AKA electric


AKA electric war der Name einer Marke für Marke für elektrische Haushaltsgeräte in der DDR. Die Marke AKA electric gehörte zur VVB Elektrische Konsumgüter, gegründet im Jahre 1969. Bekannt war AKA electric durch den Slogan „AKA electric – in jedem Haus zu Hause“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ballast der Republik | Kaderleiter | Valuta | Troll | Zörbiger | Bummi | Essengeldturnschuhe | Ochsenkopfantenne | Messe der Meister von Morgen | Zirkel | Aktendulli | PM-12 | Westwagen | Erweiterte Oberschule | Friedenstaube | Intershop | Schokoladenjahresendhohlkörper | Arbeitersalami | Volkspolizist | Kaufhalle | Neuerer | AWG | Tempolinsen | Forumscheck | Schlüpper | Zahlbox | Schlagersüßtafel | Agrarflieger | Grilletta | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Lager für Arbeit und Erholung | Diskomoderator | Aula | Bulette | Spowa | Rennpappe | Cellophantüte | Wandzeitung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Interhotel | Jägerschnitzel | Erichs Krönung | Palazzo Prozzo | zehn vor drei | Die Trasse | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Dederon | Specki-Tonne | Meinungsknopf | Erdmöbel | Haus der jungen Talente | Die Aktuelle Kamera | Aluchips | Bausoldat | Schachtschnaps | Kaderakte | Tafelwerk | Asphaltblase | SV-Ausweis | Saladur | Bonze | Gesellschaft für Sport und Technik | Z1013 | Stube | Kundschafter für den Frieden | Wiegebraten | Zappelfrosch | Reisekader | Blockflöten | Grenzmündigkeit | Mobilisierung von Reserven | Delikat Laden | Deutsche Film AG | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Hutschachtel | Taigatrommel | Bemme | "Mach mit" Bewegung | Volkseigener Betrieb | Muttiheft | platziert werden | Freilenkung von Wohnraum | Westpaket | Solibasar | Broiler | Westgeld | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Transportpolizei | Freisitz | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Pionierlager | Q3A | Westgoten | Produktive Arbeit | Klitsche | Staatsbürgerkunde | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kolchose | Ische | SMH | Perso | Einführung in die sozialistische Produktion | Konsum | Kulturschaffende | Negerkuss | Trinkröhrchen | LPG | Kochklops | Soljanka | Akademie der Wissenschaften der DDR | Blaue Eminenz | Albazell | Deutsche Reichbahn | Wolga | Wurzener | Ello | Maxe Baumann | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Rundgelutschter | WM 66 | Schwindelkurs | Genex | Agitprop | Sprachmittler | Nicki | VZ | Polylux | Plastikpanzer | Deutsche Demokratische Republik | Turnbeutel | Spartakiade | Alubesteck | Wendehals | Suralin | Kader | Minirex | Einberufung | Jugendspartakiade | Zellstofftaschentuch | Ketwurst | ZEKIWA | Blaue Fliesen | Schnitte | Niethosen | Exquisit-Laden | Buntfernseher | tachteln | Kollektiv | Junge Pioniere |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Elmenhorst (Lichtenhagen)

Elmenhorst (Lichtenhagen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Elmenhorst (Lichtenhagen) liegt ru ... »»»
  • Niendorf (Amt Schönberger Land)
  • Rieps
  • Hanshagen (Mecklenburg)
  • Lübtheen
  • Warlow
  • Gnoien
  • Benshausen
  • Menschen



    Erich Baumgarten
    »»»
  • Werner Voigt
  • Raj Tischbierek
  • Torsten Kracht
  • Erich Wächter (Politiker)
  • Henrietta Ebert
  • Andrea Ehrig-Mitscherlich
  • Heinz Rennhack
  • Joachim Gauck
  • Catja Görna
  • Geschichten



    Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
    Wer kennt ihn nicht mehr - den Stelltransformator, der neben jeden DDR Fernseher in den 70-ziger Jahren stand. Zur damaligen Zeit war die Spannung im Stromnetz großen Schwankungen unterworfen. Wen ... »»»
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Wir sind ein Volk
  • Das ganz persönliche Wort zum Sonntag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.03.1990
    Letzte Demo in Leipzig
    Leipzig (ND-Bock). Die als letzte angekündigte Leipziger Montagsdemo vereinte Zehntausende Menschen auf dem Karl-Marx- Platz zwischen Oper und Gewandhaus. Anhänger aller politischen Richtungen) veranstalteten vielfältigste Wahlpropaganda. An das Volksbegehren „Keine Gewalt!", dessen friedliche Haltung bewahrt werden müsse, erinnerte Pfarrer Friedrich Magirius. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Guben

    in Guben gab es 34 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr