Akademie der Wissenschaften der DDR


Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 offiziell eröffnet und setzte zumindest teilweise die Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften fort. Die Akademie war sowohl eine Gelehrtengesellschaft, bei der die Verleihung der Mitgliedschaft durch Zuwahl eine Anerkennung darstellte, als auch, im Unterschied zu vielen anderen Akademien der Wissenschaften, Trägerorganisation einer Forschungsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungsinstitute.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zahlbox | Jägerschnitzel | platziert werden | Schwindelkurs | Leukoplastbomber | sozialistisch umlagern | Hurch und Guck | Pioniernachmittag | ZEKIWA | Fleppen | Bemme | Negerkuss | Wiegebraten | Tramper | Silastik | Pioniereisenbahn | Erichs Lampenladen | Bundis | Syphon | Rundgelutschter | Straße der Besten | Wendehals | Konsummarken | Schuhlöffel | Muttiheft | Zellstofftaschentuch | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Blaue Eminenz | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Beratungsmuster | Sozialversicherungskasse | Schallplattenunterhalter | Gestattungsproduktion | Klampfe | Silberpapier | Waschtasche | Die drei Dialektiker | Klitsche | Diskomoderator | Meinungsknopf | Simse | Agrarflieger | Ische | Brigade | Stulle | Mobilisierung von Reserven | Brettsegeln | Semper | Thaelmann Pioniere | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Auslegware | Schlagersüßtafel | Westpaket | Kochklops | Rotlichtbestrahlung | Flagge der Volksmarine | Untertrikotagen | Arbeitersalami | Junge Pioniere | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kader | Simson | Volkseigener Betrieb | Westgeld | Ochsenkopfantenne | Erdmöbel | Altstoffsammlung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Fahrerlaubnis | Sekundärrohstoffe | Neuerer | Bienchen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Suralin | Die Aktuelle Kamera | Produktive Arbeit | Volkspolizist | Schwalbe | Friedenstaube | Transportpolizei | Konsum | Die Trommel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Q3A | Protzkeule | Stube | Ello | Aktuelle Kamera | Palast der Republik | Blockflöten | Stadtbilderklärer | Wink Element | Minirex | Sonderbedarfsträger | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Schlüpper | Poliklinik | Gesellschaft für Sport und Technik | Dederon | TGL Norm | Datsche | Westantenne | Dein Risiko | Held der Arbeit | Römerlatschen | Plastikpanzer | Arbeiterschließfächer | Sättigungsbeilage | Kulturschaffende | Jugendspartakiade | Westmaschine | Aktendulli | SV-Ausweis | Grenzmündigkeit | Polylux | Cellophantüte | NSW | Interhotel | TAKRAF | Kosmonaut | Hausbuch | Pfuschen gehen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Alubesteck | Buntfernseher | Kulturbeitrag | Bestarbeiter | Antifaschistischer Schutzwall | Spree-Rosetten | Broiler | Timur Trupp | Bulette | Deutsche Reichbahn | Einführung in die sozialistische Produktion | Bonze | Ein Kessel Buntes | Tote Oma | Bummi | Westover | PM-12 | demokratischer Block | Schnitte | Essengeldturnschuhe | AKA electric | Genex | Wismut Fusel | Aluchips | Rennpappe | Vorschuleinrichtungen | Kolchose |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Altkalen

Altkalen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Altkalen liegt rund 92 km östlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Raguhn-Jeßnitz
  • Brandis
  • Rosenow
  • Neukalen
  • Wendorf
  • Hormersdorf
  • Lemnitz
  • Menschen



    Sven Lodziewski
    »»»
  • Kurt Wenkhaus
  • Frank Sorge
  • Johanna Clas
  • Frank Baltrusch
  • Thomas Krüger (Politiker)
  • Eva Johannes
  • Konrad Winkler
  • Gerhard Landgraf
  • Gisela Steineckert
  • Geschichten



    Rentabilität als Ziel des Wirtschaftens
    »»»
  • Schwarzarbeit in der DDR
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
  • Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW Berlin
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.02.1990
    Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
    Berlin (ND). Die PDS hat bereits in ihrem Wahlprogramm gefordert, daß beim Subventionsabbau ein personengebundener Ausgleich, insbesondere für kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Veteranen, Rentner und Senioren sowie für Behinderte gewährleistet sein muß. Das gilt insbesondere auch für den vom Runden Tisch verhandelten Subventionsabbau bei Lebensmitteln. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Königswartha

    in Königswartha gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr