Gemeinden im Landkreis Oder-Spree
Zum Landkreis Oder-Spree gehören 7 Städte und 31 kreiszugehörige Gemeinden.
Diese sind:
Bad Saarow |
Kreisangehörige Gemeinde |
51,98 |
5.251 |
2.479 |
2.772 |
Beeskow |
Stadt |
77,17 |
8.122 |
3.902 |
4.220 |
Berkenbrück |
Kreisangehörige Gemeinde |
17,71 |
998 |
478 |
520 |
Briesen (Mark) |
Kreisangehörige Gemeinde |
65,79 |
2.806 |
1.429 |
1.377 |
Brieskow-Finkenheerd |
Kreisangehörige Gemeinde |
13,47 |
2.320 |
1.153 |
1.167 |
Diensdorf-Radlow |
Kreisangehörige Gemeinde |
9,34 |
564 |
290 |
274 |
Eisenhüttenstadt |
Stadt |
63,42 |
30.416 |
15.907 |
14.509 |
Erkner |
Stadt |
16,58 |
11.668 |
5.548 |
6.120 |
Friedland (Niederlausitz) |
Stadt |
173,14 |
3.017 |
1.550 |
1.467 |
Fürstenwalde (Spree) |
Stadt |
70,53 |
31.741 |
15.733 |
16.008 |
Gosen-Neu Zittau |
Kreisangehörige Gemeinde |
15,07 |
3.055 |
1.562 |
1.493 |
Groß Lindow |
Kreisangehörige Gemeinde |
15,26 |
1.734 |
861 |
873 |
Grünheide (Mark) |
Kreisangehörige Gemeinde |
125,95 |
8.327 |
4.073 |
4.254 |
Grunow-Dammendorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
44,72 |
501 |
272 |
229 |
Jacobsdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
50,26 |
1.863 |
912 |
951 |
Langewahl |
Kreisangehörige Gemeinde |
13,27 |
850 |
423 |
427 |
Lawitz |
Kreisangehörige Gemeinde |
6,04 |
602 |
310 |
292 |
Madlitz-Wilmersdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
45,11 |
729 |
377 |
352 |
Mixdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
13,04 |
906 |
440 |
466 |
Müllrose |
Stadt |
68,48 |
4.566 |
2.226 |
2.340 |
Neißemünde |
Kreisangehörige Gemeinde |
41,89 |
1.610 |
799 |
811 |
Neuzelle |
Kreisangehörige Gemeinde |
134,83 |
4.302 |
2.147 |
2.155 |
Ragow-Merz |
Kreisangehörige Gemeinde |
43,54 |
516 |
250 |
266 |
Rauen |
Kreisangehörige Gemeinde |
21,44 |
1.979 |
998 |
981 |
Reichenwalde |
Kreisangehörige Gemeinde |
26,03 |
1.115 |
574 |
541 |
Rietz-Neuendorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
183,07 |
4.124 |
2.090 |
2.034 |
Schlaubetal |
Kreisangehörige Gemeinde |
52,35 |
1.815 |
900 |
915 |
Schöneiche bei Berlin |
Kreisangehörige Gemeinde |
16,64 |
12.311 |
6.055 |
6.256 |
Siehdichum |
Kreisangehörige Gemeinde |
73,08 |
1.522 |
756 |
766 |
Spreenhagen |
Kreisangehörige Gemeinde |
135,85 |
3.229 |
1.598 |
1.631 |
Steinhöfel |
Kreisangehörige Gemeinde |
159,84 |
4.474 |
2.270 |
2.204 |
Storkow (Mark) |
Stadt |
179,97 |
9.020 |
4.513 |
4.507 |
Tauche |
Kreisangehörige Gemeinde |
119,93 |
3.875 |
1.958 |
1.917 |
Vogelsang (Odertal) |
Kreisangehörige Gemeinde |
5,78 |
735 |
370 |
365 |
Wendisch Rietz |
Kreisangehörige Gemeinde |
25,07 |
1.531 |
717 |
814 |
Wiesenau |
Kreisangehörige Gemeinde |
29,59 |
1.270 |
615 |
655 |
Woltersdorf (bei Berlin) |
Kreisangehörige Gemeinde |
9,12 |
8.092 |
4.012 |
4.080 |
Ziltendorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
28,69 |
1.570 |
783 |
787 |
Der in den neuen Bundesländern gelegene Landkreis Oder-Spree ist ein Landkreis in Brandenburg mit Sitz der Kreisverwaltung in Beeskow. Zum Landkreis Oder-Spree gehören 7 Städte und 31 kreiszugehörige Gemeinden. Die Territorien des heutigen Landkreis Oberspreewald-Lausitz entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat führte. Die neu gegründeten Landkreise Beeskow-Storkow, Guben und Seelow bestanden als preußisch-deutsche Landkreise bis 1950. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier Siegermächte Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien statt. Das Land Brandenburg ging an die Sowjetunion und war ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der Länder und Landkreise blieb jedoch überwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 veränderte die Grenzen der Landkreise maßgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen Länder DDR und BRD wieder zusammenführte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und das Bundesland Brandenburg, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen veränderten das geografische Gesicht Brandenburgs. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 verringerte sich die Anzahl der Landkreise erheblich. Das Land Brandenburg ist heute in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie Städte untergliedert. Der Landkreis Oder-Spree ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Bundesland Brandenburg. Der Landkreis Oder-Spree entstand im Rahmen der Kreisreform von 1993 aus der kreisfreien Stadt Eisenhüttenstadt und der Landkreise Eisenhüttenstadt, Beeskow und Fürstenwalde. Nachbarkreise sind im Süden der Landkreis Spree-Neiße, im Süden und Südwesten der Landkreis Dahme-Spreewald, im Westen das Land Berlin, im Norden der Landkreis Märkisch-Oderland und die kreisfreie Stadt Frankfurt(Oder) sowie im Osten die polnischen Landkreise Subice und Krosno Odrzaskie.
|
 |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken
|
|
Persönlichkeiten aus der DDR
|
|
Foto:Matthias Lipka
|
|
|
Kennen Sie noch Rainer Lisiewicz?
Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.
... mehr
|

 
 
 
 
 
Städte in der DDR
Kennen sie noch Arnstadt
in Arnstadt gab es 45 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.
... mehr
|
|