Ascherslebener Briefmarken Albenverlag


Bei diesen Verlag handelt es sich um einen Briefmarkenverlag (ABRIA) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Schwerpunkt des Verlag war der Druck von Briefmarken-Vordruckalben, Einsteckbücher, Alben und vordrucklose Blätter für Ausstellungsobjekte.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schokoladenjahresendhohlkörper | Brigade | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | "Mach mit" Bewegung | Handelsorganisation | Kader | Zellstofftaschentuch | Broiler | Arbeiterfestspiele | Kulturbeitrag | Westpaket | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Maxe Baumann | Albazell | Diskomoderator | Produktive Arbeit | Erweiterte Oberschule | Straße der Besten | Haus der jungen Talente | Einführung in die sozialistische Produktion | Blaue Eminenz | Glück muss man haben | Hutschachtel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Erichs Lampenladen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kundschafter für den Frieden | Tal der Ahnungslosen | Delikat Laden | Westover | Spitzbart | Wehrlager | platziert werden | NSW | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Ministerium für Staatssicherheit | Simse | TAKRAF | Stadtbilderklärer | Cellophantüte | Kaderabteilung | Amiga | Dein Risiko | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kaufhalle | Suralin | TGL Norm | Untertrikotagen | Bummi | Plasteschaftstiefel | Asche | Z1013 | Altenburger | Komplexannahmestelle | Befähigungsnachweis | Vorschuleinrichtungen | Wandzeitung | Silberpapier | Wurzener | SECAM | AWG | Thaelmann Pioniere | Aktuelle Kamera | Palast der Republik | Klampfe | Rennpappe | Nicki | Junge Pioniere | Staub | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Reisekader | Schwindelkurs | Solibasar | Vollkomfortwohnung | Pioniereisenbahn | Demokratischer Zentralismus | Vorsaal | Silastik | Arbeiterschließfächer | Zirkel | ATA | Schuhlöffel | Fleppen | Staniolpapier | Polytechnische Oberschule | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Armee Sportklub | Die drei Dialektiker | Da lacht der Bär | Bausoldat | Antifaschistischer Schutzwall | Haftschalen | Russenmagazin | Sprelacart | Ello | Held der Arbeit | Wink Element | Konsummarken | Zahlbox | Pfuschen gehen | Forumscheck | Antikommunismus | Alubesteck | Tramper | Spartakiade | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Centrum-Warenhaus | Bonbon | Lipsi | Neuerer | Fernsehen der DDR | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kulturschaffende | Palazzo Prozzo | PM-12 | Negerkuss | Beratungsmuster | Wendehals | Friedenstaube | Selbstbedienungskaufhalle | Bienchen | Gestattungsproduktion | Römerlatschen | Schlagersüßtafel | Kinder und Jugendsportschulen | Minirex | Trinkfix | Völkerfreundschaft | Sonderbedarfsträger | Interhotel | Troll | Tote Oma | Grenzmündigkeit | Westantenne | Protzkeule | Stempelkarte | Flagge der Volksmarine | Haus der Werktätigen | Schwarztaxi | Messe der Meister von Morgen | Jugendspartakiade | ZRA 1 | Jugendweihe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Semmel | Turnbeutel | Simson | Q3A | Diversant | Jugendbrigade |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grobengereuth

Grobengereuth ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Grobengereuth liegt rund 56 km ostsüdöstl ... »»»
  • Asbach-Sickenberg
  • Zemitz
  • Göllingen
  • Geisa
  • Seeland (Sachsen-Anhalt)
  • Kroppenstedt
  • Freiberg
  • Menschen



    Siegfried Meier
    »»»
  • Kersten Neisser
  • Claudia Hempel
  • Werner Wittig (Künstler)
  • Klaus Köste
  • Wolfgang Güldenpfennig
  • Gerhard Holtz-Baumert
  • Hartmut Beer
  • Ulf Findeisen
  • Siegfried Stark (Leichtathlet)
  • Geschichten



    BRD-Politiker: Ãœbersiedlerstrom begrenzen
    Bonn (ADN). Politiker aller in Bonn vertretenen Parteien haben am Dienstag ihre Forderungen nach einem Kurswechsel bei der, Aufnahme von Aus- und Ãœbersiedlern in der Bundesrepublik bekräftigt. Da ... »»»
  • Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland
  • Spaniens Himmel
  • Ãœber 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • Honecker heiratet seine Gefängniswärterin


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
    Immer mehr ehemalige DDR-Flüchtlinge flüchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest über eine Rückkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht erfüllt, im "Osten" hingegen wird von Reformen geredet. Welche Gründe gäbe es noch für eine "Völkerwanderung"? Viele Menschen sehen wieder eine Zukunft in der DDR. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Ãœbersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Ãœbersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bernburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bernburg (Saale) liegt rund 38 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 139 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Luckenwalde

    in Luckenwalde gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr