Asche


Asche war ein Synonym für die Nationale Volksarmee der DDR (NVA). Zur "Asche" gehen bedeutete, für die NVA "eingezogen" zu werden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zirkel | Volkspolizist | Leukoplastbomber | Gestattungsproduktion | Pioniernachmittag | Tramper | SMH | Westover | Ministerium für Staatssicherheit | Bemme | Sozialversicherungskasse | Kaderleiter | Armee Sportklub | NSW | Poliklinik | Kulturbeitrag | Schwarztaxi | Perso | Antifaschistischer Schutzwall | Volkseigener Betrieb | Antikommunismus | ATA | Mobilisierung von Reserven | Haushaltstag | Glück muss man haben | Zellstofftaschentuch | Simse | Jägerschnitzel | Albazell | Da lacht der Bär | Altenburger | Friedenstaube | Rundgelutschter | Bundis | Lipsi | Reisekader | Tafelwerk | Russenmagazin | Protzkeule | Tal der Ahnungslosen | Wurzener | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Die Aktuelle Kamera | Fruchtstielbonbons | Wendehals | Dederon | Transitautobahn | Die Trasse | Kulturschaffende | Held der Arbeit | Grenzmündigkeit | Fahrerlaubnis | Stube | Kaufhalle | Blockflöten | Semmel | Wandzeitung | Erichs Lampenladen | Bonze | Jugendspartakiade | Aktivist | Zeitkino | Schwindelkurs | Einführung in die sozialistische Produktion | Staniolpapier | Einberufung | Spitzbart | Asche | Messe der Meister von Morgen | Wolga | Deutsche Demokratische Republik | Meinungsknopf | Aluchips | Rotlichtbestrahlung | Die Trommel | Vollkomfortwohnung | Die drei Dialektiker | Junge Pioniere | Datsche | Hutschachtel | ABC Zeitung | Westgoten | Beratungsmuster | Produktive Arbeit | Schnitte | Waschtasche | Pionierlager | Aktuelle Kamera | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Agrarflieger | Plastikpanzer | Deutsche Film AG | Jugendbrigade | Z1013 | Delikat Laden | Suralin | SV-Ausweis | Wismut Fusel | Jugendweihe | Deutsche Reichbahn | Westantenne | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wolpryla | ZEKIWA | Polylux | Thaelmann Pioniere | Niethosen | Cellophantüte | "Mach mit" Bewegung | Amiga | Trinkröhrchen | Diskomoderator | Haus der jungen Talente | Konsummarken | Arbeiterschließfächer | Altstoffsammlung | Sekundär-Rohstofferfassung | Sekundärrohstoffe | Dein Risiko | Zuckertuete | zehn vor drei | Westmaschine | Klampfe | Muttiheft | Rennpappe | TGL Norm | Bückware | Zörbiger | Auslegware | Sättigungsbeilage | Schuhlöffel | Untertrikotagen | Valuta | tachteln | Kammer der Technik | Aula | Akademie der Wissenschaften der DDR | Flagge der Volksmarine | Bummi | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | PM-12 | ZRA 1 | Action | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Zur Fahne gehen | Ketwurst | Sprelacart | Brettsegeln | Staub | Stadtbilderklärer |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wickerode

Wickerode ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Wickerode liegt rund 80 km südwestlich der Landesha ... »»»
  • Nessa
  • Friedersdorf (Thüringen)
  • Lindenberg (Vorpommern)
  • Steinthaleben
  • Pasewalk
  • Zschopau
  • Ruttersdorf-Lotschen
  • Menschen



    Annemarie Clausner
    »»»
  • Jacqueline Jacob
  • Bettine Jahn
  • Friederike Aust
  • Martin Goebel
  • Johann Scheringer
  • Horst Röder
  • John Bemme
  • Johanna Schall
  • Robert Bialek
  • Geschichten



    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Ges ... »»»
  • Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
  • Und der Fleck ist weg - mit einfachsten Mitteln
  • Devisen dank GENEX
  • Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.02.1990
    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinstimmung, daß sich für beide deutsche Staaten Risiken ergeben. DDR-Experten befürworteten eine schnelle Lösung, die jedoch Zeit und Raum lassen muß, entstehenden sozialen Problemen zu begegnen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Meißen

    in Meißen gab es 57 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr