Akademie der Wissenschaften der DDR


Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie wurde 1946 offiziell eröffnet und setzte zumindest teilweise die Tradition der Preußischen Akademie der Wissenschaften fort. Die Akademie war sowohl eine Gelehrtengesellschaft, bei der die Verleihung der Mitgliedschaft durch Zuwahl eine Anerkennung darstellte, als auch, im Unterschied zu vielen anderen Akademien der Wissenschaften, Trägerorganisation einer Forschungsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungsinstitute.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wismut Fusel | Trainingsanzug | Jugendweihe | VZ | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Polytechnische Oberschule | Blockflöten | zehn vor drei | Erichs Krönung | Jugendbrigade | sozialistisch umlagern | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Brettsegeln | Bückware | Kaufhalle | Syphon | Aktendulli | Taigatrommel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | PM-12 | Bulette | "Mach mit" Bewegung | Dederon | Perso | Jugendtanz | Vorsaal | Trinkröhrchen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Klitsche | Muttiheft | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | demokratischer Block | Straße der Besten | Wehrlager | Spitzbart | Bestarbeiter | Albazell | Zahlbox | Sprachmittler | Schwindelkurs | Glück muss man haben | Plasteschaftstiefel | Simse | Arbeitersalami | Kombinat | Wandzeitung | Klampfe | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Broiler | Nicki | Beratungsmuster | Meinungsknopf | Kulturschaffende | Silastik | Arbeiterschließfächer | Negerkuss | ABC Zeitung | Veranda | Fruchtstielbonbons | Pionierlager | Tobesachen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Westover | Dein Risiko | Freisitz | Vorschuleinrichtungen | Haus der jungen Talente | Neuerer | Schokoladenjahresendhohlkörper | Suralin | Ochsenkopfantenne | Volkspolizist | Friedenstaube | Staatsbürgerkunde | Wiegebraten | Handelsorganisation | Jägerschnitzel | Asche | Pfuschen gehen | Schnitte | AKA electric | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Wolga | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Schallplattenunterhalter | Die Trommel | Z1013 | Antifaschistischer Schutzwall | Vertrauliche Verschlusssache | Rotlichtbestrahlung | Buntfernseher | Demokratischer Zentralismus | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Brigade | Ein Kessel Buntes | Diversant | Palazzo Prozzo | Kulturbeitrag | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Silberpapier | Pioniereisenbahn | Semper | Da lacht der Bär | TAKRAF | Sättigungsbeilage | Da liegt Musike drin | Römerlatschen | Plastikpanzer | Hutschachtel | NSW | Altenburger | Penis socialisticus erectus | Tramper | Kaderabteilung | Forumscheck | Hausbuch | Niethosen | Sprelacart | Erweiterte Oberschule | Westwagen | Soljanka | Asphaltblase | Volkseigener Betrieb | Zeitkino | Balkanschreck | Bemme | Die Freunde | Westantenne | Aktuelle Kamera | Centrum-Warenhaus | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kaderleiter | Kammer der Technik | Erdmöbel | Tempolinsen | Simson | Komplexannahmestelle | Protzkeule | Specki-Tonne | Lager für Arbeit und Erholung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Deutsche Film AG | Jugendspartakiade | SV-Ausweis | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Hurch und Guck | Palast der Republik | Kundschafter für den Frieden | Die drei Dialektiker | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oberreißen

Oberreißen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oberreißen liegt rund 29 km ostnordöstlich der ... »»»
  • Elsterwerda
  • Nordharz
  • Neustrelitz
  • Vogelsang (Odertal)
  • Bucha (bei Jena)
  • Goldbach (Thüringen)
  • Altentreptow
  • Menschen



    Daniela Neunast
    »»»
  • Martin Flörchinger
  • Christine Laszar
  • Axel Kühn (Bobfahrer)
  • Angela Voigt
  • Helmut Vollprecht
  • Ilona Slupianek
  • Friedel Tietze
  • Johannes Curth
  • Matthias Sammer
  • Geschichten



    Typisch DDR
    Wenn es um die Frage geht, was in der DDR gut war und was man sich bewahren sollte, denken die meisten an Politik oder gesellschaftliche Errungenschaften der DDR. Aber es gab auch vermittelte Werte ... »»»
  • Schulunterricht in einem echten Schloss
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter
  • DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.12.1989
    Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft
    Berlin (ADN). Mehr als 2000 Angehörige der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums für Innere Angelegenheiten unterstützen seit Mitte November Werktätige in der Volkswirtschaft. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Grimma ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Grimma befindet sich 25 km südöstlich von Leipzig und 16 km südlich von Wurzen im Muldetal im Nord­sächsi­schen Platten- und Hügelland. Dank vieler Eingemeindungen seit 1994 ist Grimma heute mit einer Gesamtfläche von 188 km² flächenmäßig die viertgrößte Stadt in Sachsen und die flächengrößte Gemeinde des Landkreises Leipzig. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr