Arbeiterschließfächer


Umgangssprachlich für "Plattenbau", "Neubauwohnung" in der DDR.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Semper | Die Aktuelle Kamera | Fleppen | Sprachmittler | Sekundär-Rohstofferfassung | Vollkomfortwohnung | Kaderleiter | Zur Fahne gehen | Stadtbilderklärer | Ische | ATA | Freilenkung von Wohnraum | Buntfernseher | Erweiterte Oberschule | Subbotnik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendbrigade | Erichs Lampenladen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Staub | Westover | Troll | Wendehals | Datsche | Schallplattenunterhalter | TAKRAF | Die Trommel | Kaderabteilung | Kollektiv | Kundschafter für den Frieden | Rennpappe | platziert werden | Brettsegeln | Bausoldat | Klampfe | ZEKIWA | Da liegt Musike drin | Poliklinik | Fruchtstielbonbons | Grilletta | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Antifaschistischer Schutzwall | Ministerium für Staatssicherheit | Schlüpper | Polylux | Diskomoderator | Centrum-Warenhaus | Silberpapier | Armee Sportklub | Untertrikotagen | Arbeiterschließfächer | Genex | Sättigungsbeilage | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Vertrauliche Verschlusssache | Pioniereisenbahn | Q3A | Waschtasche | Maxe Baumann | Negerkuss | Penis socialisticus erectus | Schwindelkurs | Vorschuleinrichtungen | Schlagersüßtafel | Palazzo Prozzo | Kolchose | Tal der Ahnungslosen | Fernsehen der DDR | Bemme | Straße der Besten | Arbeitersalami | Kosmonaut | Westwagen | Pioniernachmittag | Westgeld | AWG | Spree-Rosetten | Volkseigener Betrieb | Rotlichtbestrahlung | Sekundärrohstoffe | Wehrlager | Ochsenkopfantenne | Veranda | Kulturbeitrag | Staatsbürgerkunde | Forumscheck | Silastik | Handelsorganisation | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Intershop | Bummi | Ketwurst | Alubesteck | Turnbeutel | Aktendulli | Kammer der Technik | AKA electric | Tote Oma | Junge Pioniere | Patenbrigade | Bienchen | Hutschachtel | Interhotel | PM-12 | Ballast der Republik | Produktive Arbeit | Held der Arbeit | Auslegware | Stulle | Taigatrommel | Transitautobahn | Russenmagazin | Lager für Arbeit und Erholung | Einführung in die sozialistische Produktion | Tempolinsen | Muttiheft | Tobesachen | Pfuschen gehen | SV-Ausweis | Volkspolizist | Jugendtanz | Kommunale Wohnungsverwaltung | Action | Befähigungsnachweis | Albazell | Selters | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Mobilisierung von Reserven | Wink Element | Dederon | Tafelwerk | Erichs Krönung | Vorsaal | Römerlatschen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Spowa | Antikommunismus | Aktuelle Kamera | Reisekader | Tramper | Wismut Fusel | Specki-Tonne | Pionierlager | Valuta | Bulette | Bückware | Trolli | Perso | Westgoten |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Löcknitz

Löcknitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Löcknitz liegt rund 186 km östlich der Landesh ... »»»
  • Ferdinandshof
  • Tissa
  • Vippachedelhausen
  • Rosenthal-Bielatal
  • Berga (Kyffhäuser)
  • Poppendorf (Mecklenburg)
  • Ahrenshagen-Daskow
  • Menschen



    Kurt Müller-Reitzner

    Kurt Müller-Reitzner wirkte in über 20 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Vater macht Karriere" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "Tatort – Flucht in den Tod" ... »»»
  • Karl-Heinz Ilsch
  • Gerhard Schaller
  • Heinz Lemanczyk
  • Günter Hoge
  • Andreas Babendererde
  • Helga Lindner
  • Günther Rienäcker
  • Johanna Lüttge
  • Hans-Georg Thies
  • Geschichten



    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»»
  • Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
  • Der Kindergarten in der DDR
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • SPD will keine Übersiedler mehr!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.01.1990
    Lindenberg begann DDR-Tournee
    Suhl (ADN). Mit den Worten „Hallo DDR, daß Wir auf der Bühne stehen, haben die Leute auf der Straße klargemacht", begrüßte Udo Lindenberg am Sonnabend seine Fans in der Stadthalle Suhl zum Auftakt seiner ersten DDR-Tournee. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Salzwedel

    in Salzwedel gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr