Asche


Asche war ein Synonym für die Nationale Volksarmee der DDR (NVA). Zur "Asche" gehen bedeutete, für die NVA "eingezogen" zu werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Akademie der Wissenschaften der DDR | Waschtasche | Minirex | Zivilverteidigung | Tafelwerk | Stempelkarte | AWG | Niethosen | Ketwurst | Spree-Rosetten | Straße der Besten | Plastikpanzer | Antikommunismus | Komplexannahmestelle | Hausbuch | Lipsi | VZ | Bummi | Demokratischer Zentralismus | Pionierlager | Stadtbilderklärer | Transitautobahn | Fleppen | Diskomoderator | Valuta | Aluchips | Bulette | Suralin | Kommunale Wohnungsverwaltung | Semmel | Zirkel | Silberpapier | Jägerschnitzel | Polylux | Sonderbedarfsträger | Konsum | Da liegt Musike drin | Diversant | Reisekader | Sekundär-Rohstofferfassung | Rundgelutschter | Arbeiterschließfächer | Deutsche Demokratische Republik | Turnbeutel | Leukoplastbomber | Brigade | Balkanschreck | LPG | Vollkomfortwohnung | Schlüpper | Haftschalen | Wiegebraten | Pioniernachmittag | Asche | Kammer der Technik | Trainingsanzug | Kader | Staatsbürgerkunde | SV-Ausweis | Kinder und Jugendsportschulen | Tote Oma | Bückware | Blauer Klaus | Tramper | Bonze | Neuerer | Kochklops | Glück muss man haben | Völkerfreundschaft | Russenmagazin | Amiga | Volkseigener Betrieb | Altenburger | Trolli | Veranda | Held der Arbeit | Dein Risiko | Schlagersüßtafel | Westgoten | Wendehals | Wandzeitung | Buntfernseher | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Klampfe | Genex | Staniolpapier | Taigatrommel | Trinkröhrchen | Palast der Republik | Trinkfix | Konsummarken | Cellophantüte | Arbeiterfestspiele | WM 66 | Bundis | Alubesteck | ABC Zeitung | Bienchen | Forumscheck | Agitprop | Poliklinik | Kolchose | Silastik | Zoerbiger | Einberufung | Deutsche Film AG | Ballast der Republik | Kulturbeitrag | Grenzmündigkeit | Zellstofftaschentuch | Pfuschen gehen | Wehrlager | Subbotnik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Q3A | Jugendtanz | Selters | Bonbon | Auslegware | Kulturschaffende | TGL Norm | tachteln | Agrarflieger | Negerkuss | Troll | Fahrerlaubnis | Wismut Fusel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Grilletta | Broiler | Erichs Krönung | Plasteschaftstiefel | Transportpolizei | Schwindelkurs | Freisitz | Schwalbe | Bausoldat | platziert werden | Befähigungsnachweis | Essengeldturnschuhe | Z1013 | Kosmonaut | Bestarbeiter | Friedenstaube | Produktive Arbeit | Blaue Eminenz | demokratischer Block | Tobesachen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Inter-Pimper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Prenzlau

Prenzlau ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Prenzlau liegt rund 115 km nordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 94 km nor ... »»»
  • Zeschdorf
  • Cammin (bei Rostock)
  • Ilmenau
  • Krugsdorf
  • Wurzbach
  • Vielitzsee
  • Jena
  • Menschen



    Katrin Martin

    Katrin Martin wirkte in über 31 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Mann, der nach der Oma kam" stammt aus dem Jahr 1972. Die letzte Produktion, "In aller Freundschaft (TV-Se ... »»»
  • Rudolf Fleck
  • Sybille Schmidt
  • Werner Wieland
  • Harald Hakenbeck
  • Günter Bräsel
  • Else Ackermann
  • Hans Dittner
  • Paul Fröhlich
  • Thomas Ritter
  • Geschichten



    Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
    Bonn (ADN). Der starke Zustrom von Aus- und Übersiedlern in die BRD hält unvermindert an. »»»
  • Endstation Planwirtschaft
  • 3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
  • Der Ossi improvisiert statt zu verzweifeln
  • Der geregelte Markt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerlässliche Voraussetzung für den Frieden auf dem europäischen Kontinent ist. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Suhl ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Suhl liegt rund 47 km südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 283 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Helbra

    in Helbra gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr