Antikommunismus


Der Antikommunismus ist die gegen das sozialistische Weltsystem, die Arbeiterklasse und deren wissenschaftliche Weltanschauung sowie gegen alle Kräfte der Demokratie und des Fortschritts gerichtete Ideologie und Politik des Imperialismus.

Der wirtschaftliche und politische Nährboden des Antikommunismus ist das kapitalistische Privateigentum an Produktionsmitteln und die politische Herrschaft der Imperialisten. Der Antikommunismus entstand mit der Herausbildung der Arbeiterbewegung und ihrer revolutionären Lehre. Er entwickelte sich im Imperialismus zu einem weitverzweigten politisch-ideologischen System. Sein Hauptinhalt besteht in der Entstellung und Verfälschung des Marxismus-Leninismus, in der Verleumdung der sozialistischen Gesellschaftsordnung und der Politik der kommunistischen und Arbeiterparteien und der Hetze gegen demokratische Kräfte und Organisationen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeiterfestspiele | ZEKIWA | Palazzo Prozzo | Zuckertuete | Agitprop | Aktuelle Kamera | Interhotel | Blaue Eminenz | Arbeitersalami | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Protzkeule | Brettsegeln | Rotlichtbestrahlung | Deutsche Film AG | Poliklinik | Multifunktionstisch | Zappelfrosch | Erichs Lampenladen | Stadtbilderklärer | Simse | Turnbeutel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Da liegt Musike drin | Trainingsanzug | Schnitte | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Lager für Arbeit und Erholung | Trinkröhrchen | Gesellschaft für Sport und Technik | Die Trommel | Spree-Rosetten | Wink Element | Grilletta | Dederon | Datsche | Kaderabteilung | Schwalbe | Dein Risiko | Befähigungsnachweis | Westpaket | Vollkomfortwohnung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | SMH | Antikommunismus | SV-Ausweis | Wurzener | Stempelkarte | Ische | Pfuschen gehen | Untertrikotagen | Broiler | Kulturschaffende | Specki-Tonne | Einführung in die sozialistische Produktion | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Inter-Pimper | AKA electric | Haftschalen | Semmel | Flagge der Volksmarine | Syphon | Bummi | Niethosen | Thaelmann Pioniere | Altstoffsammlung | Kinder und Jugendsportschulen | Betriebsberufsschule | LPG | demokratischer Block | TGL Norm | Valuta | Bulette | Staub | Erdmöbel | Sättigungsbeilage | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Westantenne | Jugendweihe | Deutsche Demokratische Republik | Cellophantüte | Ello | Perso | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zellstofftaschentuch | Die Freunde | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Auslegware | NSW | Freisitz | Institut für Lehrerbildung | Spitzbart | Centrum-Warenhaus | Solibasar | Ein Kessel Buntes | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Tobesachen | AWG | Haus der jungen Talente | Bestarbeiter | Zeitkino | ATA | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Stulle | Maxe Baumann | Junge Pioniere | Beratungsmuster | Fahrerlaubnis | Zoerbiger | Konsummarken | Palast der Republik | Produktive Arbeit | Trinkfix | Komplexannahmestelle | Wendehals | ZRA 1 | Mobilisierung von Reserven | Schlagersüßtafel | Held der Arbeit | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Rennpappe | Altenburger | Gestattungsproduktion | Die Trasse | Volkspolizist | Da lacht der Bär | Klitsche | Albazell | sozialistisch umlagern | ABC Zeitung | Reisekader | Messe der Meister von Morgen | zehn vor drei | Demokratischer Zentralismus | Pioniernachmittag | Troll | Brigade | Freilenkung von Wohnraum | Zivilverteidigung | Volkseigener Betrieb | Z1013 | Penis socialisticus erectus | Silastik | tachteln | Hutschachtel | Asphaltblase | Alubesteck | Sekundärrohstoffe | Kaderakte | Tal der Ahnungslosen | Konsum |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Klingenthal

Klingenthal ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Klingenthal liegt rund 117 km westsüdwestlich ... »»»
  • Pragsdorf
  • Lichtenau (Sachsen)
  • Zittau
  • Milow (Mecklenburg)
  • Großolbersdorf
  • Badel
  • Nöbdenitz
  • Menschen



    Sylvia Albrecht-Heckendorf
    »»»
  • Dieter Schubert (Ruderer)
  • Johannes R. Becher
  • Manfred Steinbach
  • Karlheinz Hengst
  • Frank Siebeck
  • Jutta Hoffmann
  • Klaus Hübschmann
  • Frank Edmond
  • Karin Enke
  • Geschichten



    Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot
    Bonn (ADN). Berufsverbot und „Radikalenerlaß" gelten in Bayern auch für ehemalige Mitglieder der SED. Aus diesem Grund müßten frühere SED- Mitglieder bei einem Antrag auf Übernahme in den à ... »»»
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter
  • Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
  • Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.12.1989
    Zwei Drittel der Bevölkerung für souveräne DDR
    Berlin (ND). Auch für die Zukunft will die Mehrheit einen souveränen Staat DDR. 69,2 Prozent im Rahmen einer Vertragsgemeinschaft mit der BRD, für eine bedingungslose Angliederung an die BRD waren 9,2 Prozent. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 134 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zwönitz

    in Zwönitz gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr