Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Lage von Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Freistaat Sachsen
Verwaltungssitz Pirna
Kreisgliederung 41 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 14 6 28
Kfz-Kennzeichen PIR
Fläche 1.653,64 km²
Einwohner 253.843
Bevölkerungsdichte 153,51 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Zehistaer Straße 9
01796 Pirna
Webseite http://www.landratsamt-pirna.de

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist ein Landkreis im Süden Sachsens, der sich über das Gebiet südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt. Nachbarkreise sind im Westen der Landkreis Mittelsachsen, im Norden die Landkreise Meißen und Bautzen sowie die Stadt Dresden.

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in seiner heutigen Form entstand am 1. August 2008 durch die Fusion der Landkreise Sächsische Schweiz und Weißeritzkreis zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit der neuen Kreisstadt Pirna.

Das Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erstreckt sich südlich von Dresden bis hin zur tschechischen Grenze auf einer Fläche von 1.653,68 km². Landschaftlich geprägt ist der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge einerseits von der typischen Felslandschaft der Sächsischen Schweiz, im Nordosten durch die Ausläufer des Lausitzer Berglands und im Westen durch die Berge des Osterzgebirges. Durch den Kreis fließt die Elbe sowie die Weißeritz. Der tiefste Punkt des Landkreises liegt am Elbufer an der Grenze zu Dresden mit 109 m, die höchste Erhebung ist der Kahleberg bei Zinnwald mit 905 Meter über NN.

Wirtschaftlich zeichnet sich der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unter anderem durch die Glashütter Uhrenindustrie sowie Stahl-, Papier- und Glaserzeugung aus. Aber auch das traditionelle Handwerk und die landwirtschaftliche Bewirtschaftung nehmen vor allem in den ländlichen Gebieten einen hohen Stellenwert ein. Ein Großteil der Wirtschaft ist vom Tourismus geprägt. Beliebte Skigebiete in Altenberg oder Geising und gut erschlossene Wandergebiete im Elbsandsteingebirge, wie zum Beispiel der "Malerweg" bieten Einheimischen und Touristen immer wieder faszinierende Naturerlebnisse.

Die Nähe zur Landeshauptstadt Dresden als Standort für Wissenschaft und Forschung und gleichzeitig als Kulturstadt, die reizvolle Landschaft sowie vielfältige Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote vor Ort ergeben eine besondere Standortqualität. Auf kulturell interessierte Besucher übt vor allem das Schloss Sonnenstein als ein bedeutendes Wahrzeichen hoch über der Pirnaer Altstadt einen großen Reiz aus, hat es doch eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gehören 20 Städte und 5 kreis­zugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 10 Ver­wal­tungs­ge­mein­schaf­ten die 16 Gemeinden repräsentieren.

Städte:

Altenberg (Erzgebirge), Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Schandau, Dippoldiswalde, Dohna, Freital, Geising, Glashütte (Sachsen), Heidenau (Sachsen), Hohnstein (Sächsische Schweiz), Königstein (Sächsische Schweiz), Liebstadt, Neustadt in Sachsen, Pirna, Rabenau (Sachsen), Sebnitz, Stadt Wehlen, Stolpen, Tharandt, Wilsdruff

Verbandsfreie Gemeinden:

Bannewitz, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Höckendorf, Kreischa, Schmiedeberg (Erzgebirge)


Verwaltungsgemeinschaften:


Altenberg
Altenberg (Erzgebirge), Hermsdorf (Erzgebirge)

Königstein (Sächsische Schweiz)
Gohrisch, Königstein (Sächsische Schweiz), Rathen, Rosenthal-Bielatal, Struppen

Lohmen (Stadt Wehlen)
Lohmen (Sachsen), Stadt Wehlen

Pretzschendorf
Hartmannsdorf-Reichenau, Pretzschendorf

Tharandt
Dorfhain, Tharandt

Bad Gottleuba-Berggießhübel
Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bahretal, Liebstadt

Bad Schandau
Bad Schandau, Porschdorf, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna

Dohna-Müglitztal
Dohna, Müglitztal

Pirna
Dohma, Pirna

Sebnitz
Kirnitzschtal, Sebnitz