Aktivist


"Aktivist" ist die Kurzform des sogenannten "Aktivist der sozialistischen Arbeit". Es handelt sich hierbei um eine häufig verliehene Auszeichnung im Rahmen des "sozialistischen Wettbewerbs".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Neuerer | TAKRAF | Jugendbrigade | Haus der jungen Talente | Mobilisierung von Reserven | Arbeitersalami | Brettsegeln | Kolchose | Gestattungsproduktion | ABC Zeitung | Wandzeitung | Untertrikotagen | Glück muss man haben | Deutsche Film AG | Zuckertuete | Diskomoderator | Z1013 | Zappelfrosch | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Freisitz | Bummi | Alubesteck | Brigade | Reisekader | Spitzbart | Friedenstaube | Valuta | Vorsaal | zehn vor drei | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Silberpapier | Aluchips | Rotlichtbestrahlung | Freilenkung von Wohnraum | Lager für Arbeit und Erholung | Da liegt Musike drin | Altenburger | Balkanschreck | Stempelkarte | Zirkel | Forumscheck | Klitsche | Jugendweihe | Ochsenkopfantenne | Jugendspartakiade | Staub | Schwindelkurs | Kader | Taigatrommel | Pioniereisenbahn | Aktivist | Plastikpanzer | Fleppen | Dederon | Bemme | Volkseigener Betrieb | Pfuschen gehen | WM 66 | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | PM-12 | Sprachmittler | Erweiterte Oberschule | Wismut Fusel | Timur Trupp | Schwarztaxi | Bonbon | Jugendtanz | ZRA 1 | Arbeiter- und Bauerninspektion | Staniolpapier | Diversant | AKA electric | Komplexannahmestelle | Held der Arbeit | AWG | Stulle | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Konsummarken | Westantenne | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Solibasar | Bundis | Flagge der Volksmarine | Sprelacart | Buntfernseher | Polytechnische Oberschule | Pionierlager | Blaue Eminenz | Armee Sportklub | Spree-Rosetten | Russenmagazin | Ello | Betriebsberufsschule | Kinder und Jugendsportschulen | Bestarbeiter | Straße der Besten | Bienchen | Negerkuss | Thaelmann Pioniere | Wolpryla | Waschtasche | Minirex | Westwagen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Beratungsmuster | Q3A | Schuhlöffel | Die drei Dialektiker | Asphaltblase | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Genex | Kombinat | Trolli | Asche | Rennpappe | Westmaschine | Haus der Werktätigen | Stadtbilderklärer | Dein Risiko | Tobesachen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | SECAM | Penis socialisticus erectus | Multifunktionstisch | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Rundgelutschter | Haushaltstag | Saladur | Nicki | Action | Leukoplastbomber | Messe der Meister von Morgen | Blaue Fliesen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wendehals | Patenbrigade | tachteln | Deutsche Reichbahn | Vollkomfortwohnung | Antikommunismus | Westgoten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Palast der Republik | Agrarflieger | Konsum | Muttiheft | Fernsehen der DDR | NSW | Altstoffsammlung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Birkenhügel

Birkenhügel ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Birkenhügel liegt rund 79 km südöstlich d ... »»»
  • Rietz-Neuendorf
  • Klein Vielen
  • Hermsdorf (Thüringen)
  • Hammerstedt
  • Rieps
  • Blumenholz
  • Sonnenberg (Brandenburg)
  • Menschen



    Frank Pfütze
    »»»
  • Georg Leopold
  • Cornelia Dörr (Schwimmerin)
  • Ralf-Guido Kuschy
  • Dieter Hoffmann (Leichtathlet)
  • Jürgen Straub
  • Helmut Frommhold
  • Klaus Katzur
  • Herbert Köfer
  • Robert Zimmermann (Fußballspieler)
  • Geschichten



    Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
    Grundsätzlich konnten betuchte DDR Bürger sich alles an Audio-Technik leisten was es auch in der BRD zu kaufen gab. Die einheimische Produktpalette war überschaubar. Im Intershop hingegen gab es ... »»»
  • Eigenanbau von Gemüse, Obst und Kräuter im Garten
  • Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
  • Der Ossi improvisiert statt zu verzweifeln
  • „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 134 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Leipzig

    in Leipzig gab es 663 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 22 Kombinate.

    ... mehr