Wappen |
Deutschlandkarte |
 |
 |
Basisdaten |
Bundesland |
Freistaat Sachsen |
Verwaltungssitz |
Zwickau |
Kreisgliederung |
33 Gemeinden |
Kreis-Schlüssel |
14 5 24 |
Kfz-Kennzeichen |
Z |
Fläche |
949,33 km² |
Einwohner |
345.118 |
Bevölkerungsdichte |
363,54 Einwohner pro km² |
Adresse der Kreisverwaltung |
Robert-Müller-Staße 4 - 8 08056 Zwickau |
Webseite |
http://www.landkreis-zwickau.de |
|
Der Landkreis Zwickau ist ein Landkreis im Westen von Sachsen. Nachbarlandkreise sind im Westen der thüringische Landkreis Greiz, im Norden der ebenfalls thüringische Landkreis Altenburger Land, im Nordosten der Landkreis Mittelsachsen, im Osten die kreisfreie Stadt Chemnitz und im Süden und Südosten der Erzgebirgskreis sowie im Südwesten der Vogtlandkreis.
Mit 949,33 km² ist der Landkreis Zwickau flächenmäßig der kleinste Kreis im Freistaat. Er besitzt jedoch mit 363,54 Einwohner pro km² die größte Einwohnerdichte aller Landkreise der neuen Bundesländer.
Der Großteil des Landkreises Zwickau zählt zum Erzgebirgsvorland, nur ein kleinerer Teil im Südwesten wird dem Vogtland zugerechnet. Die höchste Erhebung im Landkreis ist mit 610,4 m über NN der Hirschenstein im Hartmannsdorfer Forst, ehemaliger königlich-sächsischer Messpunkt.
Der Landkreis Zwickau gilt als der Automobilstandort in Sachsen und Ostdeutschland und ist maßgeblicher Standort für Unternehmen im Maschinenbau, der Elektrotechnik sowie in der Logistik und entwickelt sich zum Kompetenzstandort für regenerative Energien. Besonderes Augenmerk wird auf die Weiterentwicklung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zur Sicherung des technologischen Standards gelegt. Daneben existiert ein breitgefächertes Handwerk das sich an traditionellen Werten orientiert unter Einsatz moderner Technologien.
Auch für Besucher hält der Landkreis Zwickau einiges bereit. Die Geschichte der Region reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück. Davon zeugen noch heute mittelalterliche Stadtkerne, historische Marktplätze, Kirchen sowie die Burgen und Schlösser entlang dem reizvollen Tal der Zwickauer Mulde, die sich durch den gesamten Landkreis schlängelt. So beginnt beispielsweise die als Ferienstraße bekannte „Silberstraße“ in Zwickau. In ihrem Verlauf bis Dresden finden sich Zeugnisse des Bergbaus von seiner Blüte bis zum Niedergang.
Der Landkreis besitzt ein umfangreiches und gut ausgebautes Netz von markierten Wanderwegen mit vielen Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten sowie speziellen Radwanderwegen wie beispielsweise dem Mulderadweg und dem Pleißeradweg. Neben zahlreichen Museen die zu einem Besuch einladen können in den Tierparks Hirschfeld und Limbach-Oberfrohna große und kleine Tiere bewundert werden.
Kreisgliederung
Zum Landkreis Zwickau gehören 14 Städte und 9 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 6 Verwaltungsgemeinschaften die 10 Gemeinden repräsentieren.
Städte:, , , , , , , , , , , , , Verbandsfreie Gemeinden:, , , , , , , ,
Verwaltungsgemeinschaften:
Crimmitschau-Dennheritz , Kirchberg , , , Limbach-Oberfrohna , | | Meerane , Rund um den Auersberg , , Waldenburg , , |
|