ABC Zeitung


Eine Kinderzeitung vom Verlag Junge Welt, gegründet 1946 und die älteste Kinderzeitung in der DDR, wurde mit einer Auflage von ca. 800.000 Exemplaren monatlich vertrieben. Die ABC-Zeitung sprach Kinder der 1. bis 3. Klasse in der DDR an. Der Preis lag bei 30 Pfennig. Nach dem Ende der DDR wurde sie bis 1996 über einen anderen Verlag vertrieben.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Broiler | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kaderabteilung | TAKRAF | Kulturbeitrag | Mobilisierung von Reserven | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Grenzmündigkeit | Selters | Stempelkarte | Vertrauliche Verschlusssache | Q3A | SV-Ausweis | Interhotel | Taigatrommel | Aktuelle Kamera | Soljanka | Westmaschine | Altenburger | Kundschafter für den Frieden | Saladur | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Datsche | VZ | Schwalbe | Negerkuss | Fruchtstielbonbons | Grilletta | Zuckertuete | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Westantenne | Fahrerlaubnis | Diversant | Komplexannahmestelle | Blaue Eminenz | Sekundär-Rohstofferfassung | Balkanschreck | Agitprop | Zur Fahne gehen | Dederon | Gesellschaft für Sport und Technik | AKA electric | Valuta | Jugendspartakiade | Tal der Ahnungslosen | Fleppen | Rotlichtbestrahlung | Arbeitersalami | Ello | Kaderleiter | Hutschachtel | Kosmonaut | Exquisit-Laden | Silastik | Kombinat | Beratungsmuster | Einführung in die sozialistische Produktion | Da liegt Musike drin | Schlagersüßtafel | Poliklinik | SECAM | Freisitz | Klitsche | Freilenkung von Wohnraum | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Russenmagazin | Arbeiterschließfächer | Bundis | Wendehals | Timur Trupp | Palast der Republik | SMH | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Spartakiade | Konsummarken | Zellstofftaschentuch | Westwagen | Tramper | Wiegebraten | Dein Risiko | Forumscheck | Da lacht der Bär | Suralin | Einberufung | WM 66 | Bienchen | Vollkomfortwohnung | Specki-Tonne | Die Freunde | Maxe Baumann | Blaue Fliesen | Zörbiger | Aluchips | Pioniereisenbahn | Haus der Werktätigen | Messe der Meister von Morgen | Jägerschnitzel | Deutsche Reichbahn | Haus der jungen Talente | Palazzo Prozzo | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Demokratischer Zentralismus | Sekundärrohstoffe | Blockflöten | Arbeiterfestspiele | Tafelwerk | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Leukoplastbomber | Produktive Arbeit | Wink Element | Multifunktionstisch | Schuhlöffel | Solibasar | AWG | Bonbon | Asche | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zivilverteidigung | Muttiheft | "Mach mit" Bewegung | Sprelacart | Pfuschen gehen | Die Aktuelle Kamera | Bemme | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Staatsbürgerkunde | Inter-Pimper | Jugendweihe | Trinkfix | Waschtasche | Stulle | Trinkröhrchen | Asphaltblase | Agrarflieger | Jugendbrigade | Erichs Lampenladen | Veranda | Rennpappe | Schallplattenunterhalter | Auslegware | Cellophantüte | Polytechnische Oberschule | Intershop | Aktendulli | Ministerium für Staatssicherheit | Aula | PM-12 | Turnbeutel | Tote Oma | Lager für Arbeit und Erholung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Silberfeld

Silberfeld ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Silberfeld liegt rund 73 km ostsüdöstlich der Landeshau ... »»»
  • Mutzschen
  • Kleinbodungen
  • Mark Landin
  • Dornburg-Camburg
  • Löwenberger Land
  • Reinholterode
  • Varchentin
  • Menschen



    Horst Räcke
    »»»
  • Curt W. Franke
  • Frank Richter (Fußballspieler)
  • Ina Martell
  • Ingrid Ohlenschläger
  • Manfred Steinbach
  • Blanche Kommerell
  • Paul Fröhlich
  • Norbert Nachtweih
  • Ute Hommola
  • Geschichten



    Stand der DDR Führung zur christlichen Kirche der DDR
    es wurden verschiedene Artikel zusammengefüht - ecectzztecztewt wet tr ter t etc erct er te t et et e te rt wetr cxt r »»»
  • Eigenversorgung über den Wald
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Rascher Beitritt umstritten
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.01.1990
    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Ãœbersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Ãœbersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Aschersleben ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Aschersleben liegt rund 43 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 158 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr