Asphaltblase


Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den "Trabant", dem "Volkswagen des Ostens".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wolga | Ello | Klampfe | Haus der Werktätigen | Amiga | VZ | Kaderleiter | Straße der Besten | Kammer der Technik | Wurzener | Syphon | Datsche | Tal der Ahnungslosen | Silberpapier | Q3A | Simse | Asche | Kaderakte | Blaue Eminenz | Semper | Deutsche Demokratische Republik | Zörbiger | PM-12 | Schachtschnaps | zehn vor drei | Suralin | Kollektiv | Blauer Klaus | Rundgelutschter | Polytechnische Oberschule | Spowa | ABC Zeitung | Tobesachen | Institut für Lehrerbildung | Held der Arbeit | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Veranda | Sozialversicherungskasse | Antifaschistischer Schutzwall | Westover | Kommunale Wohnungsverwaltung | Transportpolizei | Altenburger | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Meinungsknopf | Stempelkarte | Trinkröhrchen | Nicki | Negerkuss | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Semmel | demokratischer Block | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | SECAM | Fahrerlaubnis | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Solibasar | Freilenkung von Wohnraum | Akademie der Wissenschaften der DDR | Gesellschaft für Sport und Technik | Kolchose | Aktuelle Kamera | Multifunktionstisch | Ochsenkopfantenne | Sekundärrohstoffe | Patenbrigade | Stadtbilderklärer | Befähigungsnachweis | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Arbeiter- und Bauerninspektion | Schwalbe | Wismut Fusel | Brigade | LPG | Broiler | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zahlbox | Klitsche | Staniolpapier | platziert werden | Timur Trupp | Plastikpanzer | Plasteschaftstiefel | Protzkeule | Kaufhalle | Flagge der Volksmarine | Jugendtanz | Gestattungsproduktion | Saladur | Subbotnik | Sekundär-Rohstofferfassung | Valuta | Einführung in die sozialistische Produktion | Volkspolizist | Blaue Fliesen | Kader | Russenmagazin | Transitautobahn | Asphaltblase | Lipsi | Jugendspartakiade | Westwagen | Die Trasse | Albazell | Messe der Meister von Morgen | Ketwurst | Grilletta | Agrarflieger | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Delikat Laden | Specki-Tonne | Kulturbeitrag | Ein Kessel Buntes | Erdmöbel | Silastik | Kombinat | Deutsche Film AG | Erweiterte Oberschule | Da lacht der Bär | Rotlichtbestrahlung | Bestarbeiter | Stulle | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Kulturschaffende | Da liegt Musike drin | Konsummarken | Soljanka | Einberufung | Kochklops | Schlüpper | Schwindelkurs | Palazzo Prozzo | Kundschafter für den Frieden | Zur Fahne gehen | Alubesteck | Trainingsanzug | Beratungsmuster | Bausoldat | Tafelwerk | Stube | Perso | Troll | Vollkomfortwohnung | Völkerfreundschaft | Aula | Leukoplastbomber | Aktendulli | Haus der jungen Talente |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hanshagen (Mecklenburg)

Hanshagen (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Hanshagen (Mecklenburg) lieg ... »»»
  • Zislow
  • Dankmarshausen
  • Benitz
  • Lubmin
  • Rüdnitz
  • Gera
  • Kreien
  • Menschen



    Hans-Eckardt Wenzel
    »»»
  • Alfred Müller
  • Dieter Annies
  • Erich Uhlich
  • Johannes R. Becher
  • Egbert Herfurth
  • Willi Neubert
  • Erich Glückauf
  • Joachim Posselt
  • Ulli Melkus
  • Geschichten



    Aus Deutschland werden zwei Staaten
    Waren sich die Siegermächte des II. Weltkriegs zu Kriegszeiten noch einig im Kampf gegen den gemeinsamen Feind Deutschland, so gab es nach dem Krieg deutliche Spannungen und unterschiedliche polit ... »»»
  • Umtauschsatz DM - Mark
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
  • Kulkwitzer See - beliebtes Ausflugziel in Leipzig
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
    Immer mehr ehemalige DDR-Flüchtlinge flüchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest über eine Rückkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht erfüllt, im "Osten" hingegen wird von Reformen geredet. Welche Gründe gäbe es noch für eine "Völkerwanderung"? Viele Menschen sehen wieder eine Zukunft in der DDR. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Müglitztal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Müglitztal liegt rund 15 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 180 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Erinnern Sie sich an
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr