Antikommunismus


Der Antikommunismus ist die gegen das sozialistische Weltsystem, die Arbeiterklasse und deren wissenschaftliche Weltanschauung sowie gegen alle Kräfte der Demokratie und des Fortschritts gerichtete Ideologie und Politik des Imperialismus.

Der wirtschaftliche und politische Nährboden des Antikommunismus ist das kapitalistische Privateigentum an Produktionsmitteln und die politische Herrschaft der Imperialisten. Der Antikommunismus entstand mit der Herausbildung der Arbeiterbewegung und ihrer revolutionären Lehre. Er entwickelte sich im Imperialismus zu einem weitverzweigten politisch-ideologischen System. Sein Hauptinhalt besteht in der Entstellung und Verfälschung des Marxismus-Leninismus, in der Verleumdung der sozialistischen Gesellschaftsordnung und der Politik der kommunistischen und Arbeiterparteien und der Hetze gegen demokratische Kräfte und Organisationen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Simse | Polytechnische Oberschule | Spitzbart | Turnbeutel | Selters | Schachtschnaps | Messe der Meister von Morgen | Sättigungsbeilage | Kombinat | Klampfe | tachteln | Veranda | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Wandzeitung | Agrarflieger | Sozialversicherungskasse | Mobilisierung von Reserven | Blauer Klaus | Trinkfix | Demokratischer Zentralismus | Wurzener | Bonbon | Haus der Werktätigen | Interhotel | Semmel | Silastik | Kader | Valuta | Wolpryla | Silberpapier | Tote Oma | Lipsi | Befähigungsnachweis | Arbeiter- und Bauerninspektion | Held der Arbeit | Pioniernachmittag | Wolga | Minirex | Bückware | Produktive Arbeit | NSW | Neuerer | Wendehals | Rennpappe | Hutschachtel | Amiga | Bummi | sozialistisch umlagern | SMH | Westover | Genex | TAKRAF | Exquisit-Laden | Fruchtstielbonbons | Taigatrommel | WM 66 | Kinder und Jugendsportschulen | Bienchen | Diskomoderator | Schlüpper | Saladur | Grenzmündigkeit | Junge Pioniere | Einführung in die sozialistische Produktion | Kaderleiter | Perso | Deutsche Reichbahn | Altstoffsammlung | Staatsbürgerkunde | Jugendweihe | Blaue Eminenz | Inter-Pimper | Gestattungsproduktion | Fahrerlaubnis | Rotlichtbestrahlung | Deutsche Film AG | Wehrlager | Trainingsanzug | LPG | Soljanka | Intershop | Da liegt Musike drin | Zeitkino | platziert werden | Vollkomfortwohnung | Freisitz | Arbeitersalami | Datsche | Fleppen | ABC Zeitung | Trinkröhrchen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Sonderbedarfsträger | Trolli | Muttiheft | Freilenkung von Wohnraum | Aluchips | Russenmagazin | Kaufhalle | Konsum | Transportpolizei | Klitsche | Friedenstaube | Zahlbox | Bulette | Da lacht der Bär | Buntfernseher | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Waschtasche | Ische | Altenburger | Multifunktionstisch | Erichs Krönung | Die Trommel | Völkerfreundschaft | Schlagersüßtafel | Protzkeule | Bausoldat | Arbeiterschließfächer | Stube | Pioniereisenbahn | Tramper | Einberufung | Kosmonaut | Reisekader | Centrum-Warenhaus | Jugendbrigade | Schokoladenjahresendhohlkörper | Plastikpanzer | VZ | Dein Risiko | Wismut Fusel | Deutsche Demokratische Republik | Ochsenkopfantenne | Zoerbiger | Haushaltstag | Kundschafter für den Frieden | Ketwurst | Handelsorganisation | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Solibasar | Alubesteck | Troll | Syphon | Haus der jungen Talente | Zirkel | Westpaket | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Subbotnik |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wiesenaue

Wiesenaue ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Wiesenaue liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Po ... »»»
  • Gribow
  • Teutleben
  • Kriebstein
  • Gefell
  • Bretleben
  • Wolfsberg (Thüringen)
  • Dorf Mecklenburg
  • Menschen



    Rüdiger Naumann
    »»»
  • Claus Rüdrich
  • Georg Spohr
  • Kati Székely
  • Otto Bach
  • Werner Scheler
  • Otto Gotsche
  • Mario Maek
  • Jens Köppen
  • Manfred Borges
  • Geschichten



    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksic ... »»»
  • Ein Leben im Kinderheim Machern
  • Weihnachtsgans nach Omas Rezepten
  • Lohnerhöhungen auch für Kindergärtnerinnen
  • Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 24.02.1990
    Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot
    Bonn (ADN). Berufsverbot und „Radikalenerlaß" gelten in Bayern auch für ehemalige Mitglieder der SED. Aus diesem Grund müßten frühere SED- Mitglieder bei einem Antrag auf Übernahme in den öffentlichen Dienst in Bayern ihre Mitgliedschaft angeben und sich auf ihre Verfassungstreue überprüfen lassen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eisenberg (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Eisenberg (Thüringen) liegt rund 61 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 201 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr