Arbeiter-und-Bauern-FakultÀt


Die Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t (ABF) war eine Einrichtung fĂŒr Arbeiter- und Bauernkinder zur Erlangung der Hochschulreife.
Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€ten entstanden 1949 in der DDR als Nachfolgeeinrichtungen der so genannten Vorstudienanstalten, die 1946 an vielen UniversitĂ€ten und Hochschulen gegrĂŒndet worden waren.

Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€ten (ABF) entstanden 1949 in der DDR als Nachfolgeeinrichtungen der so genannten Vorstudienanstalten, die 1946 an vielen UniversitĂ€ten und Hochschulen gegrĂŒndet worden waren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Suralin | Interhotel | Volkseigener Betrieb | Semper | Agrarflieger | Staniolpapier | Westgeld | Erichs Krönung | Buntfernseher | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Exquisit-Laden | Asche | SECAM | Polylux | Grilletta | Pionierlager | Vollkomfortwohnung | Westover | Bundis | Trinkfix | Genex | Bulette | Alubesteck | Ballast der Republik | Zivilverteidigung | Tote Oma | Niethosen | Die Aktuelle Kamera | AWG | Wolga | Schwarztaxi | Da lacht der BĂ€r | Messe der Meister von Morgen | Protzkeule | Wink Element | Dederon | Ische | Specki-Tonne | SĂ€ttigungsbeilage | Erweiterte Oberschule | Russenmagazin | Rotlichtbestrahlung | Thaelmann Pioniere | Broiler | Friedenstaube | Brigade | Stube | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Poliklinik | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Forumscheck | Spree-Rosetten | Altenburger | Diskomoderator | Inter-Pimper | Kinder und Jugendsportschulen | Kulturbeitrag | WM 66 | Kochklops | Arbeiterfestspiele | Pioniernachmittag | Valuta | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Schnitte | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | NSW | Simson | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Schokoladenjahresendhohlkörper | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Trainingsanzug | Schachtschnaps | Wehrlager | Multifunktionstisch | Jugendweihe | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Deutsche Demokratische Republik | Plastikpanzer | Stulle | Spitzbart | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Haus der WerktĂ€tigen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Handelsorganisation | Aula | Bemme | Penis socialisticus erectus | Silberpapier | Semmel | Schwalbe | "Mach mit" Bewegung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Reisekader | Erdmöbel | Selbstbedienungskaufhalle | SchlagersĂŒĂŸtafel | JĂ€gerschnitzel | Veranda | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Aktivist | Schwindelkurs | PM-12 | VZ | Action | BĂŒckware | Kombinat | Tramper | Turnbeutel | AKA electric | Die Trommel | Fernsehen der DDR | Kommunale Wohnungsverwaltung | Ochsenkopfantenne | LPG | Vertrauliche Verschlusssache | Bestarbeiter | Hurch und Guck | Selters | Timur Trupp | SchlĂŒpper | Perso | Betriebsberufsschule | CellophantĂŒte | Arbeiter- und Bauerninspektion | Pfuschen gehen | Datsche | Auslegware | Taigatrommel | Gestattungsproduktion | Volkspolizist | Blauer Klaus | Klampfe | Zeitkino | Wolpryla | Kaufhalle | Plasteschaftstiefel | Völkerfreundschaft | Zappelfrosch | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Delikat Laden | StaatsbĂŒrgerkunde | Antifaschistischer Schutzwall | Neuerer | Maxe Baumann | Saladur | Solibasar | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Westmaschine |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Wildenspring

Wildenspring ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Gemeinde Wildenspring liegt rund 41 km sĂŒdlich der Landesha ... »»»
  • Melz
  • Kamenz
  • Möckern
  • Dresden
  • Dohma
  • Kutzleben
  • Diedorf (Rhön)
  • Menschen



    Olaf Ludwig
    »»»
  • Frank Zielecke
  • Hermann Stetza
  • Andreas Kirchner
  • Friedrich-Wilhelm Junge
  • Sabine Becker
  • Frank Dietrich
  • Josef Rambo
  • Heinrich Ehmsen
  • GĂŒnter Bartnicki
  • Geschichten



    RentabilitÀt als Ziel des Wirtschaftens
    »»»
  • Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
  • Ossi-MentalitĂ€ten und Eigenheiten fĂŒr die deutsche Zukunft
  • Die Folgen eines jugendlichen Versuchs der Republik-Flucht
  • Auf Schweriner Straßen fĂŒr eine souverĂ€ne DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
    Berlin (ND/ADN). Das Defizit im DDR-Staatshaushalt fĂŒr 1990 wird voraussichtlich von 15 auf 17 Milliarden Mark steigen. Das gab Finanzministerin Uta Nickel auf der Sitzung des Volkskammerausschusses fĂŒr Haushalt und Finanzen bekannt. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen GeschĂ€fte der alten SED-FĂŒhrung
    Bis zum Schluss plĂŒnderte die Staats- und ParteifĂŒhrung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-StaatssekretĂ€r Alexander Schalck-Golodkowski, GeschĂ€ftspartner von Kanzlern und WaffenhĂ€ndlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des PolitbĂŒros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    GĂŒstrow ist eine Stadt im Landkreis GĂŒstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt GĂŒstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rĂŒber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der fĂŒhrt mich hinĂŒber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald GĂŒnter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und SchlagersĂ€nger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch TangerhĂŒtte

    in TangerhĂŒtte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr