Alubesteck


Gattungsbegriff für Besteck aus Aluminium. Eßbesteck aus Aluminium dominierte in den Küchen. Es war leicht und preiswert. Jedoch optisch nicht sehr beständig. Allerdings bestand die Schneide des Messers überwiegend aus einer Metallegierung. Messer gänzlich aus Aluminium war eher die Ausnahme.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sättigungsbeilage | Westgoten | Bonbon | Stube | Wolga | Deutsche Demokratische Republik | Wismut Fusel | Datsche | Jugendweihe | Untertrikotagen | Westwagen | Deutsche Reichbahn | Transitautobahn | SECAM | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | NSW | Ello | Kulturschaffende | Exquisit-Laden | Neuerer | Wink Element | Sekundärrohstoffe | Antikommunismus | Fahrerlaubnis | Kinder und Jugendsportschulen | Reisekader | Palast der Republik | SV-Ausweis | Troll | Action | Trolli | Sonderbedarfsträger | Wandzeitung | Genex | Tote Oma | Westpaket | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Thaelmann Pioniere | Da lacht der Bär | Betriebsberufsschule | Silastik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Arbeiterschließfächer | Blaue Eminenz | Zur Fahne gehen | Turnbeutel | Freisitz | Die Trasse | Tramper | Lipsi | Junge Pioniere | Ketwurst | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schnitte | Kaufhalle | Trinkröhrchen | Taigatrommel | Protzkeule | Muttiheft | Demokratischer Zentralismus | Rennpappe | Leukoplastbomber | Hutschachtel | Polytechnische Oberschule | Bienchen | Gestattungsproduktion | Spartakiade | Armee Sportklub | Zoerbiger | Broiler | Vollkomfortwohnung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Balkanschreck | Stadtbilderklärer | Straße der Besten | Pioniernachmittag | Produktive Arbeit | Hausbuch | TAKRAF | Klampfe | AKA electric | Ische | Arbeiterfestspiele | Schlagersüßtafel | Komplexannahmestelle | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kolchose | Dederon | Wiegebraten | Pioniereisenbahn | Erdmöbel | Jugendtanz | Stulle | PM-12 | Sekundär-Rohstofferfassung | Tafelwerk | Kammer der Technik | Essengeldturnschuhe | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Lager für Arbeit und Erholung | Inter-Pimper | Interhotel | Palazzo Prozzo | Deutsche Film AG | Haftschalen | Ministerium für Staatssicherheit | Valuta | Volkspolizist | Zahlbox | Trainingsanzug | Sprelacart | Kader | Zivilverteidigung | Aktivist | Saladur | Da liegt Musike drin | Klitsche | Plastikpanzer | ZEKIWA | Waschtasche | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bulette | Bummi | Haus der jungen Talente | Poliklinik | ATA | Semper | Rotlichtbestrahlung | Ein Kessel Buntes | Altenburger | Arbeitersalami | Gesellschaft für Sport und Technik | Stempelkarte | Westgeld | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kochklops | Centrum-Warenhaus | Arbeiter- und Bauerninspektion | Jugendbrigade | Einführung in die sozialistische Produktion | Akademie der Wissenschaften der DDR | Institut für Lehrerbildung | Brigade | Befähigungsnachweis | Römerlatschen | Westover | Delikat Laden | Die drei Dialektiker | Bausoldat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wetterzeube

Wetterzeube ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Wetterzeube liegt rund 129 km südsüdöstlich der L ... »»»
  • Crostau
  • Aschenhausen
  • Göschitz
  • Wasserthaleben
  • Nausitz
  • Schlegel (Thüringen)
  • Laucha an der Unstrut
  • Menschen



    Rüdiger Schnuphase
    »»»
  • Roswitha Beier
  • Fritz Schlegel
  • Arnulf Pahlitzsch
  • David C. Bunners
  • Guido Krause
  • Egbert Herfurth
  • Eberhard Schuster
  • Manfred Hinze
  • Hermann Stöcker
  • Geschichten



    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»»
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Die Folgen eines jugendlichen Versuchs der Republik-Flucht
  • Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprägten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen, eine neue politische Heimat geben. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Helbra

    in Helbra gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr