SekundÀrrohstoffe


Mit "SekundĂ€rrohstoffe" wurden in der DDR wiederverwertbare (recyclebare) AbfĂ€lle und Verpackungen wie Altpapier, Flaschen und GlĂ€ser, bezeichnet. In sogenannten SERO-Annahmestellen wurden sie abgeliefert und vergĂŒtet. Wohl jedes Kind in der DDR verdiente sich sein Taschengeld durch das sammeln und abliefern von SekundĂ€rrohstoffen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Meinungsknopf | Kammer der Technik | Stulle | Gestattungsproduktion | Semmel | Bemme | Agitprop | Vorsaal | Soljanka | Zellstofftaschentuch | SECAM | Klitsche | Die drei Dialektiker | Tempolinsen | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zörbiger | Palazzo Prozzo | Patenbrigade | Schwindelkurs | Antifaschistischer Schutzwall | ABC Zeitung | Penis socialisticus erectus | Wandzeitung | Staub | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | ArbeiterschließfĂ€cher | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Timur Trupp | Semper | Stempelkarte | ATA | Bonze | Stube | Schachtschnaps | Blockflöten | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Kosmonaut | WM 66 | Untertrikotagen | Bundis | Centrum-Warenhaus | Konsummarken | AKA electric | Simson | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Junge Pioniere | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kaderakte | Vollkomfortwohnung | Wendehals | Tal der Ahnungslosen | LPG | Grilletta | Deutsche Reichbahn | Erichs Lampenladen | Syphon | Protzkeule | Blaue Fliesen | Intershop | StadtbilderklĂ€rer | TGL Norm | Specki-Tonne | Erichs Krönung | Kader | Kolchose | Spowa | Kulturbeitrag | Interhotel | Bienchen | Solibasar | Hutschachtel | Rotlichtbestrahlung | Reisekader | Alubesteck | Taigatrommel | Kochklops | SV-Ausweis | Held der Arbeit | Ein Kessel Buntes | Erweiterte Oberschule | Westgeld | Haus der jungen Talente | Multifunktionstisch | Action | Inter-Pimper | Zivilverteidigung | Ische | Genex | zehn vor drei | Staniolpapier | Zappelfrosch | StaatsbĂŒrgerkunde | Haushaltstag | Jugendweihe | Valuta | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Deutsche Demokratische Republik | Lipsi | Antikommunismus | Aula | Schallplattenunterhalter | Die Trasse | Suralin | SĂ€ttigungsbeilage | Polytechnische Oberschule | Turnbeutel | Bausoldat | sozialistisch umlagern | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Wurzener | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Bonbon | Ballast der Republik | Zur Fahne gehen | Die Aktuelle Kamera | Jugendspartakiade | AWG | Russenmagazin | Perso | Kulturschaffende | Wolpryla | Flagge der Volksmarine | Exquisit-Laden | Selbstbedienungskaufhalle | Westmaschine | Dederon | Troll | Erdmöbel | Kollektiv | Silastik | Trolli | Schnitte | Zeitkino | Negerkuss | Trainingsanzug | BĂŒckware | Sprelacart | Betriebsberufsschule | Tobesachen | Da lacht der BĂ€r | Kaderleiter | Fahrerlaubnis | Spitzbart | Silberpapier | Friedenstaube | Tramper | Klampfe | Haus der WerktĂ€tigen | Leukoplastbomber | Römerlatschen |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Loissin

Loissin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Loissin liegt rund 148 km ostnordöstlich der Land ... »»»
  • Uchtdorf
  • Groß Teetzleben
  • BĂŒtow
  • MĂŒnchehofe
  • StĂ€below
  • Gumperda
  • Damm (Eldetal)
  • Menschen



    Rico Kubat
    »»»
  • Gerhard Schöne
  • Birgit Radochla
  • Rosemarie Ackermann
  • Maik Wendorf
  • Ernst Fick
  • Karl-Heinz Wohlfahrt
  • Adolf Peter Hoffmann
  • Manfred Zucker
  • Gerhart Neuner
  • Geschichten



    Hinweise der Staatsbank der DDR zur WĂ€hrungsumstellung am 1. Juli
    1. Die WĂ€hrungsumstellung wird — ausschließlich ĂŒber Konten — bei Geldinstituten abgewickelt. Ein direkter Bargeldumtausch von Mark der DDR in Deutsche Mark findet nicht statt. Sie sollten ... »»»
  • Regierung bestĂ€tigte weitere Schließung von Betrieben
  • Freiheit - im Rahmen der Gesetze
  • Wir sind ein Volk
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 24.01.1990
    VW plant eine Investition von fĂŒnf Milliarden in der DDR
    London (ADN). VW plant, die Autoindustrie der DDR mit einer Anfangsinvestition in Höhe von 5 Milliarden DM zu modernisieren, erklĂ€rte der Vorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Carl H. Hahn, in einem Interview mit der „Financial Times". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-GeschÀfte haben Hochkonjunktur
    FĂŒr wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance fĂŒr jeden abgebrannten BRD BĂŒrger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 UnzĂ€hlige BĂŒrger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit grĂ¶ĂŸere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren KĂŒche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lĂ€sst? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstĂ€ltester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer FlĂ€che vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 BĂŒrger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte BundesprĂ€sident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und KirchenfunktionĂ€r. WĂ€hrend des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Aschersleben

    in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr