Gemeinden im Landkreis MĂ€rkisch-Oderland
Zum Landkreis MĂ€rkisch-Oderland gehören 8 Städte und 37 kreiszugehörige Gemeinden.
Diese sind:
Alt Tucheband |
Kreisangehörige Gemeinde |
30,59 |
766 |
385 |
381 |
Altlandsberg |
Stadt |
106,23 |
9.158 |
4.599 |
4.559 |
Bad Freienwalde (Oder) |
Stadt |
130,45 |
12.406 |
6.050 |
6.356 |
Beiersdorf-Freudenberg |
Kreisangehörige Gemeinde |
25,08 |
593 |
293 |
300 |
Bleyen-Genschmar |
Kreisangehörige Gemeinde |
29,69 |
468 |
241 |
227 |
Bliesdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
34,44 |
1.223 |
679 |
544 |
Buckow (MĂ€rkische Schweiz) |
Stadt |
14,31 |
1.510 |
740 |
770 |
Falkenberg (Mark) |
Kreisangehörige Gemeinde |
59,41 |
2.208 |
1.125 |
1.083 |
Falkenhagen (Mark) |
Kreisangehörige Gemeinde |
27,18 |
711 |
362 |
349 |
Fichtenhöhe |
Kreisangehörige Gemeinde |
22,88 |
506 |
257 |
249 |
Fredersdorf-Vogelsdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
16,39 |
13.104 |
6.494 |
6.610 |
Garzau-Garzin |
Kreisangehörige Gemeinde |
26,08 |
716 |
417 |
299 |
Golzow (Oderbruch) |
Kreisangehörige Gemeinde |
17,22 |
836 |
422 |
414 |
Gusow-Platkow |
Kreisangehörige Gemeinde |
37,88 |
1.222 |
631 |
591 |
Heckelberg-Brunow |
Kreisangehörige Gemeinde |
35,42 |
668 |
349 |
319 |
Höhenland |
Kreisangehörige Gemeinde |
53,83 |
1.026 |
527 |
499 |
Hoppegarten |
Kreisangehörige Gemeinde |
31,88 |
17.636 |
8.723 |
8.913 |
KĂŒstriner Vorland |
Kreisangehörige Gemeinde |
45,94 |
2.605 |
1.348 |
1.257 |
Lebus |
Stadt |
53,99 |
3.146 |
1.578 |
1.568 |
Letschin |
Kreisangehörige Gemeinde |
141,29 |
4.035 |
2.043 |
1.992 |
Lietzen |
Kreisangehörige Gemeinde |
29,17 |
736 |
416 |
320 |
Lindendorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
40,14 |
1.354 |
707 |
647 |
MÀrkische Höhe |
Kreisangehörige Gemeinde |
34,26 |
576 |
299 |
277 |
MĂŒncheberg |
Stadt |
151,96 |
6.783 |
3.458 |
3.325 |
Neuenhagen bei Berlin |
Kreisangehörige Gemeinde |
19,58 |
17.593 |
8.566 |
9.027 |
Neuhardenberg |
Kreisangehörige Gemeinde |
77,94 |
2.715 |
1.440 |
1.275 |
Neulewin |
Kreisangehörige Gemeinde |
40,83 |
921 |
470 |
451 |
Neutrebbin |
Kreisangehörige Gemeinde |
36,64 |
1.409 |
696 |
713 |
Oberbarnim |
Kreisangehörige Gemeinde |
52,57 |
1.380 |
692 |
688 |
Oderaue |
Kreisangehörige Gemeinde |
65,47 |
1.605 |
813 |
792 |
Petershagen (Eggersdorf) |
Kreisangehörige Gemeinde |
17,59 |
14.520 |
7.187 |
7.333 |
Podelzig |
Kreisangehörige Gemeinde |
25,14 |
855 |
426 |
429 |
Prötzel |
Kreisangehörige Gemeinde |
85,54 |
998 |
513 |
485 |
Rehfelde |
Kreisangehörige Gemeinde |
46,18 |
4.789 |
2.422 |
2.367 |
Reichenow-Möglin |
Kreisangehörige Gemeinde |
22,76 |
549 |
268 |
281 |
Reitwein |
Kreisangehörige Gemeinde |
23,80 |
463 |
234 |
229 |
RĂŒdersdorf bei Berlin |
Kreisangehörige Gemeinde |
70,06 |
15.313 |
7.706 |
7.607 |
Seelow |
Stadt |
42,42 |
5.387 |
2.604 |
2.783 |
Strausberg |
Stadt |
67,77 |
26.213 |
12.626 |
13.587 |
Treplin |
Kreisangehörige Gemeinde |
11,24 |
377 |
196 |
181 |
Vierlinden |
Kreisangehörige Gemeinde |
69,46 |
1.581 |
860 |
721 |
Waldsieversdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
15,61 |
819 |
420 |
399 |
Wriezen |
Stadt |
94,56 |
7.355 |
3.673 |
3.682 |
Zechin |
Kreisangehörige Gemeinde |
27,73 |
638 |
325 |
313 |
Zeschdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
40,32 |
1.242 |
626 |
616 |
Der in den neuen BundeslĂ€ndern gelegene Landkreis MĂ€rkisch-Oderland ist ein Landkreis in Brandenburg mit Sitz der Kreisverwaltung in Seelow. Zum Landkreis MĂ€rkisch-Oderland gehören 8 StĂ€dte und 37 kreiszugehörige Gemeinden. Die Territorien des heutigen Landkreis MĂ€rkisch-Oderland entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preuĂischen Staat fĂŒhrte. Der neu gegrĂŒndeten Landkreise Lebus bestand als preuĂisch-deutscher Landkreis von 1816 bis 1950, der Landkreis Oberbarnim von 1818 bis zum Jahr 1952. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier SiegermĂ€chte Sowjetunion, USA, Frankreich und GroĂbritannien statt. Das Land Brandenburg ging an die Sowjetunion und war ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der LĂ€nder und Landkreise blieb jedoch ĂŒberwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz ĂŒber die Ănderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 verĂ€nderte die Grenzen der Landkreise maĂgeblich. Der Landkreis Lebus nannte sich nun Landkreis Seelow. Im Jahr 1952 wurde der Landkreis Oberbarnim in die Kreise Eberswalde, Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg aufgeteilt. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen LĂ€nder DDR und BRD wieder zusammenfĂŒhrte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und das Bundesland Brandenburg, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen verĂ€nderten das geografische Gesicht Brandenburgs. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 verringerte sich die Anzahl der Landkreise erheblich. Das Land Brandenburg ist heute in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie StĂ€dte untergliedert. Der Landkreis MĂ€rkisch-Oderland ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Bundesland Brandenburg. Der Landkreis MĂ€rkisch-Oderland entstand im Rahmen der Kreisreform von 1993 aus den Landkreisen Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Barnim, im Osten die Republik Polen, im SĂŒden die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) und der Landkreis Oder-Spree und im Westen das Land Berlin.
|
 |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken
|
|
Persönlichkeiten aus der DDR
|
|
Foto:Matthias Piro
|
|
|
Kennen Sie noch Maja Catrin Fritsche?
Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche SchlagersĂ€ngerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf groĂe Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das MĂ€dchen" war 1982 ihr Durchbruch.
... mehr
|

 
 
 
 
 
Städte in der DDR
Kennen sie noch Suhl
in Suhl gab es 74 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 11 Kombinate.
... mehr
|
|