Arbeiterfestspiele


Volksfest der sozialistischen Kultur


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Selbstbedienungskaufhalle | Zivilverteidigung | Transportpolizei | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | AWG | Vorschuleinrichtungen | Fruchtstielbonbons | Kinder und Jugendsportschulen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Polylux | Grenzmündigkeit | Trolli | Semper | Blauer Klaus | Bestarbeiter | Suralin | Simse | Pfuschen gehen | Freisitz | Gesellschaft für Sport und Technik | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Haftschalen | Ochsenkopfantenne | Poliklinik | Mobilisierung von Reserven | Albazell | Wandzeitung | Maxe Baumann | Lipsi | Exquisit-Laden | Kommunale Wohnungsverwaltung | Essengeldturnschuhe | Deutsche Reichbahn | Centrum-Warenhaus | Einführung in die sozialistische Produktion | Konsummarken | Zur Fahne gehen | Haus der jungen Talente | Wurzener | Tobesachen | Fernsehen der DDR | Auslegware | Erweiterte Oberschule | Arbeiterschließfächer | Trainingsanzug | Silastik | platziert werden | Bonbon | Da liegt Musike drin | Die Trasse | Tempolinsen | Vertrauliche Verschlusssache | Transitautobahn | Westwagen | Produktive Arbeit | Datsche | Kundschafter für den Frieden | Turnbeutel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Saladur | Vorsaal | Spartakiade | Pionierlager | Genex | Institut für Lehrerbildung | Bulette | Haushaltstag | Negerkuss | Ballast der Republik | Schwindelkurs | Z1013 | Die drei Dialektiker | Arbeitersalami | Trinkfix | Schlüpper | Staniolpapier | Wolga | Schwalbe | LPG | Freilenkung von Wohnraum | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Deutsche Film AG | Selters | Spree-Rosetten | Zörbiger | Diversant | Asphaltblase | Patenbrigade | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kader | Nicki | Syphon | Akademie der Wissenschaften der DDR | demokratischer Block | Gestattungsproduktion | Plastikpanzer | Straße der Besten | zehn vor drei | Antikommunismus | Betriebsberufsschule | Wolpryla | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Palazzo Prozzo | Sonderbedarfsträger | Komplexannahmestelle | tachteln | Action | Jugendbrigade | SECAM | Russenmagazin | Stube | Valuta | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Hutschachtel | Penis socialisticus erectus | Beratungsmuster | Ische | Römerlatschen | Demokratischer Zentralismus | Niethosen | "Mach mit" Bewegung | Brettsegeln | Kaufhalle | Zahlbox | Befähigungsnachweis | Kaderleiter | Kollektiv | ZEKIWA | Schachtschnaps | Tal der Ahnungslosen | NSW | Taigatrommel | PM-12 | Wendehals | Tafelwerk | Kombinat | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Solibasar | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Altenburger | Stadtbilderklärer | Sozialversicherungskasse | Schallplattenunterhalter | Vollkomfortwohnung | Muttiheft | Kulturbeitrag | Kaderakte | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sprachmittler |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großfahner

Großfahner ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Großfahner liegt rund 17 km westnordwestlich der Landes ... »»»
  • Sömmerda
  • Sassen-Trantow
  • Lenterode
  • Rosenbach
  • Neuhausen (Erzgebirge)
  • Penig
  • Harbke
  • Menschen



    Arne Kluge
    »»»
  • Andreas Kirchner
  • Paul Wandel
  • Martin Busse
  • Werner Kamenik
  • Harry Riebauer
  • Carola Hornig
  • Hans Sanden
  • Paul Lähne
  • John Bemme
  • Geschichten



    Ausländer nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender Überfälle auf ausländische Bürger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind Ausländer nicht mehr sicher". Die ... »»»
  • Der geregelte Markt
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Bei Einheit mehr Nachteile?
  • Die Ära Ulbricht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.02.1990
    Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
    Berlin (ND). Die SED gibt es nicht mehr. Am Sonntag tagte in Berlin der Parteivorstand der SED/PDS und beschloß mit großer Mehrheit, das „SED" abzulegen. Denn, so hatten es bereits zuvor auf Kreisdelegiertenkonferenzen viele Genossen der Basis deutlich gemacht: Seit dem außerordentlichen Parteitag haben sich in der Partei tiefgreifende Veränderungen vollzogen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Aschersleben ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Aschersleben liegt rund 43 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 158 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Kennen Sie noch
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Großbreitenbach

    in Großbreitenbach gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr