![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinden im Landkreis Harz Zum Landkreis Harz gehören 14 Städte und 8 kreiszugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 2 Verwaltungsgemeinschaften die 4 Gemeinden repräsentieren. Diese sind:
Der in den neuen Bundesländern gelegene Landkreis Harz ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen-Anhalt mit Sitz der Kreisverwaltung in Halberstadt. Zum Landkreis Harz gehören 14 Städte und 8 kreiszugehörige Gemeinden. Daneben gibt es 2 Verwaltungsgemeinschaften die 4 Gemeinden repräsentieren. Die Territorien des heutigen Landkreis Harz entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat führte. Die in dieser Zeit gegründeten Landkreise bestanden als Landkreise in der preußischen Provinz Sachsen von 1818 hinein bis zu Zeiten der DDR. Erst das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 veränderte die Grenzen der Landkreise im ehemaligen Freistaat Sachsen-Anhalt maßgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen Länder DDR und BRD wieder zusammenführte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und der Freistaat Sachsen-Anhalt, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen veränderten das geografische Gesicht Sachsen Anhalts. Der Landkreis Harz ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Freistaat Sachsen-Anhalt. Der aktuelle Landkreis Harz wurde im Zuge der Gebietsreform vom 1. Juli 2007 aus den vorherigen Landkreisen Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg und der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) gebildet. Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Börden und die niedersächsischen Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel, im Osten der Salzlandkreis, im Süden der Landkreis Mansfeld-Südharz und der thüringische Landkreis Nordhausen sowie im Westen der niedersächsiche Landkreis Goslar. Rund 50% der gesamten Kreisfläche werden für landwirtschaftliche Nutzung verwendet. Somit sind Landwirtschaft und Tourismus zwei wesentliche Wirtschaftsfaktoren des Landkreises. Dies zeigt sich auch im Harzer Bauernmarkt, der seit April 2003 besteht. |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Seite wurde in 0.095669 Sekunden geladen 44.211.239.1 .. Per. | Std. |Ausw1 |