Landkreis Vogtlandkreis

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Vogtlandkreis Lage von Vogtlandkreis in Deutschland
Basisdaten
Bundesland Freistaat Sachsen
Verwaltungssitz Plauen
Kreisgliederung 45 Gemeinden
Kreis-Schlüssel 14 5 23
Kfz-Kennzeichen V
Fläche 1.309,85 km²
Einwohner 247.196
Bevölkerungsdichte 188,72 Einwohner pro km²
Adresse der Kreisverwaltung Neundorfer Straße 96
08523 Plauen
Webseite http://www.vogtlandkreis.de

Der Vogtlandkreis ist ein Landkreis im Westen des Freistaats Sachsen. Nachbarkreise sind im Norden der thüringische Landkreis Greiz, im Osten der Landkreis Zwickau und der Erzgebirgskreis. Im Süden schließen sich der tschechische Verwaltungsbezirk Karlsbad, im Südwesten der bayerische Landkreis Hof und im Westen der thüringische Saale-Orla-Kreis an.

Der Vogtlandkreis liegt im namensgebenden sächsischen Vogtland und besitzt somit eine zentrale Lage innerhalb Europas. An ihn grenzen Regionen aus Böhmen, Bayern und Thüringen mit denen der Vogtlandkreis die vielfältigsten Verbindungen aufgebaut hat. Naturräumlich betrachtet befindet sich der Vogtlandkreis zwischen dem Erzgebirge, dem Thüringer Schiefergebirge und dem Fichtelgebirge. Mit seinem südlichen Teil ist das Gebiet des Kreises Bestandteil des Naturparks Erzgebirge/Vogtland. Hier liegen der südwestliche Ausläufer des Erzgebirges, (Westerzgebirge) und das Elstergebirge. Der Landkreis Vogtland ist deshalb in weiten Teilen durch eine Mittelgebirgslandschaft geprägt, die sich nach Westen und Norden hin abflacht. Die wichtigsten Flüsse sind die Zwickauer Mulde und die Weiße Elster.

Der Vogtlandkreis ist ein traditioneller Standort für das produzierende und verarbeitende Gewerbe. Branchen wie Maschinenbau und Metallverarbeitung stehen dafür ebenso wie das Handwerk der Musikinstrumentenbauer im so genannten Musikwinkel sowie der Textil- und Bekleidungsindustrie die insbesondere im Raum Plauen beheimatet ist (Plauener Spitze). Aber auch innovative Bereiche auf den Gebieten Elektronik oder Satellitentechnik wurden entwickelt.

Das Vogtland verfügt über eine gut entwickelte moderne Infrastruktur was nicht nur der Wirtschaft, sondern auch dem Tourismus zugute kommt. Neben dem Bäderwesen in den Kurorten Bad Elster und Bad Brambach, spielt besonders auch der Wintersport eine bedeutende Rolle.

Für den Naturfreund bieten ausgedehnte Waldflächen, die Berge der Vogtländischen Schweiz, Talsperren als attraktive Erholungsgebiete sowie die typische vogtländische Kuppenlandschaft ideale Bedingungen für Erholungs- und Erlebnisurlaube.

Kreisgliederung

Zum Landkreis Vogtlandkreis gehören 18 Städte und 13 kreis­zugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 10 Ver­wal­tungs­ge­mein­schaf­ten die 14 Gemeinden repräsentieren.

Städte:

Adorf (Vogtland), Auerbach (Vogtland), Bad Elster, Elsterberg, Falkenstein (Vogtland), Klingenthal, Lengenfeld (Vogtland), Markneukirchen, Mühltroff, Mylau, Netzschkau, Oelsnitz (Vogtland), Pausa (Vogtland), Plauen, Reichenbach im Vogtland, Rodewisch, Schöneck (Vogtland), Treuen

Verbandsfreie Gemeinden:

Bad Brambach, Bergen (Sachsen), Ellefeld, Leubnitz (Vogtland), Mehltheuer, Muldenhammer, Neumark (Sachsen), Pöhl, Steinberg (Vogtland), Syrau, Theuma, Tirpersdorf, Werda


Verwaltungsgemeinschaften:


Klingenthal
Klingenthal, Zwota

Markneukirchen-Erlbach
Erlbach (Vogtland), Markneukirchen

Oelsnitz (Vogtland)
Bösenbrunn, Eichigt, Oelsnitz (Vogtland), Triebel (Vogtland)

Pausa (Vogtland)
Mühltroff, Pausa (Vogtland)

Schöneck (Mühlental)
Mühlental, Schöneck (Vogtland)

Falkenstein
Falkenstein (Vogtland), Grünbach (Sachsen), Neustadt (Vogtland)

Netzschkau-Limbach
Limbach (Vogtland), Netzschkau

Reichenbach im Vogtland
Heinsdorfergrund, Reichenbach im Vogtland

Treuen (Neuensalz)
Neuensalz, Treuen

Weischlitz
Burgstein, Reuth (Vogtland), Weischlitz