Antifaschistischer Schutzwall


Der Antifaschistischer Schutzwall oder auch Antiimperialistischer Schutzwall war ein anderer Begriff für die Mauer, der Grenze zu Westdeutschland.

Ende der 50'er Jahre nahm die Auswanderung in die BRD von z.B. Fachpersonal, Ingeneuren, und Handwerkern drastische Züge an. Die sozialistisch geführte DDR konnte nicht neben der BRD bestehen. Während die DDR viele Bereiche im Sinne seiner Ideologie subventionierte, den "Arbeiter und Bauernstaat" ausrief, herschte 200 Meter weiter weg die freie Marktwirtschaft. Wer eine gute Bildung besaß, konnte mehr Geld verdienen als ein normaler Arbeiter. Erheblich mehr. Und es gab keine Versorgungsengpässe. Handwerker verdienten in der DDR zwar auch mehr Geld als ein normaler Fabrikarbeiter, doch war diese Kluft nicht so groß wie in der marktwirtschaftlich orientieren BRD. Und selbst wenn ein "Besserverdiener" in der DDR sich angemessen entlohnt fühlte, konnte er sich mit seinem Geld zwar das eine oder andere "leisten", aber ebend lange nicht den Konsumstandart der BRD erreichen.

In der DDR ausgebildete Fachkräfte zog es magisch in den "Westen". Die DDR war ein System für Idealisten. Für Menschen, die an das "Gute" glaubten. Das man durch ehrliche Arbeit und gute Ideale, die Welt verbessern kann. Aber der Mensch wird nicht als Idealist geboren und selbst die größten Versuche ihn für solches Gedankengut zu begeistern, scheitern an der Natur des Menschen. Er möchte sich durchsetzen, besser sein als Andere, er braucht den Konsum als Indikator für seinen Erfolg.

So war es auch in der DDR ende der 50'er Jahre. Die in der DDR ausgebildeten hochqualifizierten Fachleute verließen das Land, die einfachen Arbeiter verblieben im "Arbeiter und Bauernparadies". Sie hätten mit der BRD keine bessere Wahl getroffen. Aus dieser Zeit stammt auch der Spruch "Die Köpfe gehen in den Westen, die Ärsche bleiben im Osten.".

Was hat ein Staat für eine Alternative, deren Intelligenz auswandert? Er kann entweder seine Politik aufgeben,  damals den Sozialismus, und den Kapitalismus einführen, oder er verhindert, dass die auf Staatskosten ausgebildeten Fachleute den "Buck" machen. Man muß ich vor Augen führen, das der Staat die Bildung aller Bürger garantierte. Nicht nur Bürger mit Geld und aus gutem Hause konnten sich ein Studium leisten. Jeder Bauer von einem verwahrlostem Bauernhof konnte zum Wissenschaftler werden. Geld spielte keine Rolle. Der Staat investierte in die Bildung seiner Bürger Millionen (damals noch viel Geld) und dann liefen sie einfach davon. "Danke für die Bildung, aber im Westen kann ich mehr Profit daraus schlagen!".

Es war eine äußerst missliche Lage. Die junge DDR stand zwar unter dem ideologischen  und nicht immer sehr feinem Pantoffel der Sowjetunion, aber sie ging mit guten Zielen ins Rennen. Ein Staat aber, deren Intelligenz auswandert, kann nicht bestehen. Die damalige DDR Führung plante und realisierte letztendlich die "Mauer". Offiziell sollte sie die DDR vor dem imperialistischen Klassenfeind schützen. Was jahrzehntelang den Bürgern doktriniert wurde. aber schon damals waren die Gründe wirtschaftlicher Natur. Eine Frage des Ãœberlebens eines ganzen Staates.

Mit der Mauer kam der kalte Krieg und die Probleme. Die DDR Bürger wurden eingeschlossen. Nicht jeder empfand es jedoch so negativ, viele waren froh, dass der Staat ein Recht auf Arbeit postulierte, es kein Hunger oder gravierende soziale Unterschiede gab. Die Politik und die Konsumsucht machten aus der Mauer, getarnt von der DDR als "antifaschistischer Schutzwall" ein Problem.

1989 wurde es wieder brenzlig im System. Aber wie durch ein Wunder lernte die DDR Führung aus der Geschichte, schickte keine Panzer auf die Straße, sondern gab sich geschlagen. Es hätte auch wie in China ausgehen können. Tausende Tote. Dazu kam es nicht.

Wen man heute aber über die Mauer, den "antifaschistischer Schutzwall" redet, muß dies im Kontex der damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lage geschehen. Die Mauer war nicht die beste Erfindung, aber sie war eine alternative Lösung für die Frage: "Soll die DDR sich und ihre Ziele aufgeben, oder versuchen zu verhindern dass ein großer Teil der Intelligenz abwandert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kulturbeitrag | Trinkröhrchen | Kinder und Jugendsportschulen | Aktivist | Fernsehen der DDR | Balkanschreck | LPG | Die Trasse | TGL Norm | Stempelkarte | Deutsche Reichbahn | Bummi | Specki-Tonne | Thaelmann Pioniere | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Die drei Dialektiker | Simson | Schlüpper | Multifunktionstisch | Hausbuch | Messe der Meister von Morgen | Reisekader | Auslegware | Kommunale Wohnungsverwaltung | Westantenne | SECAM | Transitautobahn | Ische | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Arbeitersalami | Die Trommel | Selbstbedienungskaufhalle | Silastik | Klitsche | Plastikpanzer | Semper | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Rotlichtbestrahlung | Blockflöten | Troll | Valuta | Erichs Lampenladen | Schallplattenunterhalter | Betriebsberufsschule | Spartakiade | Tal der Ahnungslosen | Solibasar | Polylux | Meinungsknopf | Fahrerlaubnis | Straße der Besten | Flagge der Volksmarine | Da liegt Musike drin | Wink Element | Asphaltblase | Asche | Amiga | Cellophantüte | Haus der Werktätigen | Ochsenkopfantenne | Ketwurst | Fleppen | Schuhlöffel | Diversant | Die Aktuelle Kamera | Fruchtstielbonbons | Vorsaal | Altenburger | Sekundär-Rohstofferfassung | Maxe Baumann | Westwagen | Erdmöbel | Delikat Laden | Freilenkung von Wohnraum | Ein Kessel Buntes | Rennpappe | Jugendweihe | Hurch und Guck | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Zuckertuete | Hutschachtel | Stube | Römerlatschen | Timur Trupp | Tafelwerk | Minirex | Komplexannahmestelle | Subbotnik | Deutsche Demokratische Republik | Tempolinsen | Diskomoderator | Kaderabteilung | Zappelfrosch | Palazzo Prozzo | Tramper | Schlagersüßtafel | Z1013 | VZ | Aktuelle Kamera | Schnitte | Institut für Lehrerbildung | ATA | Bonze | Dein Risiko | Aula | Konsum | Haftschalen | Beratungsmuster | Kolchose | Ello | Patenbrigade | Sozialversicherungskasse | SV-Ausweis | Turnbeutel | Forumscheck | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Zivilverteidigung | Wurzener | Altstoffsammlung | Neuerer | Zeitkino | Zoerbiger | Bemme | Saladur | Soljanka | Blauer Klaus | Aktendulli | Sättigungsbeilage | Wismut Fusel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Staub | ZEKIWA | Plasteschaftstiefel | Held der Arbeit | AWG | Tote Oma | Schachtschnaps | Centrum-Warenhaus | Muttiheft | Befähigungsnachweis | Spree-Rosetten | Staatsbürgerkunde | Demokratischer Zentralismus | Jugendtanz | SMH | Bonbon | Ballast der Republik | Haushaltstag | demokratischer Block | Trainingsanzug |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Plöwen

Plöwen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Plöwen liegt rund 189 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Pampow
  • Rötha
  • Mildenitz
  • Fraureuth
  • Niederorschel
  • Vockerode
  • Lemnitz
  • Menschen



    Andreas Steiner
    »»»
  • Angelika Mann
  • Horst Stahlberg
  • Ron Beer
  • Klaus Urbanczyk
  • Oliver-Sven Buder
  • Wolfgang Behrendt (Boxer)
  • Franz Egel
  • Heinz Wohlrabe
  • Henry Lauterbach
  • Geschichten



    VW plant eine Investition von fünf Milliarden in der DDR
    London (ADN). VW plant, die Autoindustrie der DDR mit einer Anfangsinvestition in Höhe von 5 Milliarden DM zu modernisieren, erklärte der Vorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Carl H. Hahn, in einem ... »»»
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
  • Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!
    Ein Haus voller Kinder, so präsentiert sich das Pionierhaus "Waleri Bykowski" in Karl-Marx-Stadt, das nicht nur Pionieren offen steht. Doch wie lange noch? »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Greifswald ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Greifswald liegt rund 138 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 175 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Jens Weißflog?

    Jens Weißflog ist der erfolgreichste deutsche Skispringer aller Zeiten. Nur die Finnen Matti Nykänen, Janne Ahonen und der Pole Adam Malysz gewannen mehr Weltmeisterschaften. Weißflog wurde aufgrund seiner schmalen Statur und leichten Körper auch "Floh" gerufen.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Halberstadt

    in Halberstadt gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr