ATA


Bei ATA handelte es sich um ein Scheuerpulver. Egal ob verschmutzte Herde, Töpfe oder das WC, ATA machte alles rein.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wismut Fusel | Haus der Werktätigen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Trinkröhrchen | Erichs Lampenladen | Pfuschen gehen | Ketwurst | Essengeldturnschuhe | Westmaschine | Glück muss man haben | Klampfe | Kaderleiter | Bausoldat | Kollektiv | Action | LPG | Ministerium für Staatssicherheit | Westover | Zivilverteidigung | Deutsche Film AG | Sprelacart | Vertrauliche Verschlusssache | TAKRAF | Grenzmündigkeit | Freilenkung von Wohnraum | Schachtschnaps | Westgeld | Zur Fahne gehen | Balkanschreck | Bummi | Schallplattenunterhalter | Trinkfix | Bonze | Q3A | Hutschachtel | Jugendweihe | Kammer der Technik | Palast der Republik | Kaufhalle | Cellophantüte | Tramper | Held der Arbeit | Meinungsknopf | Zoerbiger | Minirex | Ello | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Die Aktuelle Kamera | Klitsche | SMH | Kolchose | Trainingsanzug | Multifunktionstisch | WM 66 | Haushaltstag | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | ZRA 1 | Spitzbart | Tempolinsen | Kaderakte | Sonderbedarfsträger | Zirkel | Z1013 | Genex | Lipsi | Kinder und Jugendsportschulen | Saladur | Stadtbilderklärer | Negerkuss | NSW | Kulturbeitrag | Spowa | Neuerer | ZEKIWA | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Nicki | Völkerfreundschaft | Albazell | Simson | Reisekader | Staub | Brettsegeln | Veranda | Jugendtanz | Stulle | Pionierlager | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Altenburger | Broiler | Bonbon | Selters | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Protzkeule | Transitautobahn | Bundis | Valuta | Fleppen | Delikat Laden | Centrum-Warenhaus | Auslegware | Polytechnische Oberschule | Sättigungsbeilage | Komplexannahmestelle | Fernsehen der DDR | Zörbiger | Aktivist | Einführung in die sozialistische Produktion | Die Freunde | Kaderabteilung | Westpaket | Rennpappe | Junge Pioniere | Wiegebraten | Schwalbe | Staatsbürgerkunde | Antifaschistischer Schutzwall | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zappelfrosch | Volkspolizist | Wolga | Vorsaal | Schnitte | Volkseigener Betrieb | Zahlbox | Die Trommel | SV-Ausweis | Schuhlöffel | Westwagen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | demokratischer Block | Sekundär-Rohstofferfassung | Gestattungsproduktion | Pioniernachmittag | Fruchtstielbonbons | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wink Element | Dein Risiko | Muttiheft | Maxe Baumann | Westantenne | Erweiterte Oberschule | Tote Oma | Spree-Rosetten | Armee Sportklub | Aktuelle Kamera | Kochklops | TGL Norm | Schwindelkurs | Hausbuch |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Riesa

Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Sponholz
  • Bördeaue
  • Nauendorf (Thüringen)
  • Retschow
  • Groß Kordshagen
  • Klein Luckow
  • Möckern (Thüringen)
  • Menschen



    Hans-Joachim Göring
    »»»
  • Gaby Rückert
  • Hannjo Hasse
  • Roland Seidler
  • Franziska Troegner
  • Ernst Scholz (SED)
  • Eckhard Märzke
  • Helmuth Rudolph
  • Matthias Platzeck
  • Eike Küttner
  • Geschichten



    Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
    Berlin (West). Der von den Behörden der DDR weltweit gesuchte und seit Tagen untergetauchte ehemalige Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski hat sich in der Westberliner Haftanstalt Moabit ... »»»
  • Weitere Anlagen in Bitterfeld werden stillgelegt
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • War die DDR bankrott?
  • Ab diesem Jahr mehr Urlaub für ältere Werktätige


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.03.1990
    Demos in mehreren Städten gegen DDR-Ausverkauf
    Berlin (ND-Dörre). Wir sind mit dieser DDR noch nicht fertig. Wir lassen uns nicht vereinnahmen, noch einfach anschließen! Ein Bündnis schmieden mit allen, die links sind, gegen die Suppe von Herrn Kohl, von der wir wissen, was darin schwimmt! Gucken wir genau hin, wem wir am 18. März unser Vertrauen geben! »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr