Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst


Der Allgemeine Deutsche Nachrichtendienst (ADN) war neben Panorama DDR die einzige zugelassene Nachrichten- und Bildagentur der Deutschen Demokratischen Republik. Er nahm eine Monopolstellung bei der Belieferung fast aller Zeitungen sowie von Funk und Fernsehen der DDR mit Nachrichten, Berichten, Artikeln und Fotos mit überregionalem Charakter ein. Mit rund sechzig Agenturen anderer Länder fand ein Nachrichtenaustausch statt, woraus sich zugleich auch die Filterfunktion für die DDR-Medien ergab. ADN unterstand offiziell dem Ministerrat der DDR, wurde aber angeleitet und beaufsichtigt vom zentralen Parteiapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bis 1989 hatte der ADN etwa 1.400 Mitarbeiter.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


AKA electric | Palast der Republik | TAKRAF | Pioniereisenbahn | Forumscheck | Institut für Lehrerbildung | Reisekader | Haus der Werktätigen | ATA | SECAM | LPG | Schlüpper | Brettsegeln | Spree-Rosetten | Westover | AWG | Aula | Komplexannahmestelle | Turnbeutel | Wendehals | Ochsenkopfantenne | Kaufhalle | Palazzo Prozzo | Troll | Balkanschreck | Schuhlöffel | Aktendulli | Wolga | Bestarbeiter | Schwindelkurs | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Agitprop | Arbeiterfestspiele | Staniolpapier | Jugendtanz | sozialistisch umlagern | Transitautobahn | Zahlbox | PM-12 | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Polytechnische Oberschule | ABC Zeitung | Pionierlager | Stadtbilderklärer | Beratungsmuster | Betriebsberufsschule | Zoerbiger | Kundschafter für den Frieden | Zörbiger | Inter-Pimper | Tramper | Vorschuleinrichtungen | Bienchen | Genex | Buntfernseher | Essengeldturnschuhe | Deutsche Demokratische Republik | Russenmagazin | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Exquisit-Laden | Sprelacart | Flagge der Volksmarine | Pfuschen gehen | Semper | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Diskomoderator | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Freisitz | Kulturschaffende | Albazell | Spowa | Hurch und Guck | Agrarflieger | NSW | Suralin | Die Trommel | Aktivist | demokratischer Block | Wurzener | Stulle | Trinkfix | Semmel | Soljanka | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fleppen | Action | Ein Kessel Buntes | Tote Oma | Haus der jungen Talente | Kolchose | Die Aktuelle Kamera | Kaderleiter | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Poliklinik | Centrum-Warenhaus | Schlagersüßtafel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Tafelwerk | Trinkröhrchen | Stempelkarte | Einführung in die sozialistische Produktion | Mobilisierung von Reserven | Neuerer | Datsche | Sozialversicherungskasse | Untertrikotagen | Syphon | Q3A | Akademie der Wissenschaften der DDR | Saladur | Kollektiv | Erichs Krönung | Vollkomfortwohnung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Westgeld | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Trolli | Schallplattenunterhalter | Wink Element | Die Trasse | Schokoladenjahresendhohlkörper | Die Freunde | VZ | Bonbon | Römerlatschen | Stube | Broiler | Rennpappe | Gesellschaft für Sport und Technik | Ministerium für Staatssicherheit | Auslegware | Schwalbe | Niethosen | Intershop | Westwagen | Sprachmittler | tachteln | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Dederon | Rundgelutschter | Freilenkung von Wohnraum | Thaelmann Pioniere | Polylux | Valuta | Protzkeule | Z1013 | Blauer Klaus | Multifunktionstisch | Zuckertuete |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Herschdorf

Herschdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Herschdorf liegt rund 38 km südlich der Landeshaupts ... »»»
  • Rieps
  • Wusterhausen (Dosse)
  • Mustin (Mecklenburg)
  • Arenshausen
  • Großröda
  • Themar
  • Zschopau
  • Menschen



    Heide Kipp

    Heide Kipp wirkte in über 69 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Professor Mamlock – Regie: Konrad Wolf" stammt aus dem Jahr 1961. Die letzte Produktion, "hamlet X – Regie: H ... »»»
  • Günter Lein
  • Hartmut Nickel
  • Andreas Petermann (Radsportler)
  • Detlef Kübeck
  • Jürgen Hildebrandt
  • Dieter Grabe
  • Gerhard Müller (Politiker)
  • Carola Braunbock
  • Bettine Jahn
  • Geschichten



    Ab diesem Jahr mehr Urlaub für ältere Werktätige
    Berlin (ADN). Alle werktätigen Frauen ab vollendetem 55. Lebensjahr und alle werktätigen Männer ab vollendetem 60. Lebensjahr erhalten nunmehr einen um fünf Tage verlängerten Jahresurlaub. »»»
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt
  • Aus Deutschland werden zwei Staaten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Salzwedel ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Salzwedel liegt rund 85 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 156 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Niesky

    in Niesky gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr