Akademie der Landwirtschaftswissenschaften


Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) lenkte die Agrarforschung in der DDR. Als zentrale Einrichtung für den ausseruniversitären Forschungsbereich wurde am 17. Oktober 1951 die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften gegründet, die seit 1972 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR hieß.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Erdmöbel | Taigatrommel | Leukoplastbomber | Troll | Aluchips | platziert werden | Deutsche Demokratische Republik | Wolpryla | Kammer der Technik | demokratischer Block | Palazzo Prozzo | Bestarbeiter | Sprelacart | Diskomoderator | Spitzbart | Antifaschistischer Schutzwall | Flagge der Volksmarine | Palast der Republik | Jugendtanz | Sprachmittler | Staub | Westantenne | Niethosen | Semmel | Zuckertuete | Fleppen | Wehrlager | Demokratischer Zentralismus | Multifunktionstisch | Soljanka | Staniolpapier | Zur Fahne gehen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Spree-Rosetten | Deutsche Reichbahn | Fruchtstielbonbons | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Westpaket | Polylux | Syphon | Dederon | Action | Interhotel | Junge Pioniere | AWG | Westgeld | Jugendweihe | Glück muss man haben | Bonze | Cellophantüte | Pioniernachmittag | Zirkel | Beratungsmuster | Betriebsberufsschule | Wink Element | Schwindelkurs | Ische | Stadtbilderklärer | Volkspolizist | Vertrauliche Verschlusssache | Dein Risiko | Grilletta | Turnbeutel | Q3A | "Mach mit" Bewegung | Westover | ABC Zeitung | Ballast der Republik | Negerkuss | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Timur Trupp | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zeitkino | Antikommunismus | SV-Ausweis | Jugendspartakiade | SECAM | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Arbeiter- und Bauerninspektion | Held der Arbeit | Russenmagazin | Bausoldat | Staatsbürgerkunde | Ello | Broiler | Suralin | Specki-Tonne | Vorschuleinrichtungen | Stube | Messe der Meister von Morgen | Thaelmann Pioniere | Kaderakte | Befähigungsnachweis | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Blaue Fliesen | Waschtasche | Die Trasse | Schwalbe | Tote Oma | Sättigungsbeilage | Centrum-Warenhaus | Rotlichtbestrahlung | Schlagersüßtafel | SMH | Sozialversicherungskasse | Volkseigener Betrieb | Bummi | Kollektiv | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Arbeiterfestspiele | Westmaschine | Blauer Klaus | ZRA 1 | Schachtschnaps | Silastik | Hutschachtel | Gesellschaft für Sport und Technik | Einberufung | Z1013 | Zoerbiger | Trainingsanzug | Patenbrigade | Trinkröhrchen | Schlüpper | Aktuelle Kamera | Valuta | Westgoten | Bemme | ATA | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Forumscheck | Friedenstaube | PM-12 | Deutsche Film AG | Bückware | Sonderbedarfsträger | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Produktive Arbeit | Blockflöten | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fernsehen der DDR | Erichs Lampenladen | Nicki | Ketwurst | NSW | sozialistisch umlagern | Tobesachen | Transitautobahn | Lager für Arbeit und Erholung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jeggau

Jeggau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Jeggau liegt rund 52 km nordwestlich der Landeshau ... »»»
  • Thümmlitzwalde
  • Temmen-Ringenwalde
  • Scheibenberg
  • Zapel
  • Lützow (Mecklenburg)
  • Milz (Thüringen)
  • Rogätz
  • Menschen



    Fritz Große
    »»»
  • Bernd Wittenburg
  • Olaf Distelmeier
  • Elke Klatte
  • Wolfgang Niescher
  • Kerstin Behrendt
  • Frank Rühle
  • Christine Spielberg
  • Ullrich Dießner
  • Christa Köhler
  • Geschichten



    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jün ... »»»
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
  • Weitere Anlagen in Bitterfeld werden stillgelegt
  • Supermärkte massiv in DDR!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Suhl ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Suhl liegt rund 47 km südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 283 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Wer war
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Gera

    in Gera gab es 120 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr