Gemeinden im Landkreis Prignitz
Zum Landkreis Prignitz gehören 7 Städte und 19 kreiszugehörige Gemeinden.
Diese sind:
Bad Wilsnack |
Stadt |
79,21 |
2.558 |
1.235 |
1.323 |
Berge (Prignitz) |
Kreisangehörige Gemeinde |
26,44 |
770 |
408 |
362 |
Breese |
Kreisangehörige Gemeinde |
23,60 |
1.481 |
756 |
725 |
Cumlosen |
Kreisangehörige Gemeinde |
21,87 |
734 |
371 |
363 |
Gerdshagen |
Kreisangehörige Gemeinde |
22,55 |
505 |
258 |
247 |
Groß Pankow (Prignitz) |
Kreisangehörige Gemeinde |
248,81 |
3.955 |
2.066 |
1.889 |
Gülitz-Reetz |
Kreisangehörige Gemeinde |
24,27 |
479 |
247 |
232 |
Gumtow |
Kreisangehörige Gemeinde |
211,67 |
3.438 |
1.779 |
1.659 |
Halenbeck-Rohlsdorf |
Kreisangehörige Gemeinde |
39,45 |
546 |
281 |
265 |
Karstädt (Prignitz) |
Kreisangehörige Gemeinde |
252,20 |
5.983 |
3.013 |
2.970 |
Kümmernitztal |
Kreisangehörige Gemeinde |
20,21 |
371 |
197 |
174 |
Lanz (Prignitz) |
Kreisangehörige Gemeinde |
59,99 |
745 |
369 |
376 |
Legde (Quitzöbel) |
Kreisangehörige Gemeinde |
41,41 |
619 |
319 |
300 |
Lenzen (Elbe) |
Stadt |
95,75 |
2.219 |
1.074 |
1.145 |
Lenzerwische |
Kreisangehörige Gemeinde |
41,94 |
466 |
238 |
228 |
Marienfließ |
Kreisangehörige Gemeinde |
76,89 |
712 |
357 |
355 |
Meyenburg |
Stadt |
50,62 |
2.124 |
1.070 |
1.054 |
Perleberg |
Stadt |
137,82 |
12.204 |
6.047 |
6.157 |
Pirow |
Kreisangehörige Gemeinde |
37,43 |
460 |
229 |
231 |
Plattenburg |
Kreisangehörige Gemeinde |
200,77 |
3.413 |
1.724 |
1.689 |
Pritzwalk |
Stadt |
165,58 |
11.922 |
5.826 |
6.096 |
Putlitz |
Stadt |
118,47 |
2.737 |
1.417 |
1.320 |
Rühstädt |
Kreisangehörige Gemeinde |
28,80 |
461 |
231 |
230 |
Triglitz |
Kreisangehörige Gemeinde |
31,54 |
486 |
248 |
238 |
Weisen |
Kreisangehörige Gemeinde |
15,61 |
979 |
503 |
476 |
Wittenberge |
Stadt |
50,44 |
17.206 |
8.293 |
8.913 |
Der in den neuen Bundesländern gelegene Landkreis Prignitz ist ein Landkreis in Brandenburg mit Sitz der Kreisverwaltung in Perleberg. Zum Landkreis Prignitz gehören 7 Städte und 19 kreiszugehörige Gemeinden. Die Territorien des heutigen Landkreis Prignitz entstanden bereits ab dem Jahr 1816, als die Ergebnisse des Wiener Kongress zu einer Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat führte. Die in dieser Zeit gegründeten Landkreise Ostprignitz und Westprignitz bestanden als preußisch-deutsche Landkreise von 1818 bis zum Jahr 1952, als eine große Verwaltungsreform in der DDR die Länder und Landkreise auflöste und Bezirke sowie Kreise einführte. Nach dem zweiten Weltkrieg fand eine Teilung Deutschlands durch die vier Siegermächte Sowjetunion, USA, Frankreich und Großbritannien statt. Das Land Brandenburg ging an die Sowjetunion und war ein Teil der sowjetischen Besatzungszone. Die Einteilung der Länder und Landkreise blieb jedoch überwiegend bestehen, auch als in der sowjetischen Besatzungszone am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik ausgerufen wurde. Erst das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 veränderte die Grenzen der Landkreise maßgeblich. Die alten bisherigen Landkreise wurden aufgelöst, in Kreise umbenannt und Gemeinden untereinander ausgetauscht, so auch die Landkreise Ostprignitz und Westprignitz. Im Jahr 1990, als die deutsche Wiedervereinigung die beiden Deutschen Länder DDR und BRD wieder zusammenführte, wurden die Bezirke wieder aufgelöst und das Bundesland Brandenburg, so wie es in seinen Grenzen vor der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR bestand, wieder ausgerufen. Neue Gebiets- und Verwaltungsreformen veränderten das geografische Gesicht Brandenburgs. Im Zuge der brandenburgischen Kreisreform vom 6. Dezember 1993 verringerte sich die Anzahl der Landkreise erheblich. Das Land Brandenburg ist heute in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie Städte untergliedert. Der Landkreis Prignitz ist einer der durch diese Reform neu entstandenen Landkreise im Bundesland Brandenburg. Der Landkreis Prignitz entstand im Rahmen der Kreisreform von 1993 durch die Zusammenlegung der Kreise Pritzwalk (ohne Gemeinde Blumenthal, Grabow, Rosenwinkel), Perleberg und den Gemeinden des Amtes Gumtow aus dem ehemaligen Kreis Kyritz. Nachbarkreise sind im Norden die mecklenburgischen Landkreise Ludwigslust und Parchim, im Osten der brandenburgische Landkreis Ostprignitz-Ruppin, im Süden der sachsen-anhaltische Landkreis Stendal und im Südwesten und Westen der niedersächsische Landkreis Lüchow-Dannenberg.
|
 |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken
|
|
Persönlichkeiten aus der DDR
|
|
Foto:unbekannt
|
|
|
Wer war Harry Tisch?
Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.
... mehr
|

 
 
 
Städte in der DDR
Welche Betriebe gab es in Eisenberg (Thüringen)
in Eisenberg (Thüringen) gab es 31 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.
... mehr
|
|