Agitprop


Agitprop ist ein Kunstwort aus den Wörtern Agitation und Propaganda und bezeichnet einen zentralen Begriff der kommunistischen politischen Werbung seit Lenin.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Muttiheft | Gesellschaft für Sport und Technik | Erweiterte Oberschule | Die Aktuelle Kamera | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Handelsorganisation | demokratischer Block | Da lacht der Bär | Zuckertuete | Poliklinik | Transportpolizei | Erdmöbel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bonbon | Tal der Ahnungslosen | Kundschafter für den Frieden | Stube | Zur Fahne gehen | Brigade | Genex | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Auslegware | Sprelacart | Bummi | Kommunale Wohnungsverwaltung | Troll | Einführung in die sozialistische Produktion | Arbeiterfestspiele | Aluchips | Z1013 | Brettsegeln | Action | Meinungsknopf | TAKRAF | Schwalbe | Wurzener | Trolli | Transitautobahn | Trinkröhrchen | SV-Ausweis | Semmel | Demokratischer Zentralismus | Westgeld | Dederon | Konsummarken | Stulle | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bundis | Spartakiade | Fahrerlaubnis | Fruchtstielbonbons | Antifaschistischer Schutzwall | Leukoplastbomber | Delikat Laden | Q3A | Zellstofftaschentuch | Essengeldturnschuhe | Sprachmittler | Multifunktionstisch | Selbstbedienungskaufhalle | Hutschachtel | Hurch und Guck | Timur Trupp | Haftschalen | Bulette | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Pfuschen gehen | Friedenstaube | Jägerschnitzel | Volkspolizist | Albazell | Blockflöten | Kinder und Jugendsportschulen | Sekundär-Rohstofferfassung | TGL Norm | Komplexannahmestelle | Polytechnische Oberschule | Kader | Staatsbürgerkunde | Straße der Besten | Schwindelkurs | Flagge der Volksmarine | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Altenburger | Beratungsmuster | Zahlbox | tachteln | Sonderbedarfsträger | Grilletta | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Asche | Plasteschaftstiefel | Plastikpanzer | Schlagersüßtafel | Bestarbeiter | Fleppen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Fernsehen der DDR | Messe der Meister von Morgen | SMH | Kaderleiter | ZEKIWA | Patenbrigade | Schwarztaxi | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Da liegt Musike drin | Rotlichtbestrahlung | Sozialversicherungskasse | Pionierlager | Schuhlöffel | Deutsche Demokratische Republik | Inter-Pimper | Tempolinsen | Trinkfix | Westantenne | Silberpapier | Die Trasse | Valuta | Volkseigener Betrieb | Westover | Klampfe | Arbeiterschließfächer | Forumscheck | Palast der Republik | Selters | Russenmagazin | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Die drei Dialektiker | Die Freunde | PM-12 | Wolpryla | Ische | Interhotel | Tote Oma | Buntfernseher | Saladur | Bonze | Kulturbeitrag | Datsche | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Semper | Cellophantüte | Staniolpapier | Haus der jungen Talente | Erichs Lampenladen | Pioniereisenbahn | Kaderakte | Sättigungsbeilage | Aula |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Stüdenitz-Schönermark

Stüdenitz-Schönermark ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Stüdenitz-Schönermark liegt rund 75 km ... »»»
  • Groß Miltzow
  • Sachau
  • Kölzin
  • Arnsgereuth
  • Westgreußen
  • Menzendorf
  • Pantelitz
  • Menschen



    Willy Prager

    Willy Prager wirkte in über 20 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Insel der Seligen" stammt aus dem Jahr 1913. Die letzte Produktion, "Das kalte Herz" wurde im Jahr 1950 ged ... »»»
  • August Hillebrand
  • Renate Krößner
  • Ursula Krieg
  • Bogdan Musiol
  • Walfriede Schmitt
  • Werner Wolf (Fußballspieler)
  • Werner Heidinger
  • Günter Mayer
  • Ulf Hoffmann
  • Geschichten



    Das Kinderheim in Machern nach der Wende
    Es war in den Jahren 2003 oder 2004. Ich wollte meinem Sohn zeigen was ein Kinderheim ist. Gemeinsam mit meiner Oma fuhren wir nach Machern, dem Ort meiner Kindheit. »»»
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR
  • Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten
  • Kampfgruppen in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.02.1990
    Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
    Berlin (ND/ADN). Die deutsche Vereinigung wird international - so scheint es - als unabwendbar zur Kenntnis Benommen. Doch melden sich immer nachdrücklicher prominente Politiker zu Wort, die darauf hinweisen, daß dieser Prozeß mit Bedacht erfolgen muß, um keine Risiken für Sicherheit und Stabilität in Europa zu schaffen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Erinnern Sie sich an
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Sondershausen

    in Sondershausen gab es 12 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr