„Aufreiher für Blattsammlung mit federndem Mittelteil“
„Aufreiher für Blattsammlung mit federndem Mittelteil“ 
Foto:Maecker 

Aktendulli


Ein Heftstreifen, auch Einhänge-Heftstreifen oder Heftlasche, ist eine meist aus Metall bestehende gebogene Klammer in einem gelochten Papp- oder Kunststoffstreifen, mit der gelochte Blätter zusammengeheftet werden können und der anschließend selbst in einen Aktenordner geheftet werden kann.

Erfunden wurde der "Dulli" im Jahre 1939 in Chemnitz von Paul Richard Carl Kohl. Der im Patent angemeldete Begriff "Aufreiher für Blattsammlung mit federndem Mittelteil" war wohl zu lang und es musste für den Handel ein einprägsamerer Name her.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westwagen | Diversant | Genex | Zellstofftaschentuch | Trainingsanzug | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Westgoten | Action | Straße der Besten | Bummi | Valuta | Haushaltstag | Konsum | Semper | Penis socialisticus erectus | "Mach mit" Bewegung | Transitautobahn | Haus der jungen Talente | Leukoplastbomber | Vollkomfortwohnung | Blauer Klaus | Stadtbilderklärer | Altenburger | Volkseigener Betrieb | Schwalbe | Tote Oma | tachteln | Pionierlager | Nicki | SMH | Negerkuss | Kulturbeitrag | Q3A | Wiegebraten | Aktuelle Kamera | Pfuschen gehen | Spartakiade | Kombinat | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kaufhalle | TAKRAF | ABC Zeitung | Kaderleiter | Vorschuleinrichtungen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Selters | SV-Ausweis | Held der Arbeit | Gesellschaft für Sport und Technik | Die Aktuelle Kamera | Trinkfix | Westgeld | Tal der Ahnungslosen | Deutsche Demokratische Republik | Pioniereisenbahn | Sättigungsbeilage | platziert werden | Patenbrigade | Freilenkung von Wohnraum | Junge Pioniere | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Buntfernseher | Glück muss man haben | Spowa | Hutschachtel | Silastik | Bienchen | Flagge der Volksmarine | Veranda | Jugendtanz | Beratungsmuster | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kochklops | Institut für Lehrerbildung | Zeitkino | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | NSW | Schlagersüßtafel | Sprachmittler | Diskomoderator | Einführung in die sozialistische Produktion | Minirex | Blockflöten | Palast der Republik | Cellophantüte | Meinungsknopf | Inter-Pimper | Produktive Arbeit | Zuckertuete | Handelsorganisation | Vorsaal | Blaue Fliesen | Schwarztaxi | Dein Risiko | Haus der Werktätigen | Interhotel | Kinder und Jugendsportschulen | Simson | Die drei Dialektiker | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Freisitz | Vertrauliche Verschlusssache | Sekundärrohstoffe | Asphaltblase | Pioniernachmittag | Rundgelutschter | demokratischer Block | Armee Sportklub | Reisekader | Grenzmündigkeit | Dederon | Tempolinsen | Fahrerlaubnis | Zivilverteidigung | ATA | Bonze | Wandzeitung | Centrum-Warenhaus | Grilletta | Turnbeutel | Syphon | Tobesachen | Blaue Eminenz | Kaderakte | Bulette | Russenmagazin | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Haftschalen | Niethosen | sozialistisch umlagern | Ballast der Republik | zehn vor drei | Die Freunde | Multifunktionstisch | Klampfe | Trolli | Wendehals | Zappelfrosch | Subbotnik | Wehrlager | VZ | Amiga | Staniolpapier | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Fruchtstielbonbons | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Erweiterte Oberschule | Saladur | Die Trasse | Forumscheck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Krombach (Eichsfeld)

Krombach (Eichsfeld) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Krombach (Eichsfeld) liegt rund 71 km westn ... »»»
  • Döschnitz
  • Birx
  • Meyenburg
  • Plau am See
  • Seegebiet Mansfelder Land
  • Lüdersdorf
  • Thulendorf
  • Menschen



    Gerry Wolff

    Gerry Wolff wirkte in über 44 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Roman einer jungen Ehe" stammt aus dem Jahr 1951. Die letzte Produktion, "Die Hosen des Ritters von Bredow" wurd ... »»»
  • Margit Bendokat
  • Birgit Treiber
  • Mario Loch
  • Ursula Werner
  • Christiane Ufholz
  • Torsten Ohlow
  • Gerd Kische
  • Frank Weis
  • Frank Ruddigkeit
  • Geschichten



    Hohe jährliche Wachstumsraten in der DDR
    Wo die plötzliche Kehrtwende in der Berichterstattung über die Wirtschaftskraft der DDR herrührte, ist aufgrund tatsächlichen Fakten nicht nachzuvollziehen, denn vor der Wende war die DDR auch ... »»»
  • Lebte man in der DDR sicherer?
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht
  • Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
  • Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Torgau ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Torgau liegt rund 76 km nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 110 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr