AWG


AWG ist die Abkürzung für "Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft" in der DDR.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Hurch und Guck | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Arbeiterschließfächer | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Valuta | Blockflöten | Wolga | Multifunktionstisch | Negerkuss | Vollkomfortwohnung | Die Trasse | Neuerer | ZEKIWA | Semmel | sozialistisch umlagern | Silberpapier | Haus der Werktätigen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Minirex | Wiegebraten | Institut für Lehrerbildung | LPG | Kochklops | Römerlatschen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Rotlichtbestrahlung | Vorsaal | Aktendulli | Klampfe | Kaderleiter | Gesellschaft für Sport und Technik | Pioniernachmittag | Alubesteck | Spitzbart | Blauer Klaus | Handelsorganisation | Die drei Dialektiker | Perso | Waschtasche | Grenzmündigkeit | Action | Ballast der Republik | Asche | Aluchips | Schwindelkurs | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kosmonaut | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bundis | Ministerium für Staatssicherheit | Armee Sportklub | Delikat Laden | Arbeitersalami | zehn vor drei | Tote Oma | Wismut Fusel | AWG | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Tal der Ahnungslosen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Specki-Tonne | Zivilverteidigung | Jugendtanz | Forumscheck | Muttiheft | Amiga | Kolchose | Erichs Krönung | Glück muss man haben | Russenmagazin | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Agrarflieger | "Mach mit" Bewegung | Saladur | Haftschalen | Bemme | Ketwurst | Protzkeule | Einführung in die sozialistische Produktion | Schwarztaxi | Fernsehen der DDR | Schallplattenunterhalter | Haushaltstag | Silastik | Erweiterte Oberschule | Kulturbeitrag | Nicki | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Thaelmann Pioniere | Erichs Lampenladen | Sonderbedarfsträger | Maxe Baumann | Patenbrigade | Schlagersüßtafel | Einberufung | Kombinat | Subbotnik | Wink Element | Jugendspartakiade | Trainingsanzug | Held der Arbeit | Q3A | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Buntfernseher | Bausoldat | Sekundärrohstoffe | Kammer der Technik | Bestarbeiter | Blaue Eminenz | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Solibasar | Betriebsberufsschule | Simson | Stempelkarte | Albazell | AKA electric | Westpaket | Penis socialisticus erectus | Balkanschreck | Essengeldturnschuhe | Beratungsmuster | platziert werden | Friedenstaube | Ische | Kaderakte | Diskomoderator | Hausbuch | Westantenne | Ello | Bienchen | Westwagen | Kader | Zuckertuete | Konsum | Jugendweihe | Wolpryla | Grilletta | Haus der jungen Talente | Brettsegeln | Ein Kessel Buntes | Kommunale Wohnungsverwaltung | ABC Zeitung | Pionierlager | Westgeld | Soljanka | Kinder und Jugendsportschulen | Altenburger | Hutschachtel | Deutsche Reichbahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mittelpöllnitz

Mittelpöllnitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Mittelpöllnitz liegt rund 67 km ostsüdà ... »»»
  • Tagewerben
  • Krombach (Eichsfeld)
  • Neukirchen (Pleiße)
  • Wiednitz
  • Testorf-Steinfort
  • Oderwitz
  • Tambach-Dietharz (Thüringer Wald)
  • Menschen



    Dieter Frenzel
    »»»
  • Hanns Groth
  • Arthur Bialas
  • Bernd Brösdorf
  • Hannjo Hasse
  • Karl Namokel
  • Jürgen Frohriep
  • André Hoffmann
  • Heinrich Allmeroth
  • Frank Siebeck
  • Geschichten



    DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln
    Heut gibt es Fleckenentferner für jeden Fleck. Damals wußte man sich mit Hausmitteln zu helfen, was preiswerter und oft umweltschonender war. In dieser Reihe stelle ich Ihnen bewährte Tips und R ... »»»
  • Abgesang auf den Kulkwitzer See
  • Ich trage eine Fahne
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler
  • Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Erich Honecker zum Thema Mauer
    Auf eine Frage, unter welchen Umständen die Mauer verschwinden werde, antwortet Honecker, dies gehöre nicht zu den Möglichkeiten, da die Gründe für den Bau der Berliner Mauer noch nicht verschwunden sind. Aber unter anderen Umständen ist wohl alles denkbar. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 520.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den fünf neuen Bundesländern. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wittenberge

    in Wittenberge gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr