Amiga


Amiga war ein Label für alle Musikrichtungen in der DDR. Unter dem Label Amiga erschienen auch Lizenz Veröffentlichungen. Produzent war der VEB Deutsche Schallplatten Berlin.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Haus der Werktätigen | Erichs Krönung | TAKRAF | Nicki | Staniolpapier | Glück muss man haben | Klampfe | Kulturschaffende | Wurzener | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kommunale Wohnungsverwaltung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Russenmagazin | Aktivist | Zörbiger | Semper | Westgoten | Die Aktuelle Kamera | Haus der jungen Talente | Asche | Völkerfreundschaft | Fernsehen der DDR | Rotlichtbestrahlung | Vorschuleinrichtungen | Blauer Klaus | Demokratischer Zentralismus | Die Trommel | Specki-Tonne | Blaue Fliesen | Freilenkung von Wohnraum | Held der Arbeit | Soljanka | platziert werden | Altstoffsammlung | Fahrerlaubnis | Troll | Tobesachen | PM-12 | Tafelwerk | Agrarflieger | Dederon | Stulle | Sättigungsbeilage | Die Freunde | Westmaschine | Mobilisierung von Reserven | Kochklops | TGL Norm | Kaufhalle | Palazzo Prozzo | Zuckertuete | Alubesteck | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kosmonaut | Leukoplastbomber | Asphaltblase | Hausbuch | Kammer der Technik | Junge Pioniere | SV-Ausweis | Konsum | Delikat Laden | LPG | Z1013 | Kaderleiter | Poliklinik | Sekundär-Rohstofferfassung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Buntfernseher | Perso | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Selbstbedienungskaufhalle | Simse | Amiga | Jugendspartakiade | Zoerbiger | Arbeiterfestspiele | Schwindelkurs | Straße der Besten | "Mach mit" Bewegung | Veranda | Fleppen | Schlüpper | Penis socialisticus erectus | Silastik | ABC Zeitung | Lipsi | Trolli | Blockflöten | Trainingsanzug | Q3A | Vertrauliche Verschlusssache | Ketwurst | Kaderabteilung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kollektiv | Meinungsknopf | Kinder und Jugendsportschulen | Die drei Dialektiker | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Staatsbürgerkunde | Wismut Fusel | Zeitkino | Plasteschaftstiefel | Ochsenkopfantenne | Genex | ZRA 1 | Negerkuss | Trinkfix | ATA | Tramper | Albazell | Bummi | Zellstofftaschentuch | Kulturbeitrag | Rundgelutschter | Armee Sportklub | Bonze | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Spartakiade | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Haftschalen | Interhotel | Aluchips | Erichs Lampenladen | Tote Oma | Timur Trupp | Turnbeutel | Aktuelle Kamera | Ello | Pioniereisenbahn | Erdmöbel | Zivilverteidigung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Sekundärrohstoffe | WM 66 | Grilletta | Vollkomfortwohnung | Jugendbrigade | Ballast der Republik | AKA electric | Diversant | Bonbon | Die Trasse | Essengeldturnschuhe | Wolpryla | Ische | Bückware | Centrum-Warenhaus |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Vetschau (Spreewald)

Vetschau (Spreewald) ist eine Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Vetschau (Spreewald) liegt rund 96 km ostsüdöstlich der Lande ... »»»
  • Utendorf
  • Crossen an der Elster
  • Tömmelsdorf
  • Kramerhof
  • Oranienbaum
  • Schillingstedt
  • Großdubrau
  • Menschen



    Hans-Joachim Borzym
    »»»
  • Waltraut Kramm
  • Peter Mücke
  • Martina Servatius
  • Georg Dertinger
  • Annekathrin Bürger
  • Dietmar Sengewald
  • Herbert Schneider (Architekt)
  • Horst Rehberg
  • Rainer Schütte
  • Geschichten



    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die ... »»»
  • Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
  • Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
  • Endstation Planwirtschaft
  • Das Volkseigentum verteidigen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der Erneuerungsprozeß in der DDR erfülle ihn mit großer Hoffnung. Das äußerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Österreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Radeberg ist eine Stadt im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Radeberg liegt rund 14 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 159 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr