Aula


Eine Aula ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und UniversitĂ€ten. In einer Schulaula wurde beispielsweise zu Beginn des Schuljahres, zum Ende des Schuljahres und anlĂ€sslich spezieller Ereignisse ein Appell abgehalten. Alle SchĂŒler trugen die Uniform der Pionierorganisation beziehungsweise der FDJ, soweit sie Mitglied waren. Jede Etage hatte eine Aula, meistens in der Mitte des Flures.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Erichs Lampenladen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kaderabteilung | Spitzbart | Aktendulli | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Junge Pioniere | Exquisit-Laden | Römerlatschen | Semper | Kommunale Wohnungsverwaltung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Lipsi | SV-Ausweis | Broiler | Russenmagazin | Fernsehen der DDR | Deutsche Film AG | Erweiterte Oberschule | Veranda | Auslegware | Altstoffsammlung | Da liegt Musike drin | Waschtasche | Thaelmann Pioniere | StaatsbĂŒrgerkunde | Erdmöbel | Freisitz | Deutsche Demokratische Republik | Kochklops | Haushaltstag | Spowa | Straße der Besten | Die Trasse | Vorsaal | Akademie der Wissenschaften der DDR | Selters | Ketwurst | Klampfe | Zivilverteidigung | Haftschalen | Balkanschreck | Kulturbeitrag | Betriebsberufsschule | Poliklinik | Jugendspartakiade | Ochsenkopfantenne | Wandzeitung | Tramper | Aktivist | Pionierlager | Westmaschine | TAKRAF | Die Aktuelle Kamera | Tobesachen | Diskomoderator | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Essengeldturnschuhe | Transitautobahn | sozialistisch umlagern | GlĂŒck muss man haben | Action | Abteilungsgewerkschaftsleitung | PM-12 | Selbstbedienungskaufhalle | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Agitprop | Schallplattenunterhalter | AWG | Bienchen | Arbeitersalami | AKA electric | Komplexannahmestelle | Semmel | Blockflöten | Kulturschaffende | Protzkeule | Untertrikotagen | Staniolpapier | Wink Element | Syphon | Delikat Laden | Genex | Tal der Ahnungslosen | ZRA 1 | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zoerbiger | SchlĂŒpper | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Vertrauliche Verschlusssache | Kaderleiter | Simson | Messe der Meister von Morgen | Zuckertuete | "Mach mit" Bewegung | Westwagen | BefĂ€higungsnachweis | Suralin | Intershop | Spartakiade | Brettsegeln | Kollektiv | Dein Risiko | Kosmonaut | Bestarbeiter | Erichs Krönung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Polylux | Niethosen | Volkspolizist | Penis socialisticus erectus | Stempelkarte | Fruchtstielbonbons | SekundĂ€rrohstoffe | Stulle | Zellstofftaschentuch | Kolchose | Ministerium fĂŒr Staatssicherheit | Westantenne | Reisekader | Trainingsanzug | Turnbeutel | Staub | Jugendweihe | Kaufhalle | Schwalbe | Zur Fahne gehen | Rotlichtbestrahlung | Antifaschistischer Schutzwall | Beratungsmuster | CellophantĂŒte | Solibasar | Blauer Klaus | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Perso | Meinungsknopf | Ein Kessel Buntes | tachteln | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Inter-Pimper | Hurch und Guck | Tote Oma | SchlagersĂŒĂŸtafel | Palast der Republik | Deutsche Reichbahn | Centrum-Warenhaus | Volkseigener Betrieb | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Saladur |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Premnitz

Premnitz ist eine Stadt im Landkreis Havelland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Premnitz liegt rund 51 km westlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 72 km westlich ... »»»
  • Roggenstorf
  • Vollrathsruhe
  • Nessa
  • Grischow
  • Hormersdorf
  • Schkortleben
  • Radeberg
  • Menschen



    Henry Maske
    »»»
  • Edwin Marian
  • Martha Beschort-Diez
  • Ralf Minge
  • Gerhart Neuner
  • Ilke Wyludda
  • Joachim Gauck
  • Michael Heilmann
  • Holger Behrendt
  • Alois BrĂ€utigam
  • Geschichten



    Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten
    Im "Westen" gab es TV, Videospiele und Disneyland. Im "Osten" gab es "BĂŒcher", Hobbys und staatlich geförderte "FreizeitbeschĂ€ftigung" und die strategische, Absicht, die Jugend auf ein Leben i ... »»»
  • Preispolitik und PrioritĂ€ten
  • Lohnerhöhungen auch fĂŒr KindergĂ€rtnerinnen
  • Honeckers Leben als Kind
  • Versorgung ĂŒber die ObstbĂ€ume der Landstraßen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Zehntausende Berliner fĂŒr SouverĂ€nitĂ€t der DDR
    Im Zuge einer Kundgebung „FĂŒr den Erhalt der SouverĂ€nitĂ€t der DDR! Gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung!" versammelten sich am Dienstagabend rund 50.000 vorwiegend junge Menschen auf dem Berliner Platz der Akademie »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 UnzĂ€hlige BĂŒrger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit grĂ¶ĂŸere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren KĂŒche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lĂ€sst? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sömmerda ist eine Stadt im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Stadt Sömmerda liegt rund 21 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 218 km westsĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    ThĂŒringer KartoffelklĂ¶ĂŸe
    Die Kartoffeln werden geschĂ€lt, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lĂ€sst man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Erinnern Sie sich an
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-FunktionÀr. Er war der vorletzte Erste SekretÀr des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Görlitz

    in Görlitz gab es 78 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr