubmin, Lühmannsdorf, Lütow, Medow, Mellenthin, Mesekenhagen, Mölschow, Murchin, Neetzow, Neu Boltenhagen, Neu Kosenow, Neuendorf A, Neuendorf B, Neuenkirchen (bei Anklam), Neuenkirchen (bei Greifswald), Peenemünde, Postlow, Pudagla, Putzar, Rankwitz, Rossin, Rubenow, Rubkow, Sarnow, Sauzin, Schmatzin, Spantekow, Stolpe (Peene), Stolpe auf Usedom, Trassenheide, Ückeritz, Wackerow, Weitenhagen (Ostvorpommern), Wietstock, Wrangelsburg, Wusterhusen, Zemitz, Zempin, Ziethen (bei Anklam), Zinnowitz, Zirchow, Züssow