Ein Kessel Buntes


Ein Kessel Buntes war eine beliebte Samstagabend Show des Fernsehens der DDR und gilt als der Nachfolger der Unterhaltungssendung „Da lacht der Bär“.

Da lacht der Bär war die erste Unterhaltungsshow des DDR-Fernsehens und der Vorläufer der DDR-Samstagabendshow Ein Kessel Buntes. Jedoch stark politisch geprägt. Die DDR strebte nach einer Mischung aus Show und Politik. Die Moderatoren "Die drei Mikrofoniker" standen für jeweils eine deutsche Region: Heinz Quermann (Sachsen),  Gustav Müller (Rheinland) und abwechselnd Herbert Köfer (Ost-Berlin) sowie Gerhard Wollner (West-Berlin).

"Ein Kessel Buntes" wurde von 1972 bis 1992 im Ersten Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt.

Sechs Mal jährlich wurde in verschiedenen großen Hallen die Sendung produziert. Überwiegend im Berliner Friedrichstadtpalast, aber auch im Kulturpalast Dresden, der Stadthalle Cottbus oder dem Kulturhaus Gera.

„Der Kessel“ wechselte sich jeden Monat mit „Da liegt Musike drin“ ab.

"Ein Kessel Buntes" war ein Aushängeschild der DDR-Unterhaltung. Hintergründiges Ziel war es, eine Konkurrenz zu den großen Abendshows im westlichen Fernsehen zu schaffen. DDR Bürger sollten nicht noch mehr Gründe haben, "West Fernsehen" schauen zu müssen, weshalb keine Kosten gescheut wurden, auch internationale Stars zu verpflichten.

Von 1972 bis 1978 führte das Komiker-Trio "Die drei Dialektiker" die Zuschauer durch das Programm. Danach wechselten sich die Moderatoren regelmäßig ab, was zu dem neuen Konzept gehörte. Unter den Moderatoren befanden sich auch Stars wie beispielsweise Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, Dagmar Frederic, Helga Hahnemann, Willi Schwabe, Petra Kusch-Lück, Wolfgang Lippert, Günter Schubert, Heinz Rennhack, Gunter Sonneson, O. F. Weidling und viele andere.

"Ein Kessel Buntes" wurde ebenfalls im sowjetischen und tschechoslowakischen Fernsehen übertragen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Konzept und der Name des "Kessels" von der ARD übernommen.

„Ein Kessel Buntes“ wurde nach der Wende insgesammt zehn Mal ausgestrahlt, mit den Moderatoren Karsten Speck und Frank Schöbel. Der letzte "Kessel" ging am 19. Dezember 1992 mit Karsten Speck auf Sendung.

Der Starfotograf des Kessel Buntes war 20 Jahre lang Hartmut Schorsch, bevor er 1983 zum "Hoffotograf" des Palast der Republik wurde. Es gab kaum ein Star, der sich nicht von Hartmut Schorsch ein Lächeln entreissen ließ.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Erichs Krönung | Transitautobahn | AKA electric | SMH | Polylux | Staatsbürgerkunde | Aula | Junge Pioniere | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Konsummarken | Selters | Taigatrommel | Q3A | Schnitte | Lipsi | Alubesteck | Plastikpanzer | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Schwindelkurs | Kochklops | Wehrlager | Cellophantüte | Minirex | Stube | Valuta | Palast der Republik | Gesellschaft für Sport und Technik | ABC Zeitung | Trinkfix | Palazzo Prozzo | Deutsche Demokratische Republik | Tramper | Blockflöten | Ministerium für Staatssicherheit | Römerlatschen | Zappelfrosch | Bestarbeiter | Essengeldturnschuhe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Einführung in die sozialistische Produktion | Vorsaal | Schachtschnaps | Maxe Baumann | Haftschalen | Diversant | Aktendulli | Leukoplastbomber | Timur Trupp | Arbeiterfestspiele | Asphaltblase | Vertrauliche Verschlusssache | Deutsche Reichbahn | Niethosen | Fahrerlaubnis | Thaelmann Pioniere | Tote Oma | Datsche | Negerkuss | Transportpolizei | Hurch und Guck | Perso | Sprachmittler | Veranda | Vorschuleinrichtungen | Interhotel | Nicki | Tempolinsen | Amiga | Wandzeitung | Zeitkino | Meinungsknopf | Klitsche | Erichs Lampenladen | Selbstbedienungskaufhalle | Aktivist | Silastik | Tal der Ahnungslosen | Exquisit-Laden | Untertrikotagen | Kolchose | Spartakiade | Jugendtanz | Pionierlager | Kaderakte | Wismut Fusel | WM 66 | Zörbiger | Mobilisierung von Reserven | Plasteschaftstiefel | Spitzbart | Wink Element | Subbotnik | Da lacht der Bär | Akademie der Wissenschaften der DDR | Sprelacart | Befähigungsnachweis | Intershop | Delikat Laden | Ketwurst | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Specki-Tonne | Westwagen | ZRA 1 | Grenzmündigkeit | Altstoffsammlung | Asche | tachteln | Handelsorganisation | Bückware | SECAM | Gestattungsproduktion | Staub | Ische | Sekundär-Rohstofferfassung | Antikommunismus | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | ATA | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Simson | Westantenne | Komplexannahmestelle | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ballast der Republik | Dein Risiko | Rundgelutschter | Konsum | Produktive Arbeit | Glück muss man haben | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Staniolpapier | Trolli | Bausoldat | Rotlichtbestrahlung | Zivilverteidigung | Polytechnische Oberschule | Sekundärrohstoffe | Haus der Werktätigen | Westpaket | Bonze | Pioniereisenbahn | Solibasar | Die Aktuelle Kamera | Messe der Meister von Morgen | Bundis | Genex | Flagge der Volksmarine | Altenburger | Jugendbrigade | Albazell | Kader |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Naumburg (Saale)

Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Naumburg (Saale) liegt rund 109 km südlich der Landeshauptstadt Magde ... »»»
  • Spreenhagen
  • Schernebeck
  • Großbodungen
  • Bobitz
  • Bismark (Altmark)
  • Teutschenthal
  • Rabenau (Sachsen)
  • Menschen



    Gert-Dietmar Klause
    »»»
  • Karin Bencze
  • Bernd Schulz
  • Reinhold Bernt
  • Detlef Schößler
  • Henning Frenzel
  • Wilhelm Höcker
  • Uwe Müßiggang
  • Sabine Brehm
  • Carola Braunbock
  • Geschichten



    Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
    Die Wirtschaftsminister der BRD haben finanzielle Unterstützung für Veränderungen in der DDR befürwortet und Sofortmaßnahmen zur Entwicklung angeregt. »»»
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Erich Honeckers Geschwister
  • FDJ setzt sich zur Wehr
  • Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
    Berlin (ND/ADN). Das Defizit im DDR-Staatshaushalt für 1990 wird voraussichtlich von 15 auf 17 Milliarden Mark steigen. Das gab Finanzministerin Uta Nickel auf der Sitzung des Volkskammerausschusses für Haushalt und Finanzen bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Olbernhau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Olbernhau liegt rund 51 km südwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 206 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Frankfurt (Oder)

    in Frankfurt (Oder) gab es 32 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr