Akademie der Landwirtschaftswissenschaften


Die Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) lenkte die Agrarforschung in der DDR. Als zentrale Einrichtung für den ausseruniversitären Forschungsbereich wurde am 17. Oktober 1951 die Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften gegründet, die seit 1972 Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR hieß.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sozialversicherungskasse | Sprachmittler | Hausbuch | VZ | Delikat Laden | Rundgelutschter | Neuerer | Gesellschaft für Sport und Technik | Minirex | Kundschafter für den Frieden | Asche | Junge Pioniere | Klampfe | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zellstofftaschentuch | tachteln | Die Trasse | Kommunale Wohnungsverwaltung | Albazell | Zoerbiger | Tote Oma | Antikommunismus | Semper | Glück muss man haben | Wiegebraten | Staniolpapier | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Ische | Kochklops | NSW | Essengeldturnschuhe | Altenburger | Deutsche Film AG | Tal der Ahnungslosen | Troll | Kulturbeitrag | Kombinat | Bückware | Taigatrommel | Schwindelkurs | SMH | Palast der Republik | Trinkfix | Schwarztaxi | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Zur Fahne gehen | Zörbiger | Agitprop | "Mach mit" Bewegung | Volkseigener Betrieb | Maxe Baumann | Rennpappe | Westover | Messe der Meister von Morgen | Altstoffsammlung | Sättigungsbeilage | Arbeitersalami | Stulle | Pionierlager | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Penis socialisticus erectus | Q3A | Dein Risiko | Polylux | Westpaket | Zuckertuete | Jugendweihe | Kosmonaut | Silberpapier | Sekundärrohstoffe | Schlüpper | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Simson | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bulette | Auslegware | Vertrauliche Verschlusssache | Einführung in die sozialistische Produktion | ZRA 1 | Schokoladenjahresendhohlkörper | Zirkel | Untertrikotagen | Freisitz | Bundis | Akademie der Wissenschaften der DDR | Aluchips | Alubesteck | Balkanschreck | Plastikpanzer | Datsche | Wehrlager | Broiler | Die Aktuelle Kamera | Zappelfrosch | Polytechnische Oberschule | Wismut Fusel | Zahlbox | Freilenkung von Wohnraum | Sekundär-Rohstofferfassung | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Subbotnik | Ello | Veranda | Da lacht der Bär | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Specki-Tonne | Soljanka | Westmaschine | Konsummarken | Haus der Werktätigen | Kolchose | Erdmöbel | Gestattungsproduktion | Grenzmündigkeit | Straße der Besten | Inter-Pimper | Simse | Ochsenkopfantenne | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Fleppen | Z1013 | Bummi | Selbstbedienungskaufhalle | Interhotel | Schuhlöffel | Vollkomfortwohnung | Ketwurst | Meinungsknopf | Fernsehen der DDR | Patenbrigade | demokratischer Block | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Spowa | Held der Arbeit | Bonbon | Tempolinsen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | PM-12 | Tafelwerk | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schlagersüßtafel | Reisekader | Deutsche Reichbahn | Leukoplastbomber | Diversant | WM 66 | LPG | Erichs Lampenladen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sulza

Sulza ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Sulza liegt rund 43 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Crimmitschau
  • Priestewitz
  • Heldrungen
  • Rositz
  • Möllenhagen
  • Niederfinow
  • Lietzow
  • Menschen



    Arno Zerbe
    »»»
  • Eberhard Schuster
  • Wolfgang Thierse
  • Dietmar Schumann
  • Harry Zörnack
  • Lars Jung
  • Otto Skrowny
  • Elfriede Florin
  • Kerstin Kielgaß
  • Marita Lange
  • Geschichten



    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»»
  • Der Blick über die Mauer
  • Endstation Planwirtschaft
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • D-Rolf: Anruf genügt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.03.1990
    BND-Schnüffler im Akkord
    Hamburg (ADN). Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel" in „bisher ungeahntem Ausmaß Privatbriefe aus der DDR abgefangen, geöffnet und ausgewertet". »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Radeberg ist eine Stadt im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Radeberg liegt rund 14 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 159 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Kennen Sie noch
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Cottbus

    in Cottbus gab es 88 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr