Abteilungsgewerkschaftsleitung


Abteilungsgewerkschaftsleitung in Großbetrieben. Der AGL'er war der Vorsitzende der AGL.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Konsum | Minirex | Bückware | Action | Kulturschaffende | Silastik | Kaderakte | Diversant | Straße der Besten | Zellstofftaschentuch | Thaelmann Pioniere | Ballast der Republik | Lager für Arbeit und Erholung | Kinder und Jugendsportschulen | Die Trasse | Troll | Schwarztaxi | Erichs Krönung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | VZ | Westpaket | Wolpryla | Simse | Vorsaal | Amiga | Kaderleiter | Befähigungsnachweis | Agrarflieger | Patenbrigade | Da liegt Musike drin | Arbeiter- und Bauerninspektion | Veranda | Friedenstaube | Die Freunde | Einführung in die sozialistische Produktion | Kammer der Technik | Betriebsberufsschule | Asche | Hurch und Guck | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | AWG | Die drei Dialektiker | Sekundär-Rohstofferfassung | Meinungsknopf | Aktivist | Staatsbürgerkunde | Haus der jungen Talente | Valuta | Subbotnik | Held der Arbeit | Wehrlager | Blockflöten | Tote Oma | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Fahrerlaubnis | Westantenne | Soljanka | Mobilisierung von Reserven | Trainingsanzug | Kulturbeitrag | Schlüpper | Freisitz | Russenmagazin | Diskomoderator | Penis socialisticus erectus | TGL Norm | Interhotel | Wink Element | Spowa | Agitprop | Silberpapier | Lipsi | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tobesachen | Plasteschaftstiefel | Armee Sportklub | Tal der Ahnungslosen | Volkspolizist | Fleppen | Erweiterte Oberschule | Kosmonaut | Alubesteck | Klitsche | Westover | Tramper | Asphaltblase | Deutsche Film AG | Q3A | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Grenzmündigkeit | Solibasar | Ketwurst | Selters | Aktendulli | Westgeld | Intershop | Junge Pioniere | SMH | Stulle | Hutschachtel | Antikommunismus | Staniolpapier | Palazzo Prozzo | Cellophantüte | Schallplattenunterhalter | Niethosen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | LPG | Delikat Laden | SV-Ausweis | Rennpappe | Zoerbiger | Dederon | Bausoldat | ABC Zeitung | Sprachmittler | Demokratischer Zentralismus | Haus der Werktätigen | Bummi | Da lacht der Bär | Dein Risiko | Westmaschine | Komplexannahmestelle | Exquisit-Laden | Simson | Blaue Fliesen | Jugendweihe | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Centrum-Warenhaus | Z1013 | Rotlichtbestrahlung | Poliklinik | Vollkomfortwohnung | Auslegware | Römerlatschen | Ische | "Mach mit" Bewegung | Bestarbeiter | Einberufung | Schlagersüßtafel | Zivilverteidigung | Jugendbrigade | Produktive Arbeit | Pionierlager | Zuckertuete | Schokoladenjahresendhohlkörper | Maxe Baumann | tachteln | platziert werden | Bonbon |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Tonndorf (Thüringen)

Tonndorf (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Tonndorf (Thüringen) liegt rund 15 km ... »»»
  • Prittitz
  • Vogelsang-Warsin
  • Reurieth
  • Wahns
  • Plöwen
  • Starkenberg
  • Eibau
  • Menschen



    Rica Reinisch
    »»»
  • Claus Rüdrich
  • Werner Drews
  • Werner Wittig (Künstler)
  • Wolfgang Dehnel
  • Thomas Grether
  • Walter Schramm
  • Harry Tisch
  • Johannes Nitsch (Politiker)
  • Werner Peters
  • Geschichten



    War die DDR bankrott?
    Wenn es um das Ende der DDR geht, ist heute oft vom "Bankrott der DDR" und seiner "maroden Wirtschaft" die Rede. Aber war die DDR wirklich zahlungsunfähig und stand sie tatsächlich vor dem Staats ... »»»
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Historische Stunde für ein Berliner Wahrzeichen
  • Handelsschranken sollen fallen
  • Waren DDR Produkte zuverlässiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.02.1990
    Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
    Leipzig (ND/ADN). Der Ruf nach „Deutschland einig Vaterland" .prägte die Montagsdemonstration in Leipzig, an der annähernd 100 000 Menschen teilnahmen. Vertreter des Neuen Forums, des Bürgerkomitees, andere Gruppierungen sowie Bürger bekräftigten die Forderung nach einem Volksentscheid zur deutschen Einheit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Arnstadt ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Arnstadt liegt rund 17 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 253 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Ludwigslust

    in Ludwigslust gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr