Foto: 

Bulette


In der DDR verbreiteter Begriff für "Frikadelle", also flache, gebratene Klöße aus Hackfleisch.

Die Bulette bzw. Fridakelle gehört zum Standard eines jeden Imbiss und ist eine leckere Kleinigkeit für zwischendurch. Die lokalen Unterschiede finden sich in den vielen Rezepten für die Zubereitung wieder. Die älteste bekannte Erwähnung des Gerichts in Deutschland findet sich übrigens in dem Brandenburgischen Koch-Buch von Maria Sophia Schellhammer Ende des 17. Jahrhunderts.

Als Standard mag das folgende einfache Rezept dienen.


Zutaten:
  • 750 g Hackfleisch (Rind, Schwein oder gemischt)
  • 2 Zwiebeln
  • 1–2 altbackene Brötchen
  • 2–3 Eier
  • Salz und Pfeffer
  • Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl


Zubereitung
Zunächst die Brötchen in Milch oder Wasser einweichen, anschließend ausdrücken und zerkleinern.

Die Zwiebel werden fein gehackt und in Fett leicht angedünstest.

Das Hackfleisch, Brötchen, Eier und Zwiebeln sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack gründlich vermengen bis eine homogene Masse entsteht. Ist sie zu weich, kann man etwas Paniermehl hinzugeben.

Zum Braten die Masse zu kleinen handtellergroßen flachen Buletten formen und diese in nicht zu wenig Fett von beiden Seiten anbraten und bei mäßiger Hitze unter gelegentlichem Wenden einige Minuten garen.

Die Bulettenmasse kann zusätzlich auf verschiedene Weise gewürzt werden. In der um 1790 entstandenen Rezeptsammlung von Theodor Fontanes Mutter findet sich eines mit etwas Kardamom, Muskatblüte und geriebener Zitronenschale. Heute üblicher sind Majoran oder Knoblauch, auch Senf und Tomatenmark, Soja- und Worcestershiresauce. Die Würzung sollte jedoch immer zurückhaltend sein.

Historische Rezepte

Bouletten von gekochtem oder gebratenem Fleisch
"Dazu kann man sich gekochten oder gebratenen Hammel-, Rind- oder Kalbfleisches bedienen, alles Sehnige heraus und klein schneiden, und dann fein hacken. Darauf läßt man in einer Kasserolle ein Stück Butter zergehen, thut das gehackte Fleisch hinein, läßt es darin ein wenig durchziehen, thut solches dann in eine Schüssel, und sobald es verschlagen, Eier, etwas Pfeffer, Salz und 2 geriebene Semmeln dazu, wälzt alles recht zusammen und bildet davon runde oder längliche Klöße, die in Butter abgebraten werden. Auch kann man etwas gehackte Chalotten darunter nehmen."
Sophie Wilhelmine Scheibler: Allgemeines deutsches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, 4. Aufl. Berlin 1820

Fleisch Frikadellen
"Man nehme ein Pfund gehacktes Kalbfleisch, geriebenes Brot, hacke einige Schalotten ganz fein, etwas Muscatennuß und Salz und rühre alles mit geschmolzener Butter, Milch und Eyern durch und mache um diese Masse kleine Klöße, drücke sie breit und länglich und lasse (sie) in kochendem Wasser einen Augenblick aufkochen, dann werden sie mit der Schaumkelle herausgenommen, in gestoßenem Zwieback umgewandt und in Butter gebacken."
Hamburgisches Kochbuch: Oder vollständige Anweisung zum Kochen für angehende Köche, Köchinnen und Haushälterinnen, Hamburg und Lüneburg 1830

Bouletten von Kochfleisch
"Das vorhandene Rindfleisch wird mit dem daran befindlichen Fett recht fein zerhackt, mit etwas gestoßenem Pfeffer, Salz, Majoran, abgeriebenen Citronenschalen und in Wasser zerweichtem und wieder ausgedrücktem Milchbrot nebst einigen Eiern zu einem Teige geknetet. Von diesem Teige formt man nach Belieben flachrunde Stücke, taucht sie in geschlagene Eier, damit sie recht saftig werden, und wälzt sie in geriebener Semmel. Dann werden sie in einer Pfanne mit zerlassener Butter unter öfterem Umlegen auf beiden Seiten hübsch hochbraun angebraten."
Marie Schreiber: Neuestes vollständiges Berliner Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, Berlin 1839

Frikandellen von Kalbsbraten
"Es wird Kälberbraten mit einigen Zwiebeln recht fein zerhackt, dann reibt man alte Semmel und Citronenschalen daran, schlägt einige Eier darüber und wirkt es mit einem zerlassenen Stück Butter zu einem festen Teige, aus welchem man länglich runde Stücke formt, die in einer Kasserolle mit gelblich zerlassener Butter braun gebraten und beim Anrichten mit dieser Butter überstrichen werden."


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Staniolpapier | Troll | Wandzeitung | Pionierlager | Schlüpper | Westover | Hausbuch | Erichs Lampenladen | Wolga | Freisitz | "Mach mit" Bewegung | Agitprop | Haftschalen | Demokratischer Zentralismus | Volkspolizist | Trolli | Kammer der Technik | Kaderakte | Konsummarken | Vertrauliche Verschlusssache | ZRA 1 | Kommunale Wohnungsverwaltung | Schwindelkurs | Bundis | Exquisit-Laden | Befähigungsnachweis | Spowa | sozialistisch umlagern | Kaderabteilung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Zivilverteidigung | Ministerium für Staatssicherheit | Turnbeutel | Spartakiade | Grilletta | Westantenne | Sprelacart | Flagge der Volksmarine | Intershop | Suralin | Arbeiterfestspiele | Zellstofftaschentuch | Antifaschistischer Schutzwall | Westmaschine | tachteln | Stulle | Friedenstaube | Wolpryla | Schnitte | Klitsche | Tal der Ahnungslosen | Gestattungsproduktion | Erdmöbel | Blaue Fliesen | Minirex | Silberpapier | Bienchen | Simse | NSW | Action | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ello | Selters | Cellophantüte | Transitautobahn | Rennpappe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sättigungsbeilage | Haushaltstag | Fleppen | Veranda | Junge Pioniere | AWG | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Grenzmündigkeit | Sekundärrohstoffe | Handelsorganisation | Broiler | Betriebsberufsschule | demokratischer Block | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Antikommunismus | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zirkel | Tote Oma | Transportpolizei | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schallplattenunterhalter | Ketwurst | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kombinat | Soljanka | AKA electric | Schwalbe | Essengeldturnschuhe | Ische | Fruchtstielbonbons | Spitzbart | Einführung in die sozialistische Produktion | Deutsche Reichbahn | Altstoffsammlung | Ein Kessel Buntes | Straße der Besten | Westgeld | Kulturbeitrag | Solibasar | Aula | Syphon | Akademie der Wissenschaften der DDR | Bemme | Jugendbrigade | Pioniernachmittag | Aktendulli | Sozialversicherungskasse | Mobilisierung von Reserven | Ochsenkopfantenne | Westgoten | TAKRAF | Held der Arbeit | Bulette | TGL Norm | Semper | Russenmagazin | Westpaket | Staub | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wendehals | Plastikpanzer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Palazzo Prozzo | Freilenkung von Wohnraum | Wiegebraten | Auslegware | Die drei Dialektiker | Centrum-Warenhaus | Tramper | Die Trasse | Armee Sportklub | Tafelwerk | Deutsche Film AG | Penis socialisticus erectus | Perso | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Delikat Laden | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Gesellschaft für Sport und Technik | Hutschachtel | Bonze | Selbstbedienungskaufhalle | Semmel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oberheldrungen

Oberheldrungen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oberheldrungen liegt rund 36 km nordöstli ... »»»
  • Trent (Rügen)
  • Schloen
  • Glaubitz
  • Mansfeld
  • Mochau
  • Elsterwerda
  • Altenpleen
  • Menschen



    Frank Lieberam
    »»»
  • Karin Schröder
  • Gabriele Fähnrich
  • Paula Hertwig
  • Manfred Steinbach
  • Hans Flössel
  • Arno Zerbe
  • Christian Enzmann
  • Liselotte Thoms-Heinrich
  • Irene Müller (Eiskunstläuferin)
  • Geschichten



    Schwarzarbeit in der DDR
    Damals hieß das "Pfuschen" gehen. Der Meister tat es, der Lehrling tat es. Die sozialistischen Planwirtschaft konnte ohne Schwarzarbeit nicht den Bedarf decken. In volkseigenen Betrieben wurde in ... »»»
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
  • Leipzigs Naherhohlung: Der Auensee
  • Typisch DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
    Berlin (West). Der von den Behörden der DDR weltweit gesuchte und seit Tagen untergetauchte ehemalige Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski hat sich in der Westberliner Haftanstalt Moabit am späten Mittwochabend den Justizorganen gestellt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Quedlinburg ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Quedlinburg liegt rund 49 km südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zeitz

    in Zeitz gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr