Asphaltblase


Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den "Trabant", dem "Volkswagen des Ostens".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Multifunktionstisch | Staatsbürgerkunde | Glück muss man haben | Antifaschistischer Schutzwall | PM-12 | Klampfe | Schuhlöffel | Exquisit-Laden | "Mach mit" Bewegung | Bulette | Sekundär-Rohstofferfassung | Zahlbox | Zoerbiger | Forumscheck | Zur Fahne gehen | Vertrauliche Verschlusssache | Haus der jungen Talente | Untertrikotagen | Westwagen | Cellophantüte | Staub | SMH | Beratungsmuster | Produktive Arbeit | Zivilverteidigung | Troll | AKA electric | Haushaltstag | Kosmonaut | ATA | Befähigungsnachweis | ZRA 1 | Bestarbeiter | Broiler | Zeitkino | Rundgelutschter | Centrum-Warenhaus | Messe der Meister von Morgen | Turnbeutel | Palast der Republik | Dein Risiko | Ballast der Republik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Friedenstaube | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Pfuschen gehen | Trinkröhrchen | Wurzener | Deutsche Reichbahn | Bemme | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | NSW | Erichs Lampenladen | Kammer der Technik | Kulturbeitrag | Stempelkarte | Brigade | Kulturschaffende | Einführung in die sozialistische Produktion | Bausoldat | Held der Arbeit | Vollkomfortwohnung | Schwalbe | Volkspolizist | Kommunale Wohnungsverwaltung | Saladur | Penis socialisticus erectus | Zellstofftaschentuch | Leukoplastbomber | Sprachmittler | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Sekundärrohstoffe | Betriebsberufsschule | Plastikpanzer | Asche | Kundschafter für den Frieden | Westantenne | Zuckertuete | Die Trasse | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bonze | Die Trommel | Kaufhalle | Albazell | Specki-Tonne | Westgoten | ZEKIWA | Hurch und Guck | Pioniernachmittag | Delikat Laden | Ministerium für Staatssicherheit | Bonbon | Wandzeitung | Niethosen | Interhotel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Freisitz | Spartakiade | Agrarflieger | Armee Sportklub | Flagge der Volksmarine | Simse | ABC Zeitung | Spowa | sozialistisch umlagern | Vorschuleinrichtungen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Tal der Ahnungslosen | Schlüpper | Transportpolizei | Ochsenkopfantenne | Aktendulli | platziert werden | Selters | Kader | Wismut Fusel | Zappelfrosch | Diskomoderator | Deutsche Demokratische Republik | Jugendweihe | Amiga | Muttiheft | Sonderbedarfsträger | Einberufung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Essengeldturnschuhe | Antikommunismus | Wolpryla | Arbeiterfestspiele | Action | Erweiterte Oberschule | Syphon | Bundis | Valuta | Jugendspartakiade | Schnitte | Rotlichtbestrahlung | Altstoffsammlung | Pioniereisenbahn | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Gesellschaft für Sport und Technik | Selbstbedienungskaufhalle | Schlagersüßtafel | Dederon | Aula | Spree-Rosetten | Aluchips | Fruchtstielbonbons | zehn vor drei |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Moxa

Moxa ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Moxa liegt rund 56 km ostsüdöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Neukirch (bei Königsbrück)
  • Kluis
  • Espenhain
  • Tottleben
  • Kleinmachnow
  • Auerbach (Erzgebirge)
  • Siggelkow
  • Menschen



    Helga Haase
    »»»
  • Hanns Hopp
  • Gerhard Sperling
  • Max Seydewitz
  • Wolfgang Thierse
  • Frank Windelband
  • Hartwig Runge
  • Manfred Zetzsche
  • Roswitha Krause
  • Eugen Schiffer
  • Geschichten



    Unterhaltung im DDR-Fernsehen auf hohem Niveau
    Die politische Situation und Aktuelles aus dem Alltag wurden in der DDR durch einem Rotlicht-Filter abgestrahlt. Doch die Unterhaltungsbranche trumpfte mit Niveau und Formaten auf, die selbst BRD B ... »»»
  • Der Schwarzmarkt in der DDR
  • Die Ära Ulbricht
  • Versandhandel in der DDR bis 1976
  • Deutsche Währungsunion?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.02.1990
    Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
    Berlin (ND). Etwa ein Drittel der 30 000 DDR-Bürger, die im Verlaufe des Monats Januar in den Ämtern für Arbeit vorsprachen, waren bereits ohne Arbeilsrechtsverhältnis. Jeder zweite von ihnen hat einen Hochoder Fachschulabschluß in der Tasche. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Weimar ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Weimar liegt rund 21 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 223 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr