Aluchips


Als Aluchips wurden oft abwertend das Aluminiumkleingeld in der DDR bezeichnet.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Institut für Lehrerbildung | Flagge der Volksmarine | Bonze | Z1013 | Diskomoderator | Sonderbedarfsträger | Befähigungsnachweis | Alubesteck | Trainingsanzug | Reisekader | Buntfernseher | Staatsbürgerkunde | Muttiheft | Suralin | Arbeitersalami | Timur Trupp | Haus der Werktätigen | Schuhlöffel | Ballast der Republik | Altstoffsammlung | Wiegebraten | Junge Pioniere | Zirkel | Kombinat | Wehrlager | Hurch und Guck | Datsche | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Lipsi | Zeitkino | Produktive Arbeit | sozialistisch umlagern | Fleppen | Tal der Ahnungslosen | Die drei Dialektiker | Stulle | Trinkfix | Inter-Pimper | Spitzbart | Da lacht der Bär | Plastikpanzer | Betriebsberufsschule | Bulette | Da liegt Musike drin | Schwarztaxi | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Nicki | Held der Arbeit | Jugendspartakiade | Erichs Lampenladen | Mobilisierung von Reserven | Exquisit-Laden | Vollkomfortwohnung | Amiga | Semper | Spartakiade | Centrum-Warenhaus | Erdmöbel | Silberpapier | Diversant | Westover | Schwindelkurs | Freisitz | Arbeiterschließfächer | Selters | Bundis | Turnbeutel | Volkseigener Betrieb | Trolli | Wink Element | Jugendweihe | Kaderakte | Schokoladenjahresendhohlkörper | Arbeiterfestspiele | Die Trasse | Kommunale Wohnungsverwaltung | "Mach mit" Bewegung | Spowa | Sprachmittler | Bausoldat | Minirex | Volkspolizist | Gestattungsproduktion | PM-12 | Protzkeule | Staub | Maxe Baumann | Pionierlager | Schnitte | Kulturbeitrag | Interhotel | Bienchen | Altenburger | Deutsche Film AG | Meinungsknopf | Plasteschaftstiefel | Balkanschreck | Grenzmündigkeit | Klitsche | Pioniernachmittag | Blaue Fliesen | Fruchtstielbonbons | Jugendbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Vorsaal | Kulturschaffende | Poliklinik | Stadtbilderklärer | Handelsorganisation | Ein Kessel Buntes | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Stempelkarte | Semmel | NSW | Kader | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Jägerschnitzel | Delikat Laden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Stube | Jugendtanz | VZ | Zappelfrosch | Ische | Untertrikotagen | Wolga | Dederon | Transportpolizei | Rotlichtbestrahlung | Erweiterte Oberschule | TAKRAF | Kaderleiter | Antikommunismus | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Neuerer | Hausbuch | Troll | Konsummarken | Aktuelle Kamera | Rundgelutschter | Brettsegeln | ATA | tachteln | Friedenstaube | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Silastik | Kundschafter für den Frieden | Fernsehen der DDR | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zinna

Zinna ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Zinna liegt rund 79 km nordwestl ... »»»
  • Ostramondra
  • Moltzow
  • Lubmin
  • Tornau (Dübener Heide)
  • Bodenrode-Westhausen
  • Rabenstein (Fläming)
  • Hassel
  • Menschen



    Gert Andreae

    Gert Andreae wirkte in über 7 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Kampf der Tertia" stammt aus dem Jahr 1952. Die letzte Produktion, "Dr. Schlüter. 5. Unter Menschen" wurde ... »»»
  • Helmut Aßmann
  • Gerhard Kegel (Diplomat)
  • Hilmar Thate
  • Andreas Holm
  • Thomas Kuczynski
  • Barbara Adolph
  • Heinrich Homann
  • Dagmar Kersten
  • Hannelore Raepke
  • Geschichten



    Leipzigs Wirtschaft in der DDR
    Weit über 4000 Gebäude wurden während Bombenangriffe in Leipzig total zerstört, darunter 56 Schulen, mehrere Krankenhäuser, neun Kirchen, mehrere Theater, das Bildermuseum, das Hauptgebäude d ... »»»
  • Die 10 Gebote der SED
  • Kulkwitzer See - beliebtes Ausflugziel in Leipzig
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • So bekommen Sie Ihr Fett weg mit einfachsten Mitten


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.02.1990
    Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
    Berlin (ND). Etwa ein Drittel der 30 000 DDR-Bürger, die im Verlaufe des Monats Januar in den Ämtern für Arbeit vorsprachen, waren bereits ohne Arbeilsrechtsverhältnis. Jeder zweite von ihnen hat einen Hochoder Fachschulabschluß in der Tasche. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen liegt rund 74 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 125 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Meiningen

    in Meiningen gab es 17 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr