AKA electric


AKA electric war der Name einer Marke für Marke für elektrische Haushaltsgeräte in der DDR. Die Marke AKA electric gehörte zur VVB Elektrische Konsumgüter, gegründet im Jahre 1969. Bekannt war AKA electric durch den Slogan „AKA electric – in jedem Haus zu Hause“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schwindelkurs | Wehrlager | Simse | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Bestarbeiter | Selbstbedienungskaufhalle | Meinungsknopf | Staatsbürgerkunde | Balkanschreck | Transportpolizei | Staniolpapier | Bückware | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Tempolinsen | Jugendweihe | Kochklops | Zur Fahne gehen | Westover | Schallplattenunterhalter | Sättigungsbeilage | Stempelkarte | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Trainingsanzug | Brettsegeln | Jugendspartakiade | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Semmel | Dein Risiko | Troll | Action | Kombinat | Straße der Besten | Zellstofftaschentuch | Ketwurst | Simson | Rundgelutschter | "Mach mit" Bewegung | Einführung in die sozialistische Produktion | Taigatrommel | Freilenkung von Wohnraum | Messe der Meister von Morgen | Blaue Eminenz | Westantenne | Westwagen | Wurzener | TGL Norm | Plastikpanzer | Volkspolizist | Asche | Konsummarken | Blockflöten | Trinkröhrchen | Die Freunde | Ballast der Republik | Die Trasse | Semper | Erichs Lampenladen | Broiler | Wink Element | Einberufung | Wandzeitung | Penis socialisticus erectus | Fernsehen der DDR | demokratischer Block | Haus der jungen Talente | Ische | Thaelmann Pioniere | Ein Kessel Buntes | Cellophantüte | Antikommunismus | Lipsi | Neuerer | Stadtbilderklärer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Glück muss man haben | ABC Zeitung | Wolga | Pfuschen gehen | Veranda | Kaufhalle | Römerlatschen | Zoerbiger | Albazell | Tafelwerk | Hurch und Guck | Nicki | Agitprop | Lager für Arbeit und Erholung | Specki-Tonne | Pionierlager | Tramper | ATA | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Stube | Polytechnische Oberschule | LPG | Suralin | Handelsorganisation | Antifaschistischer Schutzwall | Sekundärrohstoffe | Kollektiv | Bonze | Kaderabteilung | Schnitte | Haftschalen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Friedenstaube | Staub | Tote Oma | Dederon | Diversant | Westgoten | Perso | Syphon | PM-12 | Westpaket | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kaderakte | Schokoladenjahresendhohlkörper | Solibasar | Russenmagazin | sozialistisch umlagern | Sozialversicherungskasse | Timur Trupp | Bummi | Gesellschaft für Sport und Technik | AWG | Minirex | Turnbeutel | Zörbiger | Delikat Laden | Institut für Lehrerbildung | Kosmonaut | Komplexannahmestelle | Vorsaal | VZ | Patenbrigade | Kaderleiter | Grilletta | Schachtschnaps | Poliklinik | Altstoffsammlung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Armee Sportklub | Subbotnik | Intershop | Aula | Gestattungsproduktion | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sprötau

Sprötau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Sprötau liegt rund 18 km nordöstlich der Landeshaupts ... »»»
  • Trebbin
  • Grambow (Vorpommern)
  • Rangsdorf
  • Kitzen
  • Glashütte (Sachsen)
  • Marienwerder (Barnim)
  • Zschopau
  • Menschen



    Roman Chwalek
    »»»
  • Brigitte Rohde
  • Rudi Werion
  • Jutta Ploch
  • Ingeborg Chrobok
  • Hartmut Beer
  • Britta Bila?
  • Gerd E. Schäfer
  • Brigitte Hoffmann
  • Martin Rickelt
  • Geschichten



    Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
    Seit August wurden allein in Berlin 107 Kinder von Eltern verlassen die nicht mehr in der DDR leben wollen. Im Kinderheim „Fritz Weineck" lebt seit dem 12. November auch der kleine achtjährige M ... »»»
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Wildpark
  • Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
  • Unsere Heimat
  • Erneuerung und Kampfgruppe


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.01.1990
    83 HlV-Infizierte in der DDR diagnostiziert
    Berlin (ADN/ND). Bis zum 30. November 1989 wurden insgesamt 83 mit dem AIDS-Virus HIV infizierte DDR-Bürger diagnostiziert Davon sind 16 erkrankt und acht verstorben. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Ilmenau

    in Ilmenau gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr