Altenburger


Altenburger Senf, Ketchup, Spirituosen. Oder auch Altenburger Spielkarten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Muttiheft | Volkspolizist | Arbeiterschließfächer | TGL Norm | Die Trommel | Semmel | Stadtbilderklärer | Untertrikotagen | Staatsbürgerkunde | Völkerfreundschaft | Selters | Vorsaal | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Protzkeule | Freisitz | Lager für Arbeit und Erholung | Beratungsmuster | Sekundär-Rohstofferfassung | Westpaket | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Befähigungsnachweis | Timur Trupp | Stube | Institut für Lehrerbildung | Kinder und Jugendsportschulen | Brigade | Einführung in die sozialistische Produktion | Sprelacart | Handelsorganisation | Gestattungsproduktion | Westgeld | Betriebsberufsschule | Transitautobahn | Wink Element | Balkanschreck | Aktuelle Kamera | Schlüpper | SECAM | Arbeitersalami | Kaderabteilung | Plastikpanzer | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Armee Sportklub | Palast der Republik | Jugendbrigade | Fahrerlaubnis | Hutschachtel | Polylux | Grilletta | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Bonbon | Westgoten | Agitprop | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kaderleiter | Konsum | Sprachmittler | ZRA 1 | Zappelfrosch | zehn vor drei | Bausoldat | Klitsche | Suralin | Palazzo Prozzo | Schwalbe | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Waschtasche | Die Aktuelle Kamera | Asche | Haus der jungen Talente | Z1013 | Buntfernseher | Cellophantüte | Rundgelutschter | Schlagersüßtafel | Deutsche Film AG | Dein Risiko | Wehrlager | Aula | ATA | Neuerer | Diversant | Auslegware | Wurzener | Bienchen | Silberpapier | Komplexannahmestelle | Zörbiger | Polytechnische Oberschule | Jugendweihe | Amiga | Brettsegeln | ZEKIWA | platziert werden | Vollkomfortwohnung | Jugendtanz | Westmaschine | Hausbuch | Valuta | Zeitkino | Produktive Arbeit | Deutsche Demokratische Republik | Agrarflieger | Die Trasse | Aktivist | Messe der Meister von Morgen | Niethosen | Staub | Subbotnik | Vorschuleinrichtungen | Specki-Tonne | Haftschalen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Konsummarken | Friedenstaube | Erichs Lampenladen | Genex | Kulturschaffende | Einberufung | Trinkröhrchen | Blockflöten | Semper | Troll | Zivilverteidigung | Zuckertuete | Ketwurst | Kommunale Wohnungsverwaltung | Veranda | Westantenne | Exquisit-Laden | Kollektiv | Alubesteck | Zellstofftaschentuch | Altenburger | Aluchips | Kaufhalle | Staniolpapier | Grenzmündigkeit | Schokoladenjahresendhohlkörper | Sekundärrohstoffe | Spitzbart | Tempolinsen | Bundis | Q3A | Pionierlager | Tote Oma | Syphon | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Negerkuss | Erweiterte Oberschule |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sandersdorf-Brehna

Sandersdorf-Brehna ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Sandersdorf-Brehna liegt rund 71 km südöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Weißenfels
  • Roggendorf (Mecklenburg)
  • Zingst
  • Lübstorf
  • Kleinfurra
  • Kehnert
  • Kirchgandern
  • Menschen



    Karsten Neitzel
    »»»
  • Manfred Walter
  • Frank Rohde
  • Günther Drefahl
  • Barbara Dittus
  • Herbert Kiper
  • Jörg Peter
  • Frank Luck
  • Manfred Kupferschmied
  • Rudolf Eichhorn
  • Geschichten



    Kulkwitzer See - beliebtes Ausflugziel in Leipzig
    Der Kulkwitzer See in Leipzig zählt wegen seiner reichhaltigen Unterwasserflora und -fauna sowie seine guten Sichttiefen zu den 10 besten Tauchgewässer Deutschlands. Rund 500.000 Gäste besuchen ... »»»
  • Religion in der DDR
  • Tischradio Streletta RR1301 vom VEB Robotron Berlin
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.03.1990
    BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
    Bonn (ADN). Politiker aller in Bonn vertretenen Parteien haben am Dienstag ihre Forderungen nach einem Kurswechsel bei der, Aufnahme von Aus- und Übersiedlern in der Bundesrepublik bekräftigt. Dabei soll vorrangig eine Begrenzung des Zuzugs von DDR-Bürgern erreicht werden. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr