Aula


Eine Aula ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten. In einer Schulaula wurde beispielsweise zu Beginn des Schuljahres, zum Ende des Schuljahres und anlässlich spezieller Ereignisse ein Appell abgehalten. Alle Schüler trugen die Uniform der Pionierorganisation beziehungsweise der FDJ, soweit sie Mitglied waren. Jede Etage hatte eine Aula, meistens in der Mitte des Flures.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Stadtbilderklärer | Diskomoderator | Gestattungsproduktion | Vorschuleinrichtungen | Datsche | Trainingsanzug | NSW | Rotlichtbestrahlung | Staatsbürgerkunde | Schachtschnaps | Die Aktuelle Kamera | tachteln | Bestarbeiter | Westgoten | Westover | Westwagen | Lager für Arbeit und Erholung | Tal der Ahnungslosen | Spitzbart | Zuckertuete | SV-Ausweis | Jugendbrigade | Zeitkino | platziert werden | Schwarztaxi | Wendehals | Intershop | Wiegebraten | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schuhlöffel | Stube | Flagge der Volksmarine | Junge Pioniere | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Pfuschen gehen | ZEKIWA | Arbeitersalami | Die Freunde | Fleppen | Westmaschine | Balkanschreck | Sprelacart | Deutsche Hochschule für Körperkultur | WM 66 | Erichs Krönung | Haftschalen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Glück muss man haben | Transitautobahn | Suralin | Poliklinik | Untertrikotagen | Forumscheck | Erichs Lampenladen | Bundis | Wurzener | Cellophantüte | Interhotel | Messe der Meister von Morgen | Essengeldturnschuhe | Fernsehen der DDR | Altenburger | Leukoplastbomber | Betriebsberufsschule | Minirex | Kochklops | Rennpappe | Jägerschnitzel | Demokratischer Zentralismus | Dederon | Pionierlager | Schnitte | Fruchtstielbonbons | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Broiler | sozialistisch umlagern | Bemme | Trolli | Zörbiger | LPG | Volkseigener Betrieb | Tempolinsen | Zahlbox | Solibasar | Kammer der Technik | Straße der Besten | Friedenstaube | Antifaschistischer Schutzwall | Haushaltstag | Held der Arbeit | Spartakiade | Agitprop | AKA electric | Tafelwerk | Exquisit-Laden | Syphon | Aula | Westantenne | Transportpolizei | Wolpryla | Spree-Rosetten | Westpaket | Kollektiv | Fahrerlaubnis | Zur Fahne gehen | Produktive Arbeit | Freilenkung von Wohnraum | Deutsche Demokratische Republik | Deutsche Reichbahn | Bonbon | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Schwalbe | Stempelkarte | Action | Wehrlager | SECAM | Trinkfix | Inter-Pimper | Semmel | Subbotnik | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schallplattenunterhalter | Bummi | Delikat Laden | Armee Sportklub | Bausoldat | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | zehn vor drei | Blaue Eminenz | Diversant | Handelsorganisation | Sozialversicherungskasse | Centrum-Warenhaus | Buntfernseher | Amiga | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Waschtasche | Westgeld | Hutschachtel | Z1013 | Erweiterte Oberschule | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Patenbrigade | Konsummarken | Kaderakte | Valuta | Blockflöten | Schokoladenjahresendhohlkörper | Thaelmann Pioniere | Palast der Republik |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Vippachedelhausen

Vippachedelhausen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Vippachedelhausen liegt rund 17 km ostnord ... »»»
  • Rossow
  • Forst (Lausitz)
  • Groß Lindow
  • Katzow
  • Ferdinandshof
  • Körchow
  • Apenburg-Winterfeld
  • Menschen



    Bernhard Göring
    »»»
  • Klaus Huhn
  • Friedrich-Wilhelm Ulrich
  • Helga Raumer
  • Barbara Wieck
  • Rudolf Herrnstadt
  • Bernd Sandrock
  • Hans-Otto Schulz
  • Jürgen Bähringer
  • Albert Bessler
  • Geschichten



    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»»
  • BND-Schnüffler im Akkord
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft
  • Letzte Demo in Leipzig
  • Kampfgruppen werden aufgelöst


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst
    Berlin (ADN). Laut Beschluß des Ministerrates über die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit nahm der mit dieser Aufgabe betraute Beauftragte der Regierung, der Jurist Peter Koch, am 18. Dezember seine Tätigkeit auf. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr