Gemeinden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld gehören 8 Städte und 3 kreiszugehörige Gemeinden.
Daneben gibt es 1 Verwaltungsgemeinschaften die 2 Gemeinden repräsentieren.
Diese sind:
Aken (Elbe) |
Stadt |
59,91 |
7.799 |
3.808 |
3.991 |
Bitterfeld-Wolfen |
Stadt |
87,31 |
40.480 |
19.572 |
20.908 |
Görzig |
Kreisangehörige Gemeinde |
11,82 |
1.260 |
631 |
629 |
Gröbzig |
Stadt |
24,23 |
3.110 |
1.526 |
1.584 |
Köthen (Anhalt) |
Stadt |
78,43 |
26.519 |
12.963 |
13.556 |
Muldestausee |
Kreisangehörige Gemeinde |
136,82 |
11.899 |
5.949 |
5.950 |
Osternienburger Land |
Kreisangehörige Gemeinde |
138,70 |
8.867 |
4.496 |
4.371 |
Piethen |
Kreisangehörige Gemeinde |
4,23 |
269 |
127 |
142 |
Raguhn-Jeßnitz |
Stadt |
97,10 |
9.493 |
4.735 |
4.758 |
Sandersdorf-Brehna |
Stadt |
81,77 |
14.478 |
7.071 |
7.407 |
Südliches Anhalt |
Kreisangehörige Gemeinde |
151,31 |
13.810 |
6.861 |
6.949 |
Zerbst (Anhalt) |
Stadt |
467,65 |
22.055 |
10.823 |
11.232 |
Zörbig |
Stadt |
113,51 |
9.417 |
4.662 |
4.755 |
Der in den neuen Bundesländern gelegene Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen-Anhalt mit Sitz der Kreisverwaltung in Köthen. Zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld gehören 8 Städte und 3 kreiszugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 1 Verwaltungsgemeinschaft die 2 Gemeinden repräsentieren. Die Territorien des heutigen Landkreis Anhalt-Bitterfeld entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat führte. Die in dieser Zeit gegründeten Landkreise bestanden als Landkreise in der preußischen Provinz Sachsen von 1818 bis zum Jahr 1952, als eine große Verwaltungsreform in der DDR die Länder und Landkreise auflöste und Bezirke sowie Kreise einführte. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier Siegermächte Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien statt. Der Freistaat Sachsen-Anhalt ging an die Sowjetunion und war somit ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der Länder und Landkreise blieb jedoch zunächst überwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 veränderte die Grenzen der Landkreise im ehemaligen Freistaat Sachsen-Anhalt maßgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen Länder DDR und BRD wieder zusammenführte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und der Freistaat Sachsen-Anhalt, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen veränderten das geografische Gesicht Sachsen Anhalts.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Freistaat Sachsen-Anhalt. Der aktuelle Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde im Zuge der Gebietsreform vom 1. Juli 2007 aus den vorherigen Landkreisen Bitterfeld, Köthen und Teilen des Landkreises Anhalt-Zerbst gebildet. Nachbarkreise sind im Norden Jerichower Land, im Osten der brandenburgische Landkreis Potsdam-Mittelmark, die Landkreise Wittenberg und Dessau-Roßlau, im Süden der sächsische Landkreis Nordsachsen, im Südwesten der Saalekreis und im Westen der Salzlandkreis.
|
 |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken
|
|
Persönlichkeiten aus der DDR
|
|
Foto:
|
|
|
Erinnern Sie sich an Hans-Joachim Preil?
Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.
... mehr
|

 
 
 
 
 
Städte in der DDR
Wo lag Meißen
in Meißen gab es 57 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.
... mehr
|
|