![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeinden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin gehören 6 Städte und 17 kreiszugehörige Gemeinden. Diese sind:
Der in den neuen BundeslĂ€ndern gelegene Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist ein Landkreis in Brandenburg mit Sitz der Kreisverwaltung in Neuruppin. Zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin gehören 6 StĂ€dte und 17 kreiszugehörige Gemeinden. Die Territorien des heutigen Landkreis Ostprignitz-Ruppin entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preuĂischen Staat fĂŒhrte. Die in dieser Zeit gegrĂŒndeten Landkreise Ostprignitz und Ruppin bestanden als preuĂisch-deutsche Landkreise bis zum Jahr 1952, als eine groĂe Verwaltungsreform in der DDR die LĂ€nder und Landkreise auflöste und Bezirke sowie Kreise einfĂŒhrte. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier SiegermĂ€chte Sowjetunion, USA, Frankreich und GroĂbritannien statt. Das Land Brandenburg ging an die Sowjetunion und war ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der LĂ€nder und Landkreise blieb jedoch ĂŒberwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz ĂŒber die Ănderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 verĂ€nderte die Grenzen der Landkreise maĂgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht, so auch die Landkreise Ostprignitz und Ruppin. Aus Teilen des Ruppin wurden die Kreise Neuruppin und Gransee gebildet. Der Landkreis Ostprignitz zerfiel zunĂ€chst in die Kreise Kyritz, Neuruppin, Pritzwalk und Wittstockt. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen LĂ€nder DDR und BRD wieder zusammenfĂŒhrte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und das Bundesland Brandenburg, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen verĂ€nderten das geografische Gesicht Brandenburgs. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 verringerte sich die Anzahl der Landkreise erheblich. Das Land Brandenburg ist heute in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie StĂ€dte untergliedert. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Bundesland Brandenburg. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin entstand im Rahmen der Kreisreform von 1993 aus den Landkreisen Wittstock, Kyritz und Neuruppin. Nachbarkreise sind im Norden die mecklenburg-vorpommerischen Landkreise MĂŒritz und Mecklenburg-Strelitz, im Osten der Landkreis Oberhavel, im SĂŒden der Landkreis Havelland, im SĂŒdwesten der sachsen-anhaltische Landkreis Stendal und im Westen der Landkreis Prignitz. |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Seite wurde in 0.066521 Sekunden geladen 18.97.9.175 .. |