Mit "SekundĂ€rrohstoffe" wurden in der DDR wiederverwertbare (recyclebare) AbfĂ€lle und Verpackungen wie Altpapier, Flaschen und GlĂ€ser, bezeichnet. In sogenannten SERO-Annahmestellen wurden sie abgeliefert und vergĂŒtet. Wohl jedes Kind in der DDR verdiente sich sein Taschengeld durch das sammeln und abliefern von SekundĂ€rrohstoffen.
Wissenswertes und Interessantes |
StĂ€dte![]() Loissin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Loissin liegt rund 148 km ostnordöstlich der Land ... »»» |
![]() |
Menschen![]() |
![]() |
Geschichten![]() Hinweise der Staatsbank der DDR zur WĂ€hrungsumstellung am 1. Juli 1. Die WĂ€hrungsumstellung wird â ausschlieĂlich ĂŒber Konten â bei Geldinstituten abgewickelt. Ein direkter Bargeldumtausch von Mark der DDR in Deutsche Mark findet nicht statt. Sie sollten ... »»» |
Nachrichten aus der Wendezeit | ||||||||||
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken |
||
|
Wer war Joachim Gauck? Joachim Gauck ist der elfte BundesprĂ€sident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und KirchenfunktionĂ€r. WĂ€hrend des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr |
Welche Betriebe gab es in Aschersleben in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat. ... mehr |