Antifaschistischer Schutzwall


Der Antifaschistischer Schutzwall oder auch Antiimperialistischer Schutzwall war ein anderer Begriff für die Mauer, der Grenze zu Westdeutschland.

Ende der 50'er Jahre nahm die Auswanderung in die BRD von z.B. Fachpersonal, Ingeneuren, und Handwerkern drastische Züge an. Die sozialistisch geführte DDR konnte nicht neben der BRD bestehen. Während die DDR viele Bereiche im Sinne seiner Ideologie subventionierte, den "Arbeiter und Bauernstaat" ausrief, herschte 200 Meter weiter weg die freie Marktwirtschaft. Wer eine gute Bildung besaß, konnte mehr Geld verdienen als ein normaler Arbeiter. Erheblich mehr. Und es gab keine Versorgungsengpässe. Handwerker verdienten in der DDR zwar auch mehr Geld als ein normaler Fabrikarbeiter, doch war diese Kluft nicht so groß wie in der marktwirtschaftlich orientieren BRD. Und selbst wenn ein "Besserverdiener" in der DDR sich angemessen entlohnt fühlte, konnte er sich mit seinem Geld zwar das eine oder andere "leisten", aber ebend lange nicht den Konsumstandart der BRD erreichen.

In der DDR ausgebildete Fachkräfte zog es magisch in den "Westen". Die DDR war ein System für Idealisten. Für Menschen, die an das "Gute" glaubten. Das man durch ehrliche Arbeit und gute Ideale, die Welt verbessern kann. Aber der Mensch wird nicht als Idealist geboren und selbst die größten Versuche ihn für solches Gedankengut zu begeistern, scheitern an der Natur des Menschen. Er möchte sich durchsetzen, besser sein als Andere, er braucht den Konsum als Indikator für seinen Erfolg.

So war es auch in der DDR ende der 50'er Jahre. Die in der DDR ausgebildeten hochqualifizierten Fachleute verließen das Land, die einfachen Arbeiter verblieben im "Arbeiter und Bauernparadies". Sie hätten mit der BRD keine bessere Wahl getroffen. Aus dieser Zeit stammt auch der Spruch "Die Köpfe gehen in den Westen, die Ärsche bleiben im Osten.".

Was hat ein Staat für eine Alternative, deren Intelligenz auswandert? Er kann entweder seine Politik aufgeben,  damals den Sozialismus, und den Kapitalismus einführen, oder er verhindert, dass die auf Staatskosten ausgebildeten Fachleute den "Buck" machen. Man muß ich vor Augen führen, das der Staat die Bildung aller Bürger garantierte. Nicht nur Bürger mit Geld und aus gutem Hause konnten sich ein Studium leisten. Jeder Bauer von einem verwahrlostem Bauernhof konnte zum Wissenschaftler werden. Geld spielte keine Rolle. Der Staat investierte in die Bildung seiner Bürger Millionen (damals noch viel Geld) und dann liefen sie einfach davon. "Danke für die Bildung, aber im Westen kann ich mehr Profit daraus schlagen!".

Es war eine äußerst missliche Lage. Die junge DDR stand zwar unter dem ideologischen  und nicht immer sehr feinem Pantoffel der Sowjetunion, aber sie ging mit guten Zielen ins Rennen. Ein Staat aber, deren Intelligenz auswandert, kann nicht bestehen. Die damalige DDR Führung plante und realisierte letztendlich die "Mauer". Offiziell sollte sie die DDR vor dem imperialistischen Klassenfeind schützen. Was jahrzehntelang den Bürgern doktriniert wurde. aber schon damals waren die Gründe wirtschaftlicher Natur. Eine Frage des Überlebens eines ganzen Staates.

Mit der Mauer kam der kalte Krieg und die Probleme. Die DDR Bürger wurden eingeschlossen. Nicht jeder empfand es jedoch so negativ, viele waren froh, dass der Staat ein Recht auf Arbeit postulierte, es kein Hunger oder gravierende soziale Unterschiede gab. Die Politik und die Konsumsucht machten aus der Mauer, getarnt von der DDR als "antifaschistischer Schutzwall" ein Problem.

1989 wurde es wieder brenzlig im System. Aber wie durch ein Wunder lernte die DDR Führung aus der Geschichte, schickte keine Panzer auf die Straße, sondern gab sich geschlagen. Es hätte auch wie in China ausgehen können. Tausende Tote. Dazu kam es nicht.

Wen man heute aber über die Mauer, den "antifaschistischer Schutzwall" redet, muß dies im Kontex der damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage geschehen. Die Mauer war nicht die beste Erfindung, aber sie war eine alternative Lösung für die Frage: "Soll die DDR sich und ihre Ziele aufgeben, oder versuchen zu verhindern dass ein großer Teil der Intelligenz abwandert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


tachteln | Hurch und Guck | Zörbiger | Protzkeule | Untertrikotagen | Gesellschaft für Sport und Technik | Silastik | Fleppen | Essengeldturnschuhe | Schokoladenjahresendhohlkörper | Specki-Tonne | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Dein Risiko | Betriebsberufsschule | Grilletta | Sekundärrohstoffe | Sättigungsbeilage | Diskomoderator | Ministerium für Staatssicherheit | Bestarbeiter | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Gestattungsproduktion | Antikommunismus | Haus der jungen Talente | Wiegebraten | Volkseigener Betrieb | Lager für Arbeit und Erholung | Kochklops | Straße der Besten | Tempolinsen | SECAM | Bonze | Erichs Krönung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Taigatrommel | Auslegware | Altstoffsammlung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Blaue Eminenz | Penis socialisticus erectus | Ketwurst | Schuhlöffel | Datsche | Soljanka | demokratischer Block | Rennpappe | Westover | Semmel | Cellophantüte | Wink Element | Waschtasche | Grenzmündigkeit | Spartakiade | Jugendspartakiade | Bummi | Timur Trupp | Beratungsmuster | Westmaschine | Altenburger | Trinkröhrchen | Transportpolizei | Bundis | Interhotel | Multifunktionstisch | Kollektiv | Kolchose | Polylux | Minirex | Sonderbedarfsträger | Maxe Baumann | WM 66 | Action | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kundschafter für den Frieden | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Meinungsknopf | Jugendweihe | Erichs Lampenladen | Solibasar | Spree-Rosetten | PM-12 | Simson | Inter-Pimper | Konsum | Haus der Werktätigen | Zeitkino | Balkanschreck | Wolga | Stube | Negerkuss | Aktivist | Agrarflieger | Schnitte | Vorschuleinrichtungen | Westgoten | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Institut für Lehrerbildung | Genex | Trinkfix | VZ | Die drei Dialektiker | Bausoldat | Erdmöbel | Antifaschistischer Schutzwall | Delikat Laden | Fahrerlaubnis | Tafelwerk | Einführung in die sozialistische Produktion | Freilenkung von Wohnraum | Staniolpapier | ZEKIWA | Spitzbart | Albazell | Veranda | Forumscheck | Thaelmann Pioniere | Wolpryla | ZRA 1 | Broiler | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Pionierlager | Kader | Arbeiterschließfächer | Exquisit-Laden | Kaufhalle | Held der Arbeit | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Patenbrigade | Vertrauliche Verschlusssache | Asche | Dederon | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kulturbeitrag | Handelsorganisation | Jugendbrigade | Zuckertuete | Semper | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Westpaket | ATA | ABC Zeitung | Staatsbürgerkunde | Stempelkarte | Centrum-Warenhaus | Pioniernachmittag | Ochsenkopfantenne | AWG | Reisekader | Sozialversicherungskasse |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großrückerswalde

Großrückerswalde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großrückersw ... »»»
  • Groß Kreutz (Havel)
  • Groß Siemz
  • Oechsen
  • Penkun
  • Gransebieth
  • Schossin
  • Görlitz
  • Menschen



    Helmut Gruner
    »»»
  • Christiane Ufholz
  • Gottfried Haschke
  • Hella Riede
  • Erwin Kramer
  • Günter Böhme (SED)
  • Rudi Hirsch
  • Peter Oleikiewitz
  • Lutz Jahoda
  • Frank Lieberam
  • Geschichten



    Verfahren gegen Gerald Götting
    Berlin (ADN). Auf Grund einer Anzeige des Untersuchungsausschusses des CDU-Hauptvorstandes hat der Generalstaatsanwalt der DDR gegen den früheren Vorsitzenden der CDU Gerald Götting ein Ermittlun ... »»»
  • Eigenversorgung über den Wald
  • Wir sind ein Volk
  • Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
  • Kein Benzinlimit für Reisen in BRD


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerlässliche Voraussetzung für den Frieden auf dem europäischen Kontinent ist. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bitterfeld-Wolfen ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bitterfeld-Wolfen liegt rund 74 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 125 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Erinnern Sie sich an
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Ribnitz-Damgarten

    in Ribnitz-Damgarten gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr