Alubesteck


Gattungsbegriff für Besteck aus Aluminium. Eßbesteck aus Aluminium dominierte in den Küchen. Es war leicht und preiswert. Jedoch optisch nicht sehr beständig. Allerdings bestand die Schneide des Messers überwiegend aus einer Metallegierung. Messer gänzlich aus Aluminium war eher die Ausnahme.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Datsche | Reisekader | Konsummarken | Antikommunismus | Kaderleiter | Kommunale Wohnungsverwaltung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Veranda | Zivilverteidigung | Komplexannahmestelle | Bienchen | Armee Sportklub | Protzkeule | Pioniereisenbahn | Klampfe | Trinkröhrchen | Produktive Arbeit | TAKRAF | Einführung in die sozialistische Produktion | Gesellschaft für Sport und Technik | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Turnbeutel | NSW | Westwagen | Brigade | Kombinat | tachteln | ABC Zeitung | Schuhlöffel | Gestattungsproduktion | Silberpapier | Schnitte | Haus der Werktätigen | Kaderakte | Interhotel | Arbeitersalami | Wehrlager | Asche | Solibasar | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Action | Schachtschnaps | Muttiheft | Trolli | Schlagersüßtafel | Albazell | SV-Ausweis | Rundgelutschter | Agitprop | Zirkel | Volkspolizist | Römerlatschen | Sprelacart | Messe der Meister von Morgen | Delikat Laden | Forumscheck | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Selters | Buntfernseher | Schwindelkurs | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Untertrikotagen | PM-12 | Sekundärrohstoffe | Wink Element | Semmel | Jugendweihe | Beratungsmuster | Wendehals | Befähigungsnachweis | SECAM | Sonderbedarfsträger | Fleppen | Tramper | Die Trommel | Betriebsberufsschule | Konsum | Kaderabteilung | Plasteschaftstiefel | Da liegt Musike drin | Schallplattenunterhalter | ZEKIWA | Specki-Tonne | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Aluchips | Haus der jungen Talente | Schwalbe | Patenbrigade | Altstoffsammlung | Akademie der Wissenschaften der DDR | AKA electric | Vorschuleinrichtungen | Semper | Thaelmann Pioniere | Die drei Dialektiker | Ketwurst | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bonbon | Kaufhalle | Perso | Zuckertuete | Westantenne | Westmaschine | ZRA 1 | Zur Fahne gehen | Aktuelle Kamera | Ochsenkopfantenne | Penis socialisticus erectus | Erweiterte Oberschule | Ministerium für Staatssicherheit | Altenburger | Wismut Fusel | Haftschalen | Aktivist | Rotlichtbestrahlung | Westgeld | Blaue Fliesen | Kinder und Jugendsportschulen | Freisitz | Polylux | Arbeiterschließfächer | Grenzmündigkeit | LPG | Plastikpanzer | Negerkuss | Maxe Baumann | Polytechnische Oberschule | Dederon | Wolga | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Genex | Flagge der Volksmarine | Taigatrommel | Trainingsanzug | Antifaschistischer Schutzwall | Neuerer | Erdmöbel | Fahrerlaubnis | Zoerbiger | Tobesachen | Fernsehen der DDR | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Simson | Kulturschaffende | Jägerschnitzel | Staatsbürgerkunde | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | AWG | Hurch und Guck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grapzow

Grapzow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Grapzow liegt rund 123 km östlich der Landeshauptstadt S ... »»»
  • Pampow
  • Hottendorf
  • Severin (Mecklenburg)
  • Garzau-Garzin
  • Buchholz (Thüringen)
  • Waltershausen
  • Leezen (Mecklenburg)
  • Menschen



    Harald Metzkes
    »»»
  • Heiko Laeßig
  • Heinz Voß
  • Margarete Schön
  • Gertrud Schmidt
  • Gregor Schirmer
  • Sylvia-Yvonne Kaufmann
  • Thomas Abratis
  • Uwe Jellinek
  • Henry Lesser
  • Geschichten



    Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
    Das Radio "Stern Contura 2510" aus dem RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin zählt zu den weit verbreiteten Geräten aus der DDR und löste den seit 1967 produzierten "Stern Contura 2500" ab. Einma ... »»»
  • Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
  • Honecker findet seine First Lady Margot
  • Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?
  • Neigt sich die DDR ihrem Ende? Versorgung wird knapp.


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
    Nach Auskunft vom Kommando der Grenztruppen der DDR wurden am 30. und 31. Dezember 1989 über 5,2 Millionen Reisende in beiden Richtungen an den Grenzübergangsstellen registriert. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Erinnern Sie sich an
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr