Arbeiter- und Bauerninspektion


Die Arbeiter- und Bauerninspektion (ABI) wurde in der DDR 14. Mai 1963 unter Walter Ulbricht eingeführt. Eine vergleichbare Organisation diente bereits seit mehreren Jahrzehnten in der UdSSR zur Kontrolle von Industrie und Landwirtschaft.

Die ABI sollte selbständig und unabhängig von den Leitungen und Leitern der Partei-, Staats- und Wirtschaftsorgane arbeiten und mit Unterstützung der Öffentlichkeit ohne Ansehen der Person Hemmnisse aufdecken und beseitigen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sekundärrohstoffe | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Muttiheft | Konsum | Zellstofftaschentuch | Action | Arbeitersalami | Staatsbürgerkunde | Volkseigener Betrieb | Sprachmittler | Einberufung | Zeitkino | Selbstbedienungskaufhalle | Erichs Lampenladen | Stube | Turnbeutel | Stempelkarte | Pfuschen gehen | Ische | Altenburger | Patenbrigade | LPG | Völkerfreundschaft | Penis socialisticus erectus | Kaderabteilung | Essengeldturnschuhe | PM-12 | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Lipsi | Pionierlager | zehn vor drei | Deutsche Film AG | Fleppen | Diskomoderator | Die drei Dialektiker | Friedenstaube | Jägerschnitzel | Ochsenkopfantenne | Multifunktionstisch | Bonze | Sprelacart | Tobesachen | VZ | Arbeiterfestspiele | Spree-Rosetten | Palazzo Prozzo | Syphon | Cellophantüte | Sonderbedarfsträger | Blaue Eminenz | ATA | Vorschuleinrichtungen | Nicki | Hutschachtel | Z1013 | Tempolinsen | Kinder und Jugendsportschulen | ZEKIWA | Junge Pioniere | Minirex | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Poliklinik | Reisekader | Kolchose | Klitsche | Ello | Ballast der Republik | Straße der Besten | Selters | Asche | Zirkel | Genex | Albazell | Lager für Arbeit und Erholung | Haftschalen | Jugendweihe | Bonbon | Westover | ZRA 1 | Veranda | Held der Arbeit | Armee Sportklub | Auslegware | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Rundgelutschter | Kundschafter für den Frieden | Institut für Lehrerbildung | Vorsaal | Dederon | Grilletta | Die Trommel | Deutsche Demokratische Republik | Polytechnische Oberschule | Die Trasse | Tafelwerk | Bundis | Gesellschaft für Sport und Technik | Sekundär-Rohstofferfassung | Einführung in die sozialistische Produktion | Haus der jungen Talente | Schachtschnaps | Plasteschaftstiefel | Kulturbeitrag | Jugendspartakiade | demokratischer Block | Broiler | Rennpappe | TGL Norm | Wehrlager | Wurzener | Bückware | Kaderleiter | Intershop | Wandzeitung | Trolli | Zivilverteidigung | Beratungsmuster | Tote Oma | TAKRAF | Brettsegeln | Wendehals | Schallplattenunterhalter | Deutsche Reichbahn | Bemme | Specki-Tonne | Simson | Kammer der Technik | Centrum-Warenhaus | Stulle | tachteln | Römerlatschen | Schlüpper | Da lacht der Bär | Schlagersüßtafel | Erweiterte Oberschule | sozialistisch umlagern | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Wismut Fusel | Meinungsknopf | Messe der Meister von Morgen | Kochklops | Zahlbox | Sozialversicherungskasse | Erichs Krönung | Valuta | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Datsche | Schwalbe | Plastikpanzer | Semper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mehltheuer

Mehltheuer ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Mehltheuer liegt rund 13 ... »»»
  • St.Gangloff
  • Wingerode
  • Eisenhüttenstadt
  • Nauendorf (Saalekreis)
  • Geroda (Thüringen)
  • Bad Lauchstädt
  • Löcknitz
  • Menschen



    Lutz Jahoda

    Lutz Jahoda wirkte in über 13 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Doppelsänger" stammt aus dem Jahr 1960. Die letzte Produktion, "Das Erbe des Försters (Babelsberger Filmho ... »»»
  • Hartmut Reck
  • Wilhelm Lachnit
  • Christine Spielberg
  • Hans-Jürgen Kreische
  • Sabine Becker
  • Hildrun Claus
  • Wolfgang Dummer
  • Magnus Dedek
  • Gertraud Kreißig
  • Geschichten



    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»»
  • 2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
  • GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
  • Parteivorsitzender Gysi: Hart arbeiten für die Rettung des Landes und unserer Partei
  • Verstaatlichung und Enteignung in Westeuropa


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.01.1990
    DDR und EG nahmen Verhandlungen auf
    Brüssel (ADN). Delegationen der DDR und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften nahmen am Montag in Brüssel Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen auf. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Aschersleben ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Aschersleben liegt rund 43 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 158 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Anklam

    in Anklam gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr