Altenburger


Altenburger Senf, Ketchup, Spirituosen. Oder auch Altenburger Spielkarten.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schachtschnaps | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zellstofftaschentuch | ABC Zeitung | Arbeiterschließfächer | sozialistisch umlagern | Straße der Besten | platziert werden | Selbstbedienungskaufhalle | Konsum | Kaufhalle | Die Freunde | Konsummarken | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Produktive Arbeit | Wink Element | Demokratischer Zentralismus | Zirkel | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Penis socialisticus erectus | Broiler | Fleppen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Erweiterte Oberschule | TAKRAF | Gestattungsproduktion | Blaue Fliesen | Tempolinsen | Da lacht der Bär | Westwagen | Albazell | Westmaschine | Betriebsberufsschule | Erdmöbel | Z1013 | Volkseigener Betrieb | Interhotel | Schallplattenunterhalter | Antikommunismus | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Film AG | Kundschafter für den Frieden | Tafelwerk | Jugendspartakiade | Arbeitersalami | Asphaltblase | Kader | Wurzener | Fahrerlaubnis | Befähigungsnachweis | Nicki | Niethosen | Plastikpanzer | Reisekader | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Wolga | Veranda | Russenmagazin | Die drei Dialektiker | Sekundärrohstoffe | Trolli | Leukoplastbomber | Haus der jungen Talente | Maxe Baumann | Deutsche Demokratische Republik | Multifunktionstisch | Bonbon | Blauer Klaus | Spree-Rosetten | Kaderleiter | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Specki-Tonne | Auslegware | Polytechnische Oberschule | Die Trommel | Junge Pioniere | Schokoladenjahresendhohlkörper | Kammer der Technik | ZRA 1 | Sprelacart | ATA | Simse | Ello | Rennpappe | Schwarztaxi | Ketwurst | Wiegebraten | Da liegt Musike drin | Meinungsknopf | NSW | Troll | Arbeiterfestspiele | Ballast der Republik | Antifaschistischer Schutzwall | SECAM | Wandzeitung | Hurch und Guck | Jugendtanz | Akademie der Wissenschaften der DDR | Pioniereisenbahn | Die Aktuelle Kamera | Action | Buntfernseher | Stube | Stempelkarte | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Neuerer | Zoerbiger | Bulette | Essengeldturnschuhe | Kaderabteilung | Trainingsanzug | Zuckertuete | Lipsi | Handelsorganisation | Bienchen | Minirex | Westantenne | Deutsche Reichbahn | Ische | Tobesachen | Brigade | Patenbrigade | Perso | Schwalbe | Thaelmann Pioniere | tachteln | Asche | AKA electric | Komplexannahmestelle | Turnbeutel | Friedenstaube | Suralin | Soljanka | Aktuelle Kamera | Zivilverteidigung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Pfuschen gehen | Römerlatschen | Ministerium für Staatssicherheit | Jugendweihe | AWG | Timur Trupp | Genex | Poliklinik | Transitautobahn | Haus der Werktätigen | Wehrlager | Tote Oma | Simson |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Klings

Klings ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Klings liegt rund 74 km westsüdwestlich der Landesha ... »»»
  • Hergisdorf
  • Flechtingen
  • Ellefeld
  • Vacha
  • Golzow (Oderbruch)
  • Sohland am Rotstein
  • Friedersdorf (Thüringen)
  • Menschen



    Karin Roth (Sängerin)
    »»»
  • Erich-Alexander Winds
  • Juri Schlünz
  • Wilhelm Lachnit
  • Gert Brauer
  • Grit Breuer
  • Horst Stahlberg
  • Dieter Berg (Boxer)
  • Klaus Müller (Handballspieler)
  • Günter Bartnicki
  • Geschichten



    Zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989
    Tagesbefehl des Ministers für Nationale Verteidigung zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989: »»»
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Bad Lausick blüht auf
  • Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
  • USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.02.1990
    Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
    Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach wie vor ein Teil des Grund und Bodens in der DDR den ursprünglichen Besitzern. Zum anderen seien die Höfe unentgeltlich oder gegen Bezahlung an andere weitergegeben worden, ohne daß formal der Besitzer gewechselt habe. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr