Sekundär-Rohstofferfassung


Die Abkürzung SERO stand in der DDR für das VEB Kombinat Sekundär-Rohstofferfassung das Sekundärrohstoff-Annahmestellen und deren Weiterverteilung betrieb. Hier wurden Sekundärrohstoffe (recycelbare Wertstoffe, umgangssprachlich Altstoffe) aufgekauft und einer weiteren Verwendung zugeführt. Im Vergleich zum Erfassungssystem für recycelbare Wertstoffe in der alten Bundesrepublik erreichte das SERO-System einen wesentlich höheren Rückführungsgrad für diese Stoffe in den Wirtschaftskreislauf.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Konsum | Mobilisierung von Reserven | Klampfe | Arbeiter- und Bauerninspektion | ZEKIWA | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Syphon | Kader | Erdmöbel | NSW | Penis socialisticus erectus | Arbeiterfestspiele | Bestarbeiter | "Mach mit" Bewegung | Ein Kessel Buntes | Schokoladenjahresendhohlkörper | Haus der jungen Talente | Produktive Arbeit | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Stadtbilderklärer | Kosmonaut | Fernsehen der DDR | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bemme | Sekundär-Rohstofferfassung | Grenzmündigkeit | Schnitte | Sozialversicherungskasse | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Konsummarken | Specki-Tonne | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | WM 66 | Betriebsberufsschule | Kommunale Wohnungsverwaltung | Trinkröhrchen | Schallplattenunterhalter | Z1013 | Timur Trupp | Demokratischer Zentralismus | ATA | Westantenne | Blaue Fliesen | Bückware | Ochsenkopfantenne | Ketwurst | Fleppen | Altenburger | Die Freunde | VZ | Waschtasche | Semper | Rundgelutschter | Bonze | Deutsche Film AG | Polylux | Schuhlöffel | Schlüpper | Pioniereisenbahn | Sekundärrohstoffe | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Subbotnik | Essengeldturnschuhe | Hurch und Guck | Poliklinik | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Untertrikotagen | Action | Freisitz | SECAM | Spartakiade | Aktendulli | Wolpryla | SV-Ausweis | Jugendspartakiade | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tafelwerk | PM-12 | Beratungsmuster | Jägerschnitzel | Bienchen | Cellophantüte | Inter-Pimper | Zur Fahne gehen | Muttiheft | Erichs Lampenladen | Brettsegeln | Agitprop | zehn vor drei | Perso | Kinder und Jugendsportschulen | Tal der Ahnungslosen | Kombinat | Schachtschnaps | Lipsi | Klitsche | Flagge der Volksmarine | Maxe Baumann | Amiga | Interhotel | Blauer Klaus | Altstoffsammlung | Wolga | Plastikpanzer | Blockflöten | Antifaschistischer Schutzwall | Staub | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Brigade | Wehrlager | Russenmagazin | tachteln | Delikat Laden | Fruchtstielbonbons | Die drei Dialektiker | Zuckertuete | Trinkfix | Jugendtanz | Kaderabteilung | Held der Arbeit | Schwalbe | Asche | Wink Element | Haushaltstag | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kulturschaffende | Ello | Semmel | Erweiterte Oberschule | Lager für Arbeit und Erholung | Negerkuss | Bausoldat | Ministerium für Staatssicherheit | Protzkeule | AKA electric | Komplexannahmestelle | Intershop | Silberpapier | Friedenstaube | Junge Pioniere | Transitautobahn | Staatsbürgerkunde | Wandzeitung | Albazell | Selters | Handelsorganisation | Jugendweihe | Sättigungsbeilage | Genex | Tramper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jützenbach

Jützenbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Jützenbach liegt rund 75 km nordwestlich der Landes ... »»»
  • Mieste
  • Groß Kelle
  • Drehnow
  • Stollberg (Erzgebirge)
  • Benz (bei Wismar)
  • Grambow (bei Schwerin)
  • Zöblitz
  • Menschen



    Jochen Brockmann

    Jochen Brockmann wirkte in über 17 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Rosen der Liebe" stammt aus dem Jahr 1948. Die letzte Produktion, "Ein Frauenarzt klagt an" wurde im Jahr 1 ... »»»
  • Wolfgang Penz
  • Herbert Ewen
  • Helga Raumer
  • Albert Garbe
  • Martin Flörchinger
  • Frank Lieberam
  • Ulrich Klinkert
  • Jutta Wachowiak
  • Eva-Maria ten Elsen
  • Geschichten



    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»»
  • Hasen, Hühner und Gänse aus eigener Zucht
  • GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
  • Ein Leben im Kinderheim Machern
  • Das Einheitsfrontlied


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
    Bonn (ADN). Die konsequente und zügige Privatisierung der staatlichen DDR-Kombinate hat der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Matthias Wissmann, am Dienstag als Voraussetzung für eine schnelle Modernisierung der DDR-Wirtschaft gefordert. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wittenberge ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wittenberge liegt rund 110 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 123 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Wer war
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr