ABC Zeitung


Eine Kinderzeitung vom Verlag Junge Welt, gegründet 1946 und die älteste Kinderzeitung in der DDR, wurde mit einer Auflage von ca. 800.000 Exemplaren monatlich vertrieben. Die ABC-Zeitung sprach Kinder der 1. bis 3. Klasse in der DDR an. Der Preis lag bei 30 Pfennig. Nach dem Ende der DDR wurde sie bis 1996 über einen anderen Verlag vertrieben.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Klitsche | Spree-Rosetten | Semmel | Sprachmittler | Selters | Semper | Bestarbeiter | SECAM | Zoerbiger | AKA electric | Waschtasche | Asche | Stulle | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Dederon | VZ | Rundgelutschter | Westpaket | Balkanschreck | Straße der Besten | Delikat Laden | Penis socialisticus erectus | Wismut Fusel | Stempelkarte | Schwarztaxi | Schwindelkurs | ATA | Handelsorganisation | Vorsaal | Kochklops | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Protzkeule | Plasteschaftstiefel | Altstoffsammlung | NSW | Saladur | Gesellschaft für Sport und Technik | Plastikpanzer | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Z1013 | Stadtbilderklärer | Kaderabteilung | Deutsche Reichbahn | Amiga | Agitprop | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Ministerium für Staatssicherheit | Genex | ZRA 1 | Trinkröhrchen | Aktuelle Kamera | Kammer der Technik | Römerlatschen | Brettsegeln | Arbeiter- und Bauerninspektion | Jugendtanz | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Blockflöten | Taigatrommel | Staub | Niethosen | Zirkel | Bienchen | TGL Norm | Ello | Haftschalen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Jägerschnitzel | Bonze | Untertrikotagen | Sekundär-Rohstofferfassung | Tafelwerk | Ische | Schnitte | Arbeiterschließfächer | Polylux | Deutsche Demokratische Republik | Demokratischer Zentralismus | Volkspolizist | Betriebsberufsschule | "Mach mit" Bewegung | Zur Fahne gehen | Wiegebraten | Klampfe | Schwalbe | Vollkomfortwohnung | Pfuschen gehen | Aktivist | Fahrerlaubnis | Beratungsmuster | Zeitkino | Forumscheck | Palazzo Prozzo | Westantenne | Da lacht der Bär | Deutsche Film AG | Nicki | Zappelfrosch | Tramper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Fernsehen der DDR | Trainingsanzug | Poliklinik | Kombinat | Arbeitersalami | Ballast der Republik | Rotlichtbestrahlung | tachteln | Hutschachtel | Aktendulli | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Tobesachen | Perso | Ein Kessel Buntes | Freisitz | Asphaltblase | Lager für Arbeit und Erholung | Soljanka | Polytechnische Oberschule | Zuckertuete | Silastik | Kinder und Jugendsportschulen | Die drei Dialektiker | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Gestattungsproduktion | Schlagersüßtafel | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Pioniernachmittag | Haushaltstag | LPG | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Die Trasse | Kaderleiter | Bonbon | Kundschafter für den Frieden | Simson | Action | Transportpolizei | Suralin | Kollektiv | Troll | Vertrauliche Verschlusssache | Alubesteck | Hurch und Guck | Cellophantüte | Westgoten | Sonderbedarfsträger | Grilletta | Staniolpapier |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Chorin

Chorin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Chorin liegt rund 78 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam ... »»»
  • Waltershausen
  • Lauchhammer
  • Steinheuterode
  • Ferdinandshof
  • Rothenburg (Oberlausitz)
  • Jonsdorf
  • Pessin
  • Menschen



    Wolfgang Gunkel (Ruderer)
    »»»
  • Lothar Piche
  • Heidrun Dräger
  • Peter Lehmbrock
  • Monika Brudlewsky
  • Ernst Dörfler
  • Herbert Rappsilber
  • Paul Esser
  • Norbert Leisegang
  • Walter Kaßner
  • Geschichten



    Lindenberg begann DDR-Tournee
    Suhl (ADN). Mit den Worten „Hallo DDR, daß Wir auf der Bühne stehen, haben die Leute auf der Straße klargemacht", begrüßte Udo Lindenberg am Sonnabend seine Fans in der Stadthalle Suhl zum A ... »»»
  • SPD will keine Übersiedler mehr!
  • Aus Deutschland werden zwei Staaten
  • Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    DDR Staatskasse schließt 1989 mit Minussaldo ab
    Berlin (ND). Die Situation im Staatshaushalt der DDR ist ernster, als dies noch Anfang Dezember anzunehmen war. Der 89er Haushalt wird voraussichtlich mit einem Minussaldo von fünf bis sechs Milliarden Mark abschließen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Cottbus

    in Cottbus gab es 88 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr