Gemeinden im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin gehören 6 Städte und 17 kreis­zugehörige Gemeinden. Diese sind:

Gemeinde Status Fläche Einwohner
gesamt männlich weiblich
Breddin Kreisangehörige Gemeinde 44,74 908 454 454
Dabergotz Kreisangehörige Gemeinde 12,59 599 294 305
Dreetz (Brandenburg) Kreisangehörige Gemeinde 64,43 1.157 572 585
Fehrbellin Kreisangehörige Gemeinde 268,32 8.829 4.547 4.282
Heiligengrabe Kreisangehörige Gemeinde 206,31 4.441 2.242 2.199
Herzberg (Mark) Kreisangehörige Gemeinde 18,57 630 313 317
Kyritz Stadt 156,09 9.100 4.453 4.647
Lindow (Mark) Stadt 65,17 2.966 1.499 1.467
MÀrkisch Linden Kreisangehörige Gemeinde 43,92 1.178 596 582
Neuruppin Stadt 303,34 30.715 15.055 15.660
Neustadt (Dosse) Stadt 75,43 3.435 1.682 1.753
Rheinsberg Stadt 324,83 8.153 4.075 4.078
RĂŒthnick Kreisangehörige Gemeinde 17,66 479 247 232
Sieversdorf-Hohenofen Kreisangehörige Gemeinde 19,83 706 366 340
Storbeck-Frankendorf Kreisangehörige Gemeinde 42,24 478 234 244
StĂŒdenitz-Schönermark Kreisangehörige Gemeinde 24,34 578 300 278
Temnitzquell Kreisangehörige Gemeinde 65,46 756 376 380
Temnitztal Kreisangehörige Gemeinde 51,95 1.461 734 727
Vielitzsee Kreisangehörige Gemeinde 22,24 463 246 217
Walsleben (Brandenburg) Kreisangehörige Gemeinde 31,78 812 431 381
Wittstock (Dosse) Stadt 417,20 14.380 7.112 7.268
Wusterhausen (Dosse) Kreisangehörige Gemeinde 195,43 6.013 3.054 2.959
Zernitz-Lohm Kreisangehörige Gemeinde 36,98 873 450 423

Der in den neuen BundeslÀndern gelegene Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist ein Landkreis in Brandenburg mit Sitz der Kreisverwaltung in Neuruppin. Zum Landkreis Ostprignitz-Ruppin gehören 6 StÀdte und 17 kreiszugehörige Gemeinden.

Die Territorien des heutigen Landkreis Ostprignitz-Ruppin entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat fĂŒhrte. Die in dieser Zeit gegrĂŒndeten Landkreise Ostprignitz und Ruppin bestanden als preußisch-deutsche Landkreise bis zum Jahr 1952, als eine große Verwaltungsreform in der DDR die LĂ€nder und Landkreise auflöste und Bezirke sowie Kreise einfĂŒhrte.

Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier SiegermĂ€chte Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien statt. Das Land Brandenburg ging an die Sowjetunion und war ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der LĂ€nder und Landkreise blieb jedoch ĂŒberwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz ĂŒber die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 verĂ€nderte die Grenzen der Landkreise maßgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht, so auch die Landkreise Ostprignitz und Ruppin. Aus Teilen des Ruppin wurden die Kreise Neuruppin und Gransee gebildet. Der Landkreis Ostprignitz zerfiel zunĂ€chst in die Kreise Kyritz, Neuruppin, Pritzwalk und Wittstockt.

Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen LĂ€nder DDR und BRD wieder zusammenfĂŒhrte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und das Bundesland Brandenburg, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen verĂ€nderten das geografische Gesicht Brandenburgs. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 verringerte sich die Anzahl der Landkreise erheblich. Das Land Brandenburg ist heute in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie StĂ€dte untergliedert. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Bundesland Brandenburg. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin entstand im Rahmen der Kreisreform von 1993 aus den Landkreisen Wittstock, Kyritz und Neuruppin. Nachbarkreise sind im Norden die mecklenburg-vorpommerischen Landkreise MĂŒritz und Mecklenburg-Strelitz, im Osten der Landkreis Oberhavel, im SĂŒden der Landkreis Havelland, im SĂŒdwesten der sachsen-anhaltische Landkreis Stendal und im Westen der Landkreis Prignitz.
Suche:

 Witze
 Preise in der DDR
 Abkürzungen
 Kleinanzeigen in der DDR
 DDR-Lexikon
 Filme in der DDR

 Bilder
 Spruchbilder, Textbilder
 Texte & Dokumente
 Persönlichkeiten

Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

Persönlichkeiten aus der DDR


Foto:Elke Schöps 
Erinnern Sie sich an
Till Backhaus?

Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstĂ€ltester Landesminister in Deutschland.

... mehr

Städte in der DDR

Wo lag Dresden

in Dresden gab es 561 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

... mehr


DDR Erinnerungen | Impressum |
Diese Seite wurde in 0.066521 Sekunden geladen
18.97.9.175
..