Arbeiter-und-Bauern-Fakultät


Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) war eine Einrichtung für Arbeiter- und Bauernkinder zur Erlangung der Hochschulreife.
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten entstanden 1949 in der DDR als Nachfolgeeinrichtungen der so genannten Vorstudienanstalten, die 1946 an vielen Universitäten und Hochschulen gegründet worden waren.

Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) entstanden 1949 in der DDR als Nachfolgeeinrichtungen der so genannten Vorstudienanstalten, die 1946 an vielen Universitäten und Hochschulen gegründet worden waren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Antikommunismus | Trinkfix | Klitsche | Zur Fahne gehen | Ochsenkopfantenne | Alubesteck | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Produktive Arbeit | Rundgelutschter | Meinungsknopf | Zörbiger | tachteln | Gestattungsproduktion | Brigade | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | "Mach mit" Bewegung | Semper | Zivilverteidigung | Neuerer | Sprachmittler | Kollektiv | Taigatrommel | Muttiheft | TGL Norm | Multifunktionstisch | Vorsaal | Zoerbiger | Lipsi | Auslegware | Tobesachen | Bonze | Buntfernseher | Blockflöten | Sekundär-Rohstofferfassung | Einberufung | Saladur | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Römerlatschen | Trainingsanzug | Junge Pioniere | Dein Risiko | Wiegebraten | Wandzeitung | Diskomoderator | Soljanka | WM 66 | Westgeld | Maxe Baumann | Rotlichtbestrahlung | Brettsegeln | Westmaschine | Stempelkarte | Wehrlager | Bemme | Haftschalen | Trinkröhrchen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Erichs Krönung | Messe der Meister von Morgen | Westwagen | Polylux | Bundis | Veranda | sozialistisch umlagern | Erichs Lampenladen | Arbeitersalami | Einführung in die sozialistische Produktion | Fruchtstielbonbons | ATA | Vorschuleinrichtungen | Kinder und Jugendsportschulen | Schwarztaxi | Altenburger | Lager für Arbeit und Erholung | Untertrikotagen | Westpaket | Die Freunde | Beratungsmuster | Exquisit-Laden | Kolchose | Pionierlager | Haus der Werktätigen | Antifaschistischer Schutzwall | Spree-Rosetten | Schnitte | Wurzener | Hurch und Guck | Kader | Deutsche Film AG | Interhotel | Hausbuch | Schuhlöffel | VZ | Spowa | ABC Zeitung | Q3A | Spitzbart | Tramper | Agrarflieger | Selters | Stube | Ello | Troll | Penis socialisticus erectus | Poliklinik | Institut für Lehrerbildung | Waschtasche | Sekundärrohstoffe | Grenzmündigkeit | Wismut Fusel | Sättigungsbeilage | Forumscheck | Da liegt Musike drin | Bienchen | Schwindelkurs | Arbeiter- und Bauerninspektion | Intershop | Bückware | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Minirex | Wolga | ZEKIWA | Patenbrigade | Timur Trupp | Ein Kessel Buntes | SECAM | Ketwurst | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jugendspartakiade | Bummi | Sprelacart | Trolli | Zeitkino | Solibasar | Tal der Ahnungslosen | Völkerfreundschaft | Die Trasse | Turnbeutel | Fahrerlaubnis | Kaderakte | Deutsche Reichbahn | Kaufhalle | Kundschafter für den Frieden | Arbeiterschließfächer | AWG | SV-Ausweis | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Klampfe | Armee Sportklub | Nicki |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mittweida

Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landesha ... »»»
  • Hainichen (ThĂĽringen)
  • Buckautal
  • Pruchten
  • Elsterwerda
  • Zella (Rhön)
  • Heilbad Heiligenstadt
  • Ankershagen
  • Menschen



    Jana Bode
    »»»
  • Thomas J. Richter
  • Heidi Pechstein
  • Helmuth Rudolph
  • Friedrich Teitge
  • Carl Heinz Choynski
  • Steffen Hauswald
  • Gerd Schellenberg
  • Kati SzĂ©kely
  • Gabriele Badorek
  • Geschichten



    Immer mehr DDR FlĂĽchtlinge wollen in die DDR zurĂĽck
    Immer mehr ehemalige DDR-FlĂĽchtlinge flĂĽchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest ĂĽber eine RĂĽckkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht ... »»»
  • Der Blick ĂĽber die Mauer
  • Honecker derzeit haftunfähig
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Amt fĂĽr Sicherheit (MfS) wird aufgelöst


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 24.01.1990
    VW plant eine Investition von fĂĽnf Milliarden in der DDR
    London (ADN). VW plant, die Autoindustrie der DDR mit einer Anfangsinvestition in Höhe von 5 Milliarden DM zu modernisieren, erklärte der Vorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Carl H. Hahn, in einem Interview mit der „Financial Times". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plĂĽnderte die Staats- und ParteifĂĽhrung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BĂśCHER / KATALOGE

    Preisliste fĂĽr materielle Leistungen an StraĂźenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSĂ–NLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Salzwedel ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Salzwedel liegt rund 85 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 156 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas KĂĽmmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgieĂźen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr