Landkreis Parchim

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Parchim Lage von Parchim in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltungssitz Parchim
Kreisgliederung 76 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 13 0 60
Kfz-Kennzeichen PCH
Fläche 2.233,00 km²
Einwohner 96.896
Bevölkerungsdichte 43,39 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Putlitzer Straße 25
19370 Parchim
Webseite http://www.kreis-pch.de

Der Landkreis Parchim ist ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Nordwestmecklenburg und der Landkreis Güstrow, im Osten der Landkreis Müritz, im Süden der brandenburgische Landkreis Prignitz und im Westen der Landkreis Ludwigslust sowie die kreisfreie Stadt Schwerin.

Das Kreisgebiet grenzt im Südosten an die Mecklenburgischen Seenplatte. Hier befindet sich mit dem Plauer See der größte See im Landkreis. Im Nordosten des Kreises gibt es weitere größere Seen in der Sternberger Seenlandschaft wie den Sternberger See und den Goldberger See. Im Westen grenzt der Landkreis Parchim an den Schweriner See, der aber nicht zum Kreisgebiet. Durch das Kreisgebiet verläuft die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide.

Die Ruhner Berge im Süden des Landkreises bilden mit Erhebungen bis zu 176 Meter über NN die höchsten Punkte im Landkreis Parchim und die zweithöchsten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Die Wirtschaftsstruktur der Region ist traditionell landwirtschaftlich geprägt. Weitere Schwerpunkte bilden die Branchen Transport und Speditionen sowie Präzisionsmaschinenbau und Medizintechnik.

Das Kapital des Landkreises Parchim ist jedoch die besonders reizvolle und einzigartige Naturlandschaft. Die Elde-Müritz-Wasserstraße und zahlreiche Kanäle sowie wenig befahrende Landstraßen und Radwege verlaufen durch das Gebiet. Anderswo längst verschwundene Arten wie der See- und Fischadler, der Fischotter, der Eisvogel oder auch die Kuhschelle finden hier noch einen idealen Lebensraum. In der Lewitz, ein etwa 100 km2 großes Landschaftsschutzgebiet westlich von Parchim, sind unzählige Vogelarten beheimatet. Den größten Teil der Lewitz machen jedoch durch Gräben entwässerte Wiesen aus, auf denen Kühe und Pferde weiden. In den großen Teichen wird zudem Fischzucht betrieben.

Sehenswert sind auch die Windmühlen aus mehreren Jahrhunderten die seit jeher die Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns prägen. Manche der zahlreichen Wind- und Wassermühlen im Landkreis Parchim können besichtigt werden, einige hingegen werden für die Gastronomie oder auch rein privat genutzt. Allesamt sind sie – ein manchmal fast verfallenes - Zeugnis vergangener Jahrhunderte.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Parchim gehören 7 Städte und 69 kreis­zugehörige Gemeinden.

Städte:

Brüel, Crivitz, Goldberg (Mecklenburg), Lübz, Parchim, Plau am See, Sternberg

Verbandsfreie Gemeinden:

Banzkow, Barkhagen, Barnin, Blankenberg (Mecklenburg), Borkow, Buchberg (Mecklenburg), Bülow (bei Crivitz), Cambs, Dabel, Damm (Eldetal), Demen, Diestelow, Dobbertin, Dobin am See, Domsühl, Friedrichsruhe, Gallin-Kuppentin, Ganzlin, Gischow, Gneven, Godern, Göhren (bei Crivitz), Granzin, Grebbin, Groß Godems, Groß Niendorf (Mecklenburg), Herzberg (Mecklenburg), Hohen Pritz, Karbow-Vietlübbe, Karow (Mecklenburg), Karrenzin, Kobrow, Kreien, Kritzow, Kuhlen-Wendorf, Langen Brütz, Langen Jarchow, Leezen (Mecklenburg), Lewitzrand, Lutheran, Marnitz, Mestlin, Mustin (Mecklenburg), Neu Poserin, Passow (Mecklenburg), Pinnow (Mecklenburg), Plate, Raben Steinfeld, Rom (Mecklenburg), Severin (Mecklenburg), Siggelkow, Spornitz, Stolpe (Mecklenburg), Suckow, Sukow, Techentin, Tessenow, Tramm (Mecklenburg), Wahlstorf (Mecklenburg), Weitendorf (bei Brüel), Wendisch Priborn, Wendisch Waren, Werder (bei Lübz), Wessin, Witzin, Zahrensdorf, Zapel, Ziegendorf, Zölkow